Rückblick
Bericht & Aufruf: Praxissemester im Archiv des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom 2024

Timon Roß, Student im Bachelorstudiengang Archiv, teilt seine Erfahrungen aus dem Praxissemester am Deutschen Archäologischen Institut in Rom. In seinem Bericht spricht er über kuriose Archivfunde, die Bedeutung internationaler Forschung und die Erkenntnis, wie wichtig es ist, die eigenen Erfahrungen öffentlich zu machen.
„Tja.“, war meine Antwort auf die Aussage meiner Dozentin, dass sich ein Bericht aus meinem Praxissemester im Archiv des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom bestimmt gut auf der Website oder anderen Kommunikationskanälen der Fachhochschule Potsdam gemacht hätte. Doch nach dem „Tja“ begann das Gedankenkarussell sich zu drehen.
Was wäre es schön gewesen, über meine kuriosen Funde aus dem Archiv zu berichten! Über die Worte eines Direktors der Königlichen Museen in Berlin, der ein Gesetz der Türkei im Jahre 1884 wortreich kritisiert, welches die Ausfuhr von Grabungsfunden verbietet. Oder aber auch ein einseitiger Schriftverkehr eines Kritikers, der vom ehemaligen Direktor zwar abgeheftet, aber ignoriert wurde (die Kritik war übrigens berechtigt). Auch über das Beate-Uhse-Heftchen über gewisse Hilfsmittel für langweilige Ehen, welches ich zwischen Forschungsmaterialien fand, hätte bestimmt das ein oder andere Schmunzeln entlockt. Selbst ein schönes Zitat von Winckelmann selbst („Ich habe Athen und Sparta in Potsdam gesehen.“) wäre eine Erwähnung wert gewesen, allein aufgrund der Reaktionen meiner Kolleg*innen, welche meinen Stolz als Potsdamer über dieses Zitat nicht ganz nachvollziehen konnten.
„Eine vertane Chance“, waren die Worte meiner Dozentin und genau das war es. Umso mehr appelliere ich gerne an all meine Kommiliton*innen, welche nun ihr kurzes und langes Praktikum vor sich haben: Habt den Mut zu berichten! Die Fachhochschule und gerade der Fachbereich Informationswissenschaften würden sich freuen, mehr von uns zu hören. Nicht nur würde die Sichtbarkeit unserer Studiengänge durch Berichte erhöht werden, sondern auch Einblicke in die Praxis gewährt. Und für diejenigen, die im Ausland das Praktikum angehen werden, berichtet davon umso mehr! Ansonsten kann es passieren, dass ihr in einer Vorlesung sitzt, das erste Mal von der Möglichkeit hört, einen Bericht über euer Praktikum einzureichen, aber diese Information drei Monate zu spät kommt. Dann bleibt nur noch eines zu sagen: „Tja“!
Ein Bericht von Timon Roß, der im 6. Semester Archiv (B.A.) studiert.