Analytisches Fachlabor

Das analytische Fachlabor ermöglicht Material- und Schadensanalysen mit verschiedenen Methoden. Im Fokus stehen die im Studiengang Konservierung und Restaurierung bearbeiteten Objekte inklusive Baumaterialien. Eine interdisziplinäre Nutzung und Auftragsarbeiten sind nach Absprache möglich.
Ausstattung & Nutzung
Zur Ausstattung des Analytischen Fachlabors gehören Analysegeräte zur Untersuchung von Kunst- und Kultugutproben, Baumaterialien und zur Schadensprozessermittlung:
- Auflichtmikroskopie (Hellfeld, Dunkelfeld, UV-Anregung)
- Polarisationsmikroskopie (PolMik)
- nasschemische und mikrochemische Arbeitsplätze
- Infrarotspektroskopie (FTIR)
- Flüssigchromatographie (HPLC, IC, DC)
- Thermoanalytik (TG, DTA, DSC)
- portabe Röntgenfluoreszenzanalyse (pXRF)
- portable VIS-Spektroskopie (Farbmessung)
- Calcimeter und Siebanalyse für Baumaterialanalysen
Darüber hinaus verfügt das Labor über eine umfangreiche Referenzmaterialsammlung zu historischen und modernen Materialien
Die Kooperation mit anderen Fachlaboren erweitert die Analysemöglichkeiten.
Räume
- Labor- und Werkstattgebäude (LW)/Räume 109 – 112
Öffnungszeiten
- Nach Vereinbarung per E-Mail an christine.fuchs@fh-potsdam.de oder steffen-laue@fh-potsdam.de
Forschungsprojekte
Weitere Projekte
IGiQ – Infrastrukturen des Gemeinsamen in der gemeinwohlorientierten Quartiersentwicklung
Untersuchung der Potentiale und Umsetzungshemmnisse für die Realisierung von "Infrastrukturen des Gemeinsamen".

Naturwissenschaften | Umweltbedingte Degradation synthetischer Konservierungs- und Restaurierungsmittel
Erfassung – Modellhafte Konservierung und Restaurierung an ausgewählten Beispielen – digitale Wissensvermittlung
Kontakt
Leitung

Dipl.-Chem. Christine Fuchs
Leitung
