Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Projekte des Fachbereichs Bauingenieurwesen

Typ
Profillinie
Studiengang

    MaaS4P: Intelligente und automatisierte Mobilität in Potsdam

    Quartiersbezogenes vernetztes Konzept Mobility-as-a-Service für Potsdam (MaaS4P) mit innovativen und automatisierten Angebotsformen für den Öffentlichen Personennahverkehr

    DG4MaaS: Daten-Governance Regeln für Mobility-as-a-Service

    Forschungsprojekt Daten-Governance Regeln im Öffentlichen Verkehr als Baustein für Mobility-as-a-Service - MaaS

    KoMoD – Testfeld automatisiertes und vernetztes Fahren Düsseldorf

    Praxisnahe Erprobung neuer Technologien zur Fahrzeug-Infrastruktur-Vernetzung sowie des hoch- und vollautomatisierten Fahrens im digitalen Testfeld Düsseldorf

    Monitoring und Vergleich FHP-Annex1/2 (Haus D, Haus A)

    Auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam wurden 2014 und 2017 zwei Neubauten in Betrieb genommen und dabei zukünftige energetische und technische Standards für den Brandenburger Hochschulbau erprobt.

    Intensified Density – kleinmaßstäbliche Nachverdichtung in modularer Bauweise

    Das Projekt Intensified Density untersucht, ob die Verdichtung der Vorstädte / Zwischenstädte eine nachhaltige Lösung gegenüber Einfamilienhaussiedlungen und neuen Großprojekten bietet.

    Klimaeinfluss auf Außenfassaden in Sansibar und Deutschland

    Masterarbeit im Zuge des Aufbaus der Städtepartnerschaft zwischen Sansibar und Potsdam

    Konzeption der nachhaltigen Instandsetzung und energetischen Sanierung der ehemaligen Bayerischen Landesvertretung in Bonn

    Das Projekt soll die ehemalige Bayerischen Landesvertretung von Sep Ruf in Bonn baukonstruktiv, energetisch, denkmalpflegerisch und wirtschaftlich bewerten.

    FOSTA – Gebäude als Stahl-Komponentensystem

    Entwicklung eines Komponentensystems in Stahlbauweise unter Berücksichtigung architektonischer, konstruktiver und energetischer Anforderungen

    PRÄVENT – Präventives Klima-Management im historischen Baubestand

    Das Forschungsvorhaben widmet sich dem Schutz wertvoller Kulturgüter durch die Optimierung der Umgebungs- und Klimabedingungen.