Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste

Fachrichtung Archiv

Gestalten Sie Ihre erfolgreiche Karriere im Archivwesen mit unserer berufsbegleitenden Grundqualifikation. Das Weiterbildungsprogramm vermittelt Personen, die ohne fachliche Qualifikation in Archiven arbeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, welche einer Ausbildung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI), Fachrichtung Archiv, entsprechen.

Zeitraum:

März 2026 – Januar 2028

Status:
Freie Plätze
Anmeldeschluss:
Weiterbildungsformat:
Seminar
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Voraussetzungen:

Berufsbildungsreife, eine Tätigkeit im Archivbereich während der Zeit der Grundqualifikation Archiv

Teilnahmebetrag:

3.990 Euro (5 % Ermäßigung für FHP-Alumni)

Bildungsurlaub:

In Brandenburg und Berlin anerkannt

  • Prof. Dr. Michael Scholz

    Durch das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm erlangen Sie die Kompetenzen für eine erfolgreiche Laufbahn im Archivwesen. Mit fundiertem Wissen und praxisnahen Fertigkeiten vermitteln wir Ihnen in nur zwei Jahren das Rüstzeug von ausgebildeten Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv – eine Investition in Ihre Zukunft, die sich lohnt.

    Prof. Dr. Michael Scholz
    Wissenschaftliche Leitung
  • Sabine Stropp

    Wir bieten Kolleg*innen in den Archiven ohne archivarische Fachausbildung Perspektiven. Das Angebot "Grundqualifikation" ist ein erster Schritt in die Archivausbildung.

    Sabine Stropp
    Projektleitung

Auf einen Blick

Innerhalb von zwei Jahren finden insgesamt fünf viertägige Präsenzen an der Fachhochschule Potsdam statt (von Mittwoch bis Samstag). An diesen Terminen führen die Dozent*innen in den jeweiligen Lernstoff ein, vermitteln Grundlagenwissen für die eigenständige Bearbeitung der Unterrichtsmaterialien, bieten Praxisübungen und Konsultationen an. Darüber hinaus werden insgesamt 12 Onlineveranstaltungen an jeweils zwei Tagen (Freitag und Samstag) durchgeführt sowie Aufgaben für das Selbststudium gestellt.

Nach Abschluss der Grundqualifikation besteht die Möglichkeit, eine Abschlussprüfung nach § 45 Abs. 2 des Berufsbildungsgesetzes (Externenprüfung) im Ausbildungsberuf Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv bei der Landesakademie für öffentliche Verwaltung Brandenburg, Staatliches Prüfungsamt für Verwaltungslaufbahnen abzulegen. Alternativ ist der Erwerb eines Zertifikats möglich.

Schwerpunkte

Berufsspezifische Grundlagen im Überblick

  • Fachspezifische Grundlagen
  • Beschaffen von Medien und Informationen
  • Erschließen von Medien und Informationen
  • Aufbewahrung und technische Bearbeitung / Speicherung
  • Bereitstellen und Vermitteln von Medien und Informationen
  • Öffentlichkeitsarbeit und Archivmanagement
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Arbeitsweise

  • theoretische und praxisorientierte Inputs
  • Arbeit an Fallbeispielen und Themen der Teilnehmenden
  • Diskussionen im Plenum, Kleingruppenarbeit, Übungen, Präsentationen

Zielgruppen

Mitarbeiter*innen in Archiven oder archivähnlichen Einrichtungen ohne berufsbezogene Qualifikation. Zugangsvoraussetzung ist eine Tätigkeit in einem Archiv oder einer archivähnlichen Einrichtung.

Themen

  • Stellung, Rechtsform, Organisation und Aufgaben der Einrichtungen
  • Geschichte und Entwicklung der Medien
  • Rechtliche Grundlagen
  • Ordnungsprinzipien und Ordnungssysteme

  • Archiv- und Urheberrecht
  • Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte
  • Schrift- und Aktenkunde
  • Formen von Archivgut

  • Erfassung (aktenführende Stelle, Schriftgutverwaltung)
  • Bewertung (Bewertungsmodelle)
  • Übernahme (Übernahme aus der Behörde bzw. aus Zwischenarchiv in das Endarchiv, Kassation)
  • Erwerbung von Sammlungen und Nach- bzw. Vorlässen

  • Ordnung (Bestandsbildung, innere Ordnung der Bestände)
  • Verzeichnung (Sach- und Serienakten, massenhaft gleichförmiges Schriftgut)
  • Findhilfsmittel

  • Archivtechnik (Bau und Ausstattung von Archiven)
  • Präventive Maßnahmen der Bestandserhaltung
  • Notfallplanung

  • Bestandspräsentation
  • Benutzungsrecht (Archivgesetze, Gebührenrecht und sonstige Einsichtsrechte)
  • Organisation der Benutzung
  • Auskunfts- und Recherchemittel

  • Managementprozess (Überblick)
  • Projektmanagement
  • Öffentlichkeitsarbeit (Ausstellungs- und Veranstaltungsarbeit)

  • Wirtschaftsordnung und Informationsgesellschaft
  • Berufsbildung
  • Arbeits- und sozialrechtliche Grundlagen
  • Sozialkunde

Termine & Zeitaufwand

Die Weiterbildung findet an sieben Präsenz-Veranstaltungen auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam oder in Berlin statt (Mittwoch/Donnerstag/Freitag bis Samstag). Zwölf Einheiten zweitägiger Online-Veranstaltungen ergänzen das Programm (Freitag und Samstag).

Die Seminarzeiten sind sowohl vor Ort als auch online von 09:00 bis 17:00 Uhr.

Termine für die Lehrveranstaltungen vor Ort

  • 1. Präsenz: 04.-07. März 2026
  • 2. Präsenz: 10.-12. September 2026
  • 3. Präsenz: 03.-05. Dezember 2026
  • 4. Präsenz: 11.-13. März 2027
  • 5. Präsenz: 17.-19. Juni 2027
  • 6. Präsenz: 02.-04. September 2027
  • 7. Präsenz: 03.-04. Dezember 2027

Termine für die 12 Onlineveranstaltungen

  • 17.-18. April 2026
  • 08.-09. Mai 2026
  • 05.-06. Juni 2026
  • 09.-10. Oktober 2026
  • 06.-07. November 2026
  • 19.-20. Februar 2027
  • 23.-24. April 2027
  • 28.-29. Mai 2027
  • 01.-02. Oktober 2027
  • 05.-06. November 2027
  • 21.-22. Januar 2028
  • 18.-19. Februar 2028

Die folgende Tabelle zeigt den voraussichtlichen Zeitaufwand für jedes Modul der Weiterbildung. Zuzüglich finden Online-Konsultationen mit einem Gesamtumfang von 64 Stunden statt.

ModulStunden
gesamt
Vor OrtonlineSelbst-
studium
Modul 1: Berufsspezifische Grundlagen Allgemein24888
Modul 2: Fachrichtungsspezifische Grundlagen5681632
Modul 3: Schriftgutverwaltung, Bewertung und Übernahme72242424
Modul 4: Erschließen136961624
Modul 5: Bestandserhaltung328168
Modul 6: Benutzung und Präsentation328168
Modul 7: Öffentlichkeitsarbeit und Management24888
Modul 8: Wirtschafts- und Sozialkunde48 2424

News

Weiterbildung

News

FHP und VdW gestalten gemeinsam die Weiterbildung im Wirtschaftsarchivwesen

Die Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare (VdW) und die Zentrale Einrichtung Weiterbildung (ZEW) der Fachhochschule Potsdam haben am 7. Mai 2025 ihre Zusammenarbeit offiziell besiegelt. Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung legen beide Partner den…

Weiterbildung

Rückblick

Ein gelungener Start: Neuer Kurs für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (Archiv)

Der Auftakt unseres berufsbegleitenden Qualifizierungskurses zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI) in der Fachrichtung Archiv war ein voller Erfolg! Vom 06. bis 09. März 2024 begrüßten wir insgesamt 23 motivierte Teilnehmende aus ganz Deutschland zur ersten…

Transfer

Rückblick

Weiterbildung

Pressemitteilung

Neues Weiterbildungsangebot: Fachangestellte*r für Medien- und Informationsdienste – Fachrichtung Archiv

Im März 2024 startet die berufsbegleitende Qualifizierung zum/zur Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI), Fachrichtung Archiv an der Zentralen Einrichtung Weiterbildung (ZEW) der Fachhochschule Potsdam. Während des Online-Infoabends am 23.11.2023 werden Programm und Inhalte der…

Anmeldung & Information

ZEW – Zentrale Einrichtung Weiterbildung

Raum 1.10

Projektleitung

Mitarbeiterin Landesfachstelle für Archive und Öffentliche Bibliotheken Brandenburg
Dozentin

Koordination

Weitere Kurse

Fernweiterbildung Archiv

Archivangestellte im mittleren Dienst können sich hier innerhalb von vier Jahren weiterqualifizieren. Nach erfolgreicher Weiterbildung ist der Abschluss zum Bachelor of Arts (Archiv) möglich. 

Archive im Informationszeitalter

Der Kurs richtet sich an Archivar*innen, die ihre Bestände vor dem Hintergrund des digitalen Paradigmenwechsels sichtbar machen und eine effektive Öffentlichkeitsarbeit entwickeln möchten. 

Archive für Einsteiger*innen

Der Einführungskurs vermittelt Grundlagen und Grundbegriffe der Archivarbeit. Sie lernen hier, wie Archive aufgebaut sind und wie man in ihnen recherchiert. Keine Vorkenntnisse nötig.

Jetzt anmelden