Der Studiengang Kulturarbeit ist generalistisch ausgerichtet und verbindet kultur-, medien- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen mit Themen aus der Betriebswirtschafts- und Managementlehre. Er vermittelt theoretisches und anwendungsorientiertes Wissen und ermöglicht Ihnen, konkrete Arbeitssituationen in Projekten auszuprobieren.

Das Studium
Kulturarbeit als Gestaltung gesellschaftlicher und ästhetischer Prozesse
Das Studium der Kulturarbeit bereitet auf kulturvermittelnde und kulturproduzierende Tätigkeitsfelder im Nonprofit- und Profit-Sektor vor. Es qualifiziert dafür, an den Schnittstellen von künstlerischer Produktion, öffentlichem Interesse und Markt zu intervenieren und zu vermitteln. Kulturarbeiter*innen erwerben bei uns ein Verständnis der Geschichtlichkeit und Dynamik von Kultur, können sie kritisch reflektieren und ihr eigenverantwortliches Handeln in aktuellen Debatten mit guten Gründen vertreten. Das Studium umfasst vier zentrale Lehrgebiete: Kultureller und gesellschaftlicher Wandel, Kultur und Management, Kultur und Vermittlung, Medienkulturarbeit.
Passt dieser Studiengang zu Ihnen?
Ein zentraler Fokus während des gesamten Studiums liegt auf der Projektarbeit. Als Querschnittsdisziplin wird sie von allen Lehrgebieten des Studiengangs vertreten. Der Vermittlung theoretischer und praktischer Grundlagenkenntnisse folgt die Umsetzung in die Praxis. Sie entwickeln in einer Arbeitsgruppe eine Projektidee und führen das Vorhaben eigenverantwortlich durch. So entstehen unterschiedlichste Projekte (Ausstellung, Konzert, Diskussionsreihe, Lesung etc.). Die internationale Kulturarbeit bildet einen besonderen Schwerpunkt, dem sich der Studiengang seit seiner Gründung widmet. Unsere Studienstruktur ermöglicht es Ihnen, ein oder zwei Semester im Ausland zu absolvieren.
Podcast der Studierenden
Nicolai und Basti erklären dir alles was du wissen musst über den Studiengang Kulturarbeit. Neben Tipps zu Eignungsprüfungen oder Studienablauf, bekommst du Einblicke in das Studierendenleben.
Kontakt
Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Studiengang Kulturarbeit kontaktieren Sie gern das Büro des Studiengangs.

Berufliche Perspektiven
Berufliche Perspektiven
Berufsmöglichkeiten ergeben sich sowohl im öffentlichen Kulturbetrieb, bei freien Träger*innen, in der Kulturwirtschaft wie auch als freie*r Unternehmer*in.
Mögliche Einsatzgebiete
- Projektentwicklung
- Kulturvermittlung
- Management in kulturellen Einrichtungen und Projekten
- Medienarbeit
- Politik und Bildung
- Marketing
In welchen Berufsfeldern arbeiten Alumni und Alumnae?
Prof. Dr. Helene Kleine führte zwei Verbleibstudien durch, in denen Sie nachlesen können, in welchen Berufsfeldern Alumni und Alumnae des Studiengangs Kulturarbeit arbeiten.
Studieninhalte
Studienablauf
Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang Kulturarbeit beträgt acht Semester und schließt mit einem Bachelor of Arts ab.
Grundstudium: Pflichtfächer |
|
2. Semester | Grundstudium: Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer |
3. – 4. Semester | Grundstudium: Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer, Projektarbeit |
5. Semester | Praktikum |
6. Semester | Hauptstudium: Pflichtfächer Wahlpflichtfächer, Projektarbeit optional: Auslandssemester |
7. Semester | Hauptstudium: Wahlpflichtseminare, Projektarbeit |
8. Semester | Bachelorarbeit, Kolloquium |
Studieninhalte
Lehrformate
- (interdisziplinäre) Seminare
- Vorlesungen
- Übungen
- Workshops
- Lektürekurse
- Projektarbeit
- Exkursionen
- Kolloquium
Pflichtmodule
- Grundlagen der Kulturarbeit I: Kultur und Arbeit
- Grundlagen der Kulturarbeit II: Kulturmanagement
- Grundlagen der Kulturarbeit III: Medien, Kunst und Vermittlung
- Kultureller und gesellschaftlicher Wandel
- Kultur und Management
- Medienkulturarbeit
- Kultur und Vermittlung
- Kontexte der Kulturarbeit
- Interdisziplinäre Ergänzung
- Bachelor-Kolloquium
Wahlpflichtmodule
- Ästhetik in Theorie und Praxis
- Internationale Perspektiven
- Projektarbeit
- Kultureller und gesellschaftlicher Wandel
- Kultur – Kommunikation – Ökonomie
- Medienkulturen
- kulturelle Übersetzungen
- Ästhetische Prozesse und Diskurse
- Interdisziplinäre Ergänzung
- Profilmodul
Praktikum
Im 5. Semester absolvieren Sie ein 20-wöchiges Pflichtpraktikum in einem Praxisfeld der Kulturarbeit.
Abschlussarbeit
- Bachelorarbeit
- Kolloquium
Lehrgebiete
Das Studium umfasst vier zentrale Lehrgebiete, die den Professuren des Studiengangs zugeordnet sind. Weitere Lehrgebiete werden von allen Lehrenden verantwortet.
Modulhandbücher & Ordnungen
Eine detaillierte Beschreibung der Studieninhalte, Studienverlaufspläne und Beschreibungen einzelner Module des Studiengangs Kulturarbeit finden Sie im Modulhandbuch, in der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung und in der Praktikumsordnung.
Im Studium
Auf den Seiten des Fachbereichs STADT | BAU | KULTUR finden Sie weitere nützliche Informationen und Dokumente zum Studiengang gebündelt, zum Beispiel zur Studienorganisation, dem Vorlesungsverzeichnis und Praktikumsangelegenheiten. Darüber hinaus werden dort aktuelle Projekte aus den Studienrichtungen vorgestellt.
Kontakt
Studienfachberatung

Prof. Dr. habil. Ulrich Richtmeyer
Bewerbung & Immatrikulation
Bewerbung & Immatrikulation
Der Studiengang nimmt an der zentralen Studienplatzvergabe, dem Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) über hochschulstart.de teil. Hierfür müssen Sie sich innerhalb der Bewerbungsfrist bei hochschulstart.de registrieren und anschließend im MyCampus-Hochschulportal der FH Potsdam Ihren Bewerbungsantrag erstellen und abgeben. Lassen Sie sich Schritt für Schritt durch das Verfahren führen und nutzen Sie unseren DoSV-Guide.
Die Immatrikulation ist nur vom 25.05. bis zum 15.07. zum nächsten Wintersemester möglich. Bewerbungen auf ein höheres Fachsemester sind bis 15.07. möglich.
Zugangsvoraussetzungen
Für die Immatrikulation in den zulassungsbeschränkten Bachelorstudiengang Kulturarbeit benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung gemäß Brandenburgischem Hochschulgesetz.
Diese Hochschulzugangsberechtigung umfasst die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung.
Einzureichende Unterlagen
Zusätzlich zur Onlinebewerbung sind folgende Unterlagen in Papierform einzureichen:
- Hochschulzugangsberechtigung
- ggf. Hochschulabschlusszeugnis und Begründung für die Aufnahme eines Zweitstudiums
- ggf. Nachweis über geleisteten Dienst
- ggf. Nachweis/e zum Härtefallantrag bzw. Antrag auf Nachteilsausgleich
Zur Einreichung nutzen Sie bitte das Beiblatt "einzureichende Antragsunterlagen" auf der letzten bzw. vorletzten Seite Ihrer persönlichen Checkliste, die Ihnen am Ende der Onlinebewerbung im MyCampus-Hochschulportal zur Verfügung steht. Hier werden alle Nachweise aufgeführt, die Sie auf Grund Ihrer Angaben in der Onlinebewerbung in Papierform einreichen müssen. Zusätzlich enthält die Checkliste Informationen zum weiteren Ablauf des Verfahrens. Für die Einreichung der Unterlagen gilt der Tag der Bewerbungsfrist (Posteingang an der FH Potsdam).
Auswahlverfahren
Die Auswahlgespräche finden 2022 wie folgt statt:
1. Terminrunde am 30.06. und 01.07.2022
2. Terminrunde am 21.07. und 22.07.2022
Am Verfahren zur Vergabe der Studienplätze nehmen Bewerbende teil, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
Im Vergabeverfahren für das erste Fachsemester werden von der Anzahl der zu vergebenden Studienplätze vorab abgezogen:
- alle Bewerbende, die auf Grund eines Dienstes eine frühere Zulassung nicht annehmen konnten sowie alle Bewerber*innen mit einer Angehörigkeit zum Bundeskader eines Bundessportfachverbandes des Deutschen Olympischen Sportbundes
- 11 % für Bewerbende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung
- 3 % für Bewerbende für ein Zweitstudium
- 3 % für Bewerbende, die nach Härtegesichtspunkten zu berücksichtigen sind
Die verbleibenden Studienplätze werden zu 80 % nach dem Ergebnis eines Hochschulauswahlverfahrens und zu 20 % nach Wartezeit vergeben.
Das Ergebnis des Hochschulauswahlverfahrens wird auf Grundlage der folgenden Kriterien ermittelt (Gewichtung in Klammern):
- Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (60 %)
- Auswahlgespräch (40 %)
Die Zahl der Teilnehmenden am Auswahlgespräch wird bis auf das Dreifache der Zahl der im Hochschulauswahlverfahren zu vergebenden Studienplätze begrenzt. Dabei wird die Reihenfolge der einzuladenden Bewerbenden (die sogenannte Rangliste) anhand der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung ermittelt. Bewerbende die einen entsprechend hohen Ranglistenplatz belegen, erhalten weitere Informationen zum Auswahlgespräch mit der persönlichen Checkliste. Die Kriterien für das Auswahlgespräch entnehmen Sie bitte der Auswahlsatzung.
Zulassung
Im Anschluss an das Hochschulauswahlverfahren werden die Studienplätze im Dialogorientierten Serviceverfahren über Hochschulstart vergeben. Bewerber*innen mit einem entsprechend hohen Ranglistenplatz erhalten über Hochschulstart ein zeitlich befristetes Zulassungsangebot, das Sie aktiv annehmen können. Weitere Informationen zur Koordinierungsphase auf hochschulstart.de finden Sie in unserem DoSV-Guide.
Nach der Annahme des Zulassungsangebotes erhalten Sie von Hochschulstart Ihren Zulassungsbescheid. Nehmen Sie das Zulassungsangebot nicht fristgemäß an, wird die Rangliste weiter abgearbeitet und der Studienplatz neu vergeben.
Immatrikulation
Der Immatrikulationsantrag wird online im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam gestellt und ist anschließend zusammen mit folgenden Unterlagen in Papierform einzureichen:
- Hochschulzugangsberechtigung
Ob Sie darüber hinaus noch weitere Dokumente einreichen müssen, entnehmen Sie bitte dem Immatrikulationsantrag. Für die Einreichung der Unterlagen gilt der Tag der Immatrikulationsfrist (Posteingang an der FH Potsdam).
Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren
An der FH Potsdam gibt es verschiedene Bewerbungsverfahren. Allgemeine Informationen zu Bewerbungs- und Immatrikulationsverfahren sowie Informationen zu den Themen Teilzeitstudium, Gasthörerschaft und Zweitstudium finden Sie auf den allgemeinen Bewerbungsseiten.
Internationale Bewerber*innen
Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.
Kontakt
Studien- und Prüfungs-Service
Studien-Info-Service
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-Service
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-Service
pruefungs-service@fh-potsdam.de



Kontakt
Studienberatung
Büro des Studiengangs

Dipl.-Des. Michaela Arnold
Services
Studien- und Prüfungs-Service
Studien-Info-Service
studien-info-service@fh-potsdam.de
bewerbungs-service@fh-potsdam.de
campuskarte@fh-potsdam.de
Studien-Service
studien-service@fh-potsdam.de
Prüfungs-Service
pruefungs-service@fh-potsdam.de