Rückblick
Bibliotheken: ein Ort der Teilhabe für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen
Unter dem Thema „Bibliotheken: ein Ort der Teilhabe für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen“ veranstaltete die Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburgs für die Mitarbeitenden der Öffentlichen Bibliotheken eine aus drei Teilen bestehende Fortbildung.
Im ersten Teil berichtete Marie-Therese Schmitz (Kompetenzzentrum Demenz für das Land Brandenburg) umfassend und nahbar über das Krankheitsbild, die Ursachen und Auswirkungen auf den Erkrankten selbst als auch für das Umfeld und die Angehörigen. Sie gab hilfreiche Tipps für den Umgang mit den Betroffenen und Hinweise zu Kontakten und Unterstützungsangeboten.
Im zweiten Teil präsentierte Marika Schwer (Städtische Bibliotheken Dresden, Leitung und Koordination Ehrenamtlicher Bücherhausdienst) die beeindruckende Arbeit der Städtischen Bibliotheken Dresden mit Menschen, die an Demenz erkrankt sind und stellte hier die soziale Bibliotheksarbeit unter Einbezug von hierfür geschulten ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen vor. Besonders der Bücherhausdienst, zielgruppenspezifische Vorleseangebote und die Angebote zur Medienversorgung in Senioren- und Pflegeeinrichtungen wurden praxisnah mit den dahinterliegenden Konzepten vorgestellt.
Den Abschluss der Veranstaltung bildete der Bericht von Kristina Kirchner aus der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam. Sie stellte den umfänglichen Medienbestand um das Thema Demenz vor. Dazu gehören sowohl Medien für die Erkrankten selbst als auch Titel über das Thema und gab damit viel Inspiration für die interessierten Kolleg*innen.
Wir danken den drei Referentinnen herzlich für ihre spannenden und wertvollen Einblicke in dieses wichtige Thema und für ihre inspirierende Arbeit.