Pressemitteilung
Master Urbane Zukunft beteiligt sich am 9. Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
Am 5. und 6. Juni 2025 findet in Berlin der 9. Hochschultag der Nationalen Stadtentwicklungspolitik statt. Unter dem Titel „Gemeinsam Wirken – Urbane Praktiken des Wandels“ werden innovative Ansätze, kollaborative Strategien und zukunftsweisende Lösungen für die Stadtentwicklung diskutiert. Im Fokus stehen bewährte und neue urbane Praktiken, die zeigen, wie räumliche Transformation gelingt – vom lokalen Engagement bis zu strukturellen Veränderungen.
Neben übergeordneten Vorträgen und Diskussionen werden in der Veranstaltung von Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Hochschulen, Kommunen und Verbänden insgesamt acht parallel stattfindende Workshops angeboten. Der Master Urbane Zukunft beteiligt sich mit einem Workshop zu „Intermediären Akteuren in der Praxis“, in welchem mit den Gästen Jonas Machleidt (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen), Sebastian Beck (vhw), Nils Kaltenpoth (Urban Catalyst) und der Urbanen Liga die Funktionen und Rollen von intermediären Akteuren als Vermittler zwischen Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft in transformativen Stadtentwicklungsprozessen diskutiert werden.
Der Hochschultag wird von der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung DASL ausgerichtet und vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) finanziell unterstützt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung bis zum 1. Juni 2025 ist erforderlich.
Datum: Donnerstag und Freitag, 5. und 6. Juni 2025
Ort: KINDL – Zentrum für zeitgenössische Kunst, Am Sudhaus 3, 12053 Berlin
Weitere Informationen zum Hochschultag finden Sie hier: https://dasl.de/gemeinsam-wirken-urbane-praktiken-des-wandels/
Programm: https://dasl.de/wp-content/uploads/2025/04/250416-rly_hochschultag-programm-105x210-4c-v2ECI.pdf
Anmeldung: https://dasl.de/ninja-forms/93e3kp/