Analytisches Fachlabor
Das analytische Fachlabor ermöglicht Material- und Schadensanalysen mit verschiedenen Methoden. Im Fokus stehen die im Studiengang Konservierung und Restaurierung bearbeiteten Objekte inklusive Baumaterialien. Eine interdisziplinäre Nutzung und Auftragsarbeiten sind nach Absprache möglich.
Ausstattung & Nutzung
Zur Ausstattung des Analytischen Fachlabors gehören Analysegeräte zur Untersuchung von Kunst- und Kultugutproben, Baumaterialien und zur Schadensprozessermittlung:
- Auflichtmikroskopie (Hellfeld, Dunkelfeld, UV-Anregung)
- Polarisationsmikroskopie (PolMik)
- nasschemische und mikrochemische Arbeitsplätze
- Infrarotspektroskopie (FTIR)
- Flüssigchromatographie (HPLC, IC, DC)
- Thermoanalytik (TG, DTA, DSC)
- portabe Röntgenfluoreszenzanalyse (pXRF)
- portable VIS-Spektroskopie (Farbmessung)
- Calcimeter und Siebanalyse für Baumaterialanalysen
Darüber hinaus verfügt das Labor über eine umfangreiche Referenzmaterialsammlung zu historischen und modernen Materialien
Die Kooperation mit anderen Fachlaboren erweitert die Analysemöglichkeiten.
Räume
- Labor- und Werkstattgebäude (LW)/Räume 109 – 112
Öffnungszeiten
- Nach Vereinbarung per E-Mail an christine.fuchs@fh-potsdam.de oder steffen-laue@fh-potsdam.de
Forschungsprojekte
Weitere ProjekteMit den freien darstellenden Künsten Kulturangebote in ländlichen Räumen stärken – Modelle zur Professionalisierung kultureller Infrastrukturen in den ländlichen Regionen Brandenburgs
In der FHP-Profillinie „Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft“ untersucht das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte Projekt (2026 – 2028) das Feld der freien darstellenden Künste als Schlüsselakteur bei Transformations- und Partizipationsprozessen.
Berlin-Paris und die Topografie der Metropolen 1937 – 1945 (MetropoL40)
Deutsch-französisches Forschungsprojekt zur Städtebaugeschichte in Berlin und Paris 1937 bis 1945
Schwedt an der Oder – Stadtumbau & Entwicklungsperspektiven
Im Lehr- und Forschungsprojekt des Studiengangs Architektur und Städtebaus entwickelten Studierende über zwei Semester hinweg innovative Konzepte für die Stadt Schwedt/Oder – von einem neuen Innovationscampus bis zur Neugestaltung zentraler innerstädtischer Räume. In enger Zusammenarbeit mit lokalen Partner*innen entstanden zukunftsorientierte Ideen für Mobilität, Nachhaltigkeit und soziale…