Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

News

Neue Podcastepisode HILFE TRAUMA! Folge 8 mit Bärbel Derksen: Frühe Belastungen – Frühe Hilfen

Stilisierte Portraits von Prof. Dr. Alexandra Schmidt-Wenzel, Birgit Bucher und Dr. Bettina Kupfer mit dem Titel des Podcasts "HILFE TRAUMA!"

Mit unserer aktuellen Podcastepisode von „HILFE TRAUMA!“ bleiben wir unmittelbar an der Hochschule. Denn zu Gast ist diesmal Bärbel Derksen, langjährige Mitarbeiterin in unserem Familienzentrum. Es geht um Entwicklungspsychologie, Bindung, Schwangerschaft und Geburt, Frühe Hilfen und Kinderschutz. Daneben gibt es spannende Einblicke in eine sehr lebendige Berufsbiografie.

In Episode 8 von „Hilfe Trauma“ sprechen wir mit der Psychologin Bärbel Derksen.

Sie ist Gründungsmitglied des Familienzentrums an der Fachhochschule Potsdam und dort sowohl wissenschaftlich als auch in der beraterischen Praxis tätig. Seit Bestehen des Bundesverbands Frühe Hilfen arbeitet sie zudem als Landesbeauftragte für Brandenburg.

Im Laufe ihrer langjährigen beruflichen Tätigkeit hat sie selbst viel geforscht – unter anderem gemeinsam mit renommierten Kolleginnen wie Mechthild Papoušek und Christiane Ludwig-Körner. Ihr besonderes Interesse gilt der Entwicklungspsychologie und deren praktischer Relevanz für die Beratung und Unterstützung von Eltern, die – aus ganz unterschiedlichen Gründen – Schwierigkeiten haben, feinfühlig auf die Bedürfnisse ihrer Säuglinge und Kleinkinder einzugehen.

Derksen beschreibt den Kern ihrer Arbeit als das Ermöglichen einer neuen Perspektive: Der Moment, in dem Eltern trotz eigener Zweifel oder Irritation den Mut fassen, sich Hilfe zu holen, markiert oft den Beginn eines neuen, heilsamen Blicks auf das eigene Handeln und Erleben. 

In diesem Zusammenhang sprechen wir über die Bedeutung sicherer Bindungserfahrungen in den ersten Lebensjahren, über frühe Anzeichen von Belastung bei Babys und wie Eltern und Fachkräfte unterstützend agieren können.

Warum gerade stille Kinder in Krippe und Kita nicht übersehen werden dürfen, wie videobasierte Beratung wirkt und was Eltern hilft, wenn der Alltag mit dem Baby zur Herausforderung wird – all das erfahrt ihr in diesem spannenden Gespräch.

Eine Folge, die nicht nur für Fachkräfte in Beratung, Frühförderung oder Kita von großem Interesse ist, sondern auch für Eltern in ganz unterschiedlichen Lebenslagen hilfreiche Impulse bietet.

Sie finden die Folge unter anderem auf

Kontakt

Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften

Raum 105