Einführungswochen Architektur & Städtebau: Bauaufnahme 2022
Hallo und herzlich willkommen im Studiengang Architektur und Städtebau. Sie sind nun Studierende der Fachhochschule Potsdam – Glückwunsch!
Informationen zum Studienstart
Das Semester beginnt am Montag, 26.09.2022 um 10:00 Uhr, mit einer Willkommensveranstaltung im Hörsaal D/011. Danach folgen die Einführungswochen mit einer Bauaufnahme auf dem Pfingstberg. Es beginnt eine intensive Kennenlernphase, in der Sie Ihre künftigen Kommiliton*innen, die Lehrenden des Studiengangs und die Studienumgebung gut kennenlernen werden. Außerdem werden Sie besonders detaillierte Erkenntnisse über ein Gebäude gewinnen.
Die Bauaufnahme besteht aus verschiedenen Übungsschritten, die eng aufeinander abgestimmt sind. Um sich dem Gebäudeteil zu nähern, werden perspektivische Skizzen angelegt. Durch diesen Übungsschritt werden Proportionen und der grobe Gebäudeaufbau geklärt. Im zweiten Übungsschritt werden die Proportionen durch wissenschaftliche Messungen überprüft, um im dritten Schritt die Maße durch technische Zeichnungen aufs Blatt zu bringen. Die einzelnen Übungsschritte werden vor Ort genau erklärt. Es stehen jederzeit genügend Lehrende zur Klärung von Fragen und Anmerkungen zur Verfügung.
Auf dieser Seite erhalten Sie einen groben Überblick über den Ablauf der Bauaufnahme und die damit verbundenen erforderlichen Materialbesorgungen. Außerdem finden Sie Informationen zu den Lehrenden und Betreuer*innen der ersten beiden Einführungswochen. Bei Fragen können Sie sich an Lennard Dose wenden.
Zusammenfassung der Übungsschritte
1. Sehen und Darstellen
- Darstellung der Gebäude in architektonisch richtigen Skizzen: Horizont, Fluchtpunkt und Hilfslinien sind Werkzeuge, mit denen räumliche Situationen aufgenommen werden können.
- Architekt*innen können durch eine trainierbare Vorstellungskraft auch zweidimensionale Zeichnungen von Gebäuden anfertigen – beispielsweise Lagepläne, Ansichten und Schnitte.
2. Analytisches Ausmessen
- Durch genaue Aufmaßskizzen können zuvor festgestellte Proportionen überprüft und mit einer hohen Genauigkeit festgehalten werden.
3. Layouten
- Die zuvor festgestellten Maße werden in Form von architektonischen Zeichnungen komprimiert auf ein großes Blatt gebracht. Durch händisches Verschieben können einfache Layouts entstehen.
4. Reinzeichnen
- Es entstehen zwei Abgabeblätter mit konstruierten Zeichnungen des vermessenen Gebäudes. Auf den Blättern sind Grundrisse, Ansichten, Schnitte und eine Axonometrie.
- Zum Ende werden alle 4 Übungsschritte abgegeben und bewertet. Die einzelnen Übungsschritte werden in gesonderten Aufgabenblättern detailliert beschrieben.
Bei Fragen wird es immer genügend Ansprechpartner*innen geben.
Wichtige Hinweise zu erforderlichen Materialien & Kosten
Papier wird durch die Hochschule bereitgestellt.
Erforderliche Materialien ab dem 27.09.2022
- stabiles DIN A2 Sperrholzbrett als Zeichenunterlage, ca 4mm Stärke
- weiche Bleistifte (zw. 2B und 6B)
- Spitzer und Radiergummi (durchsichtig)
- Tesakrepp
- Campinghocker
- wetterfeste Kleidung für das Arbeiten vor Ort
Erforderliche Materialien ab dem 04.10.2022
- Fotoapparat
- Taschenrechner
- Zollstock
- kleines Bandmaß, ca. 2 m (z. B. Schneidermaßband)
- 2 Stk. TK-Stifte, mit 2H+4H Bleistiftminen
- Rotationsspitzer
- Architektenmaßstab (1:100, 1:50, 1:20, 1:25, 1:125, 1:75)
- Zirkel
- Zeichenbesen
Mal- und Zeichenbedarf in Berlin & Potsdam
Anlaufstellen für Mal- und Zeichenbedarf in Berlin:
- Zeichencenter Ebeling, https://www.zc77.de
- modulor, https://www.modulor.de
- boesner, https://www.boesner.com
Anlaufstellen für Mal- und Zeichenbedarf in Potsdam:
- H & W
Rudolf-Breitscheid-Str. 79
14482 Potsdam/Babelsberg
Telefon: +49 331 7103 68
Kostenbeitrag
Der Kostenbeitrag zu den Veranstaltungen am Semesterbeginn in Höhe von 160 Euro ist Dienstag, den 27.09.2022, zu entrichten. Teilnehmende Restaurator*innen entrichten 5 Euro.
Lehrende und Betreuer*innen in den Einführungswochen





Begleitung in den Einführungswochen
Tutor*innen
- Max Hüttel
- Keti Gujejiani
- Maxim Blacher
- Lena Siemann
- Vera Schmidt