Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Rückblick

Rückblick Fröbel Fachtagung 2025: #ZUSAMMEN für guten Kinderschutz

Unter dem Motto #ZUSAMMEN für guten Kinderschutz lud die Fröbel Bildung und Erziehung gGmbH in Kooperation mit der Fachhochschule Potsdam zur diesjährigen Fröbel Fachtagung ein. Die Veranstaltung fand am 12. und 13. März 2025 an der Fachhochschule Potsdam statt und brachte Fachkräfte aus der frühen Bildung, Wissenschaft und Jugendhilfe zusammen, um den Schutz von Kindern in der Kindertagesbetreuung weiterzuentwickeln.

Der Schutz von Kindern ist ein gesellschaftlich hoch relevantes Thema, das in Forschung, Lehre und Praxis große Bedeutung hat. Wie können Gefährdungen von Kindern in pädagogischen Einrichtungen erkannt werden? Welche Verfahren müssen dann eingesetzt werden und welche Praxen haben sich als besonders hilfreich für Kinder und Familien erwiesen? Diese Frage standen im Mittelpunkt des Fachtags „#ZUSAMMEN für guten Kinderschutz – Was braucht es dafür in der Kindertagesbetreuung?“ an der Fachhochschule Potsdam und wurden auf der Tagung in Kooperation mit Praktiker*innen und Wissenschaftler*innen behandelt. Die Tagung richtete sich an Interessierte bundesweit und trägt so zur Verbreitung relevanter Erkenntnisse bei.

Ein starkes Programm für den Kinderschutz

Die zweitägige Tagung bot ein hochkarätiges Programm mit Fachvorträgen, Denk- und Dialogwerkstätten sowie interaktiven Austauschformaten. 

Zur Eröffnung betonte Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund, Präsidentin der Fachhochschule Potsdam, die Notwendigkeit, Kinderschutz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu verstehen. Fröbel-Geschäftsführer Stefan Spieker machte deutlich: „Kinderschutz ist kein Angstthema – wir haben Kinderrechte in unser Leitbild aufgenommen und setzen sie konsequent um.“ Alexandra Mebus-Haarhoff, Leiterin des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie in Potsdam, unterstrich die wachsende Dringlichkeit: Die Zahl der Kinderschutzfälle steigt, insbesondere bei Vernachlässigung und sexualisierter Gewalt. Ihr Appell an alle Fachkräfte: Hinschauen und handeln!

Prof. Dr. Annette Dreier, Professorin für Pädagogik und Bildung im Kindesalter an der FHP: „Für die Fachhochschule Potsdam ist die Zusammenarbeit mit dem Träger Fröbel und den Fröbel-Kindergarten ein großer Gewinn: Wir erleben ein großes Interesse an ‚der Theorie‘, also unseren kindheitspädagogischen Projekten und Forschungen, und wir finden in den Einrichtungen offene Ohren und Türen für unsere Ideen. Gleichzeitig geben uns die Kitas immer wieder neue Impulse für Vorhaben und Forschungsprojekte mit Kindern und Studierenden. Zudem werden Praktikant*innen auf hohem fachlichen Niveau begleitet und nach ihrem Bachelor-Abschluss konnten schon zahlreiche Absolvent*innen des Studiengangs Bildung und Erziehung in der Kindheit in Fröbel-Kitas tätig werden. So zeichnet sich die Zusammenarbeit für uns durch hohe fachliche Qualität, Innovation und Inspiration aus.“

Fachlicher Austausch und praxisnahe Werkstätten

Neben Vorträgen stand der Austausch in Denk- und Dialogwerkstätten im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, praxisnahe Fragen zu diskutieren, u. a. zu den Themen hochstrittige Elternkonflikte, Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren für Kinder, Diskriminierungsschutz im Kinderschutz und Zusammenarbeit zwischen Kita und Jugendamt.

Abgerundet wurde das Programm durch einen kulturellen Ausklang mit einer kinderliterarischen Inspiration von Prof. Gunnar Pietsch sowie einen Vortrag von Anne Kuhnert zur Bedeutung einer offenen und nachhaltigen Teamkultur für den Kinderschutz.

Neubau auf dem Campus und Forschungskindergarten

Die FH Potsdam arbeitet seit vielen Jahren zusammen mit dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) sowie dem Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB) an dem Aufbau eines neuen Hochschulgebäudes (Neubau V), das ab Sommer 2025 errichtet wird. Der Neubau soll von verschiedenen Fachbereichen der Hochschule genutzt werden. Außerdem wird ein Forschungskindergarten im Erdgeschoss eingerichtet, der vom Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften mit seinem Studiengang Bildung und Erziehung in der Kindheit (BABEK) begleitet und eng in die Lehre und Forschung eingebunden wird. Als Träger dieses Forschungskindergartens konnte Fröbel gewonnen werden und die Einrichtung an der FHP ist Teil eines bundesweiten Fröbel-Forschungsnetzwerkes. 

Weitere Informationen und Impressionen

Kontakt

Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften

Raum 105
Professorin für Pädagogik und Bildung im Kindesalter