Analytisches Fachlabor

Das analytische Fachlabor ermöglicht Material- und Schadensanalysen mit verschiedenen Methoden. Im Fokus stehen die im Studiengang Konservierung und Restaurierung bearbeiteten Objekte inklusive Baumaterialien. Eine interdisziplinäre Nutzung und Auftragsarbeiten sind nach Absprache möglich.
Ausstattung & Nutzung
Zur Ausstattung des Analytischen Fachlabors gehören Analysegeräte zur Untersuchung von Kunst- und Kultugutproben, Baumaterialien und zur Schadensprozessermittlung:
- Auflichtmikroskopie (Hellfeld, Dunkelfeld, UV-Anregung)
- Polarisationsmikroskopie (PolMik)
- nasschemische und mikrochemische Arbeitsplätze
- Infrarotspektroskopie (FTIR)
- Flüssigchromatographie (HPLC, IC, DC)
- Thermoanalytik (TG, DTA, DSC)
- portabe Röntgenfluoreszenzanalyse (pXRF)
- portable VIS-Spektroskopie (Farbmessung)
- Calcimeter und Siebanalyse für Baumaterialanalysen
Darüber hinaus verfügt das Labor über eine umfangreiche Referenzmaterialsammlung zu historischen und modernen Materialien
Die Kooperation mit anderen Fachlaboren erweitert die Analysemöglichkeiten.
Räume
- LW/ Räume 109 – 112
Öffnungszeiten
- Nach Vereinbarung per E-Mail an christine.fuchs@fh-potsdam.de oder steffen-laue@fh-potsdam.de
Forschungsprojekte
Weitere Projekte
Naturwissenschaften | Thermoanalyse an historischen und modernen Baumaterialien
Moderne thermoanalytische Verfahren werden zur Analyse und Erforschung sowohl historischer als auch moderner Baumaterialien, Kunststoffe und zur Baustoffrecycling eingesetzt. Zudem ist das Messsystem zur gezielten Neuentwicklung moderner Materialien begleitend geeignet.

Stein | Steinernes Album in Großjena
Pflege und Erhaltung von anthropogen geschädigten und bereits restaurierten Natursteinobjekten vor dem besonderen Hintergrund ihrer Einbindung in umgebende Feuchte- und Salztransportprozesse am Beispiel des Steinernen Albums in Großjena

Holz | Untersuchung der Alterung von Bindemitteln in der Holzkonservierung
Im Rahmen des Moduls Kunsttechnologie und Werktechniken haben sich Studierende mit ausgewählten Rezepten von Überzugsmaterialien aus dem 19. Jahrhundert beschäftigt, diese interpretiert und so genau wie möglich umgesetzt.

Naturwissenschaften | Umweltbedingte Degradation synthetischer Konservierungs- und Restaurierungsmittel
Erfassung – Modellhafte Konservierung und Restaurierung an ausgewählten Beispielen – digitale Wissensvermittlung
Kontakt
Leitung

Dipl.-Chem. Christine Fuchs
Leitung
