Kooperationspartner*innen des Fachbereichs Informationswissenschaften
Der Fachbereich Informationswissenschaften wirkt aktiv in Verbänden und Arbeitsgruppen seines Faches mit. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kooperationen mit deutschen und internationalen Hochschulen sowie öffentlichen Einrichtungen und der Wirtschaft.
Verbände & Netzwerke

Berufsverband Information Bibliothek (BIB)
Der Berufsverband Information Bibliothek (BIB) ist der Personalverband aller Beschäftigten in Bibliotheken und Informationseinrichtungen.
Ansprechpartner: Prof. em. Dr. Hans-Christoph Hobohm

Deutsche Gesellschaft für Informationswissenschaft und Informationspraxis e.V. (DGI)
Die DGI vertritt die Interessen von Dokumentaren und allen Informationsfachleuten in ihrem beruflichen Umfeld, in der Öffentlichkeit und gegenüber der Informationspolitik und -wirtschaft. Unser Fachbereich beteiligt sich aktiv an der Arbeit der DGI, z. B. im DGI-Vorstand und im DGI-Beirat.
Ansprechpartner*innen: Prof. em. Dr. Stephan Büttner, Prof. Dr. Angela Schreyer

Deutscher Bibliotheksverband e.V. (dbv)
Der Deutsche Bibliotheksverband e.V. hat zum Anliegen, die Wirkung von Bibliotheken in Kultur und Bildung sichtbar zu machen und ihre Rolle in der Gesellschaft zu stärken. Unser Fachbereich beteiligt sich an der Arbeit der Sektion 7 des dbv "Konferenz der informations- und bibliothekswissenschaftlichen Ausbildungs- und Studiengänge" (KIBA).
Ansprechpartner: Prof. Dr. Günther Neher
KIBA-Fachgruppe Informationskompetenz
Die KIBA-Fachgruppe Informationskompetenz ist ein Zusammenschluss von Hochschullehrenden der Informationswissenschaften. Sie dient dem Austausch über wichtige Inhalte und Entwicklungslinien im Bereich der Vermittlung von Informationskompetenz und bietet ein Forum für die Kooperation bei der Ausbildung von Bibliothekar*innen in diesem Themenbereich. Die KIBA-Fachgruppe Informationskompetenz fördert den Dialog mit Vertreter*innen der bibliothekarischen Berufspraxis durch die Zusammenarbeit mit der gemeinsamen Kommission für Informationskompetenz der bibliothekarischen Verbände VDB und DBV.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Antje Michel

Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA)
Der Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. (VdA) nimmt als Berufs- und Fachverband die Interessen des deutschen Archivwesens wahr. Die Förderung des fachlichen Austauschs und der Weiterbildung im Archivwesen ist dem VdA ein besonderes Anliegen. Zu diesem Zweck kooperiert der VdA mit dem Studiengang Archiv des Fachbereichs Informationswissenschaften in verschiedenen Arbeitskreisen.
Ansprechpartner*innen: Prof. Dr. Susanne Freund, Prof. em. Dr. Hartwig Walberg

Brandenburgische Arbeitsgemeinschaft Information (BRAGI)
Die Brandenburgische Arbeitsgemeinschaft für Information ist ein ehrenamtlich organisierter regionaler Arbeitskreis von Fachkolleg*innen aus Bibliotheken, Archiven und Informationseinrichtungen des Landes Brandenburg.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Angela Schreyer

Interdisziplinärer Forschungsverbund Digital Humanities in Berlin (ifDHb) / Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Die Fachhochschule Potsdam ist Verbundpartner des Interdisziplinären Forschungsverbunds Digital Humanities in Berlin und kooperiert mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Ein Ziel besteht im Aufbau des DH Netzwerks in Berlin Brandenburg. Geplant sind Workshops und Lehraustausch in Kooperation mit dem Fachbereich Informationswissenschaften.
Ansprechpartner: Prof. em. Dr. Hans-Christoph Hobohm

Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung
Der Fachbereich Informationswissenschaften ist Mitglied des Kompetenznetzwerks Langzeitarchivierung beziehungsweise des Arbeitspakets 5 (AP5), das Lehrmaterial, Workshops und Seminare zur digitalen Langzeitarchivierung konzipiert. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit erstellen studentische Projektgruppen e-Tutorials zur Digitalen Langzeitarchivierung, ganz in dem Sinne "von Studierenden für Studierende".
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Karin Schwarz

Arbeitskreises „Archivpädagogik und historische Bildungsarbeit“ (ABP)
Der Arbeitskreis Archivpädagogik und historische Bildungsarbeit im Verein deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. thematisiert archivpädagogische Fragen, Methoden und Ansätze Historischer Bildungsarbeit. Der AK kooperiert mit dem Studiengang Archiv des FB Informationswissenschaften. Die jährliche Konferenz aller Archivpädagog*innen fand im Jahr 2010 in der FH Potsdam zum Thema "Bewegte Bilder - Filme als historische Quellen" statt.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Susanne Freund

Deutsche Initiative für Netzwerkinformation (DINI)
Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformationen arbeitet in verschiedenen Arbeitsgruppen an der Entwicklung von Standards und Empfehlungen für die Verbesserung der Informations- und Kommunikationsstrukturen an regionalen und überregionalen Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit.
Prof. Dr. Büttner ist Mitglied der Arbeitsgruppe "Virtuelle Forschungsumgebungen".
Ansprechpartner: Prof. em. Dr. Stephan Büttner

Deutsches Institut für Normung, Normungsausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen
Der Normenausschuss Bibliotheks- und Dokumentationswesen (NABD) im Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN e.V.) ist für die nationale Normung zur Erstellung, Publikation, Erschließung, Erhaltung, Vermittlung und Nutzung von Dokumenten und Daten im Bereich des Informationswesens, insbesondere im Archiv-, Bibliotheks-, Dokumentations-, Museums- und Verlagswesen zuständig. Prof. Dr. Angela Schreyer ist Mitglied der Arbeitsgruppe "Schriftgutverwaltung".
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Angela Schreyer

Informare!
Informare! ist eine Community, die sich für mehr Kommunikation und Informationskompetenz einsetzt. Sie organisiert die Informare!-Veranstaltung, eine Mischung aus Konferenz, Camp, Media Lab und mehr, die dieses Jahr am 3.-5. Mai in Berlin unter der Schirmherrschaft der Frankfurter Buchmesse stattfindet.
Prof. Dr. Büttner ist an der Programmorganisation der Veranstaltung beteiligt.
Ansprechpartner: Prof. em. Dr. Stephan Büttner

ARGUS Potsdam e. V.
In Zusammenarbeit mit der ArbeitsGemeinschaft für Umweltschutz und Stadtgestaltung Potsdam e.V. konzipierten zwei interdisziplinäre Projektgruppen die Ausstellung "MACHT BESSER! Potsdamer Bürgerbewegungen `89" und die gleichnamige DVD als Medium für die schulische und außerschulische Projektarbeit. Das digitale ARGUS-Archiv wird mit fachlicher Beratung des FB Informationswissenschaften aufgebaut. Zur Projekt-Website
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Susanne Freund

British Academy of Management
Die British Academy of Management (BAM) ist eine Wissenschaftsgesellschaft mit Sitz im Vereinigten Königreich, welche es sich zum Ziel gesetzt hat, die Gemeinschaft der im Management tätigen sowie forschenden Akademiker*innen auszubauen und zu gestalten. Um den internationalen, wissenschaftlichen Austausch zu ermöglichen, publiziert die BAM zwei Journals und veranstaltet einmal im Jahr die BAM Conference.
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Peter Heisig

Gesellschaft für Wissensmanagement e.V.
Der Verein der Gesellschaft für Wissensmanagement (GfWM) fördert die Weiterentwicklung im Bereich Wissensmanagement und setzt sich für den verantwortungsvollen sowie professionellen Umgang mit Wissen ein.
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Peter Heisig

International Association of Knowledge Management
Die International Association of Knowledge Management (IAKM) ist ein Zusammenschluss von Wissensmanagement-Forschern mit dem Ziel, Wissensmanagement zu fördern und als wissenschaftliche Disziplin voranzubringen.
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Peter Heisig (IAKM founding member 2012)

Global Benchmarking Network
Das Global Benchmarking Network (GBN) ist ein weltweites Netzwerk aus Organisationen und Expert*innen, welches sich darauf konzentriert, den Austausch von best practices zu ermöglichen und den Einsatz von Benchmarking zu fördern.
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Peter Heisig (GBN honorary associate)

Verein Deutscher Ingenieure - Arbeitskreis "Wissensmanagement im Engineering"
Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) ist ein Netzwerk, welches Ingenieure*innen aller Fachrichtungen zusammenbringt, um einen fach- und generationsübergreifenden Wissensaustausch zu ermöglichen. Dabei beschäftigt sich der Fachausschuss 110 mit dem "Wissensmanagement im Engineering".
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Peter Heisig

GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V.
Die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. ist ein gemeinnütziger Fachverband für Projektmanagement in Deutschland und die deutsche Ländervertretung der International Project Management Association (IPMA). Mit über 8.000 Mitgliedern und fast 400 Firmenmitgliedern aus allen Bereichen der Wirtschaft, der Hochschulen und der öffentlichen Institutionen bildet die GPM das größte Netzwerk von Projektmanagement-Expert*innen auf dem europäischen Kontinent.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Ellen Euler
Deutsche Hochschulen

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Kooperationsprojekt der Archivberatung mit dem Studiengang Konservierung/Restaurierung/Grabungstechnik
Ansprechpartnerin: Sabine Stropp

Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF
Lehrkooperation mit dem neu eingerichteten Masterstudiengang Filmkulturerbe
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Susanne Freund

Freie Universität Berlin
Referat Weiterbildung
Ansprechpartner*innen: Prof. Dr. Susanne Freund, Prof. em. Dr. Hans-Christoph Hobohm

Humboldt Universität zu Berlin

Universität Köln
AG Referenzcurriculum Digital Humanities im DHd Verband (DARIAH-DE)
Ansprechpartner: Prof. em. Dr. Stephan Büttner

Technische Hochschule Wildau
Ansprechpartnerin für die Technische Hochschule Wildau ist Prof. Dr. Antje Michel.
Internationale Hochschulen

IUT Dijon – Université de Bourgogne, dept. Information & Communication
Mit dem IUT Dijon hat der Fachbereich Informationswissenschaften eine Erasmus-Partnerschaft vereinbart, über die von Zeit zu Zeit ein Studierenden- bzw. Gastdozent*innen-Austausch stattfindet.
Ansprechpartner: Prof. em. Dr. Hartwig Walberg

Hanze University Groningen, School of Communication & Media
Die Kooperation mit der School of Communication & Media der Hanze University Groningen besteht vorrangig mit dem Bachelorstudiengang Bibliothekswissenschaft des Fachbereichs Informationswissenschaften. Studierendengruppen der School of Communication & Media und des Bachelorstudiengangs Bibliothekswissenschaft des Fachbereiches reisen jährlich nach Groningen und nach Potsdam, um gemeinsam in Workshops zu lernen und den studentischen Informationsaustausch zu fördern.
Ansprechpartner: Prof. em. Dr. Stephan Büttner

Université de Mulhouse Colmar Alsace
Ansprechpartner für die Université de Mulhouse Colmar Alsace: ist Prof. em. Dr. Hartwig Walberg.
Öffentliche Einrichtungen

Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv e.V.
Das 2009 gegründete regionale Wirtschaftsarchiv für die Wirtschaftsregion Berlin-Brandenburg sichert als geschichtliche Quellen der Wirtschaft Dokumente der Unternehmen, die in der Vergangenheit und Gegenwart den Wirtschaftsstandort geprägt haben.
Die Beteiligung des Fachbereichs Informationswissenschaften erfolgt durch Erschließungsprojekte, an denen Studierende und Absolvent*innen des Archivstudienganges beteiligt sind.
Ansprechpartner*innen: Prof. em. Dr. Hartwig Walberg, Prof. Dr. Karin Schwarz

Brandenburgische Historische Kommission e.V.
Die 1996 gegründete gemeinnützige Brandenburgische Historische Kommission unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg betreibt und fördert die wissenschaftliche Erforschung der brandenburgischen Landesgeschichte durch einschlägige Projekte und andere Vorhaben sowie deren Veröffentlichung. Das landeshistorische Netzwerk der Kommission bindet Forschungsaktivitäten u. a. zur Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie und Denkmalpflege des Landes Brandenburg zusammen und vereint etwa 50 einschlägig aktive Hochschullehrer*innen, Archivare*innen, Bibliothekare*innen und Museolog*innen.
Ansprechpartner: Prof. em. Dr. Hartwig Walberg

Das Brandenburgische Landeshauptarchiv
Das Brandenburgische Landeshauptarchiv ist das zentrale staatliche Archiv des Landes Brandenburg und kooperiert mit dem Studiengang Archiv des FB Informationswissenschaften in Lehre und Forschung sowie im Rahmen von Veranstaltungen. Zur Tagungs-Website
Ansprechpartner*innen: Prof. Dr. Susanne Freund, Prof. em. Dr. Hartwig Walberg

Deutsches Geoforschungszentrum (GFZ)
Das Deutsche Geoforschungszentrum gehört zur Helmholtz-Gesellschaft und erforscht die geologischen, physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse des "Systems Erde".
Der Fachbereich Informationswissenschaften kooperiert mit der Bibliothek und dessen Leiter, Roland Bertelmann, in verschiedenen Projekten für Studierende des sechsten und siebten Semesters. Im aktuellen Projekt werden Tutorials für Doktorand*innen auf dem Telegrafenberg zum wissenschaftlichen Arbeiten mit Information und Daten erstellt.
Ansprechpartner: Prof. em. Dr. Stephan Büttner

Deutsches Rundfunkarchiv
Das Deutsche Rundfunkarchiv (DRA) ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen Rechts. Der Studiengang Archiv des FB Informationswissenschaften kooperiert mit dem Standort Potsdam-Babelsberg im Rahmen von Studienprojekten und Veranstaltungen. Zur Tagungs-Website
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Susanne Freund

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte am Neuen Markt präsentiert neben seiner Dauerausstellung wechselnde Sonderausstellungen. Eine Projektgruppe des Studiengangs Archiv des FB Informationswissenschaften konzipierte im WS 2009/10 eine Abteilung der Ausstellung „SIBYLLE. Modefotografie und Frauenbilder in der DDR“, die vom 13. Mai bis zum 22. August 2010 präsentiert wurde. Weitere Kooperationsprojekte sind geplant.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Susanne Freund

Historische Kommission Westfalen
Die schon 1896 gegründete Kommission erarbeitet und fördert ähnlich wie die Brandenburgische Historische Kommission historische Publikationen. Zusammen mit Studierenden des Studienganges Archiv wurden historische Quelleneditionen (u. a. mit Textquellen des 16. Jahrhunderts) erarbeitet und veröffentlicht.
Ansprechpartner*innen: Prof. em. Dr. Hartwig Walberg, Prof. Dr. Susanne Freund

Historisches Archiv der Stadt Köln
Zwischen dem Fachbereich und dem Historischen Archiv der Stadt Köln besteht seit dem Einsturz des Archivs am 3. März 2009 eine enge Zusammenarbeit und im Anschluss daran auch eine Kooperationsvereinbarung über die Rekonstruktion und den Wiederaufbau der Bestände. Seit 2009 ist der Fachbereich Informationswissenschaften nicht nur an der Einsturzstelle, sondern auch in den Asylarchiven, in denen sich die geborgenen Archivalien z. Zt. befinden, aktiv tätig.
Ansprechpartner*innen: Prof. em. Dr. Hartwig Walberg, Prof. Dr. Karin Schwarz

Hoffbauer-Stiftung Potsdam
Die Hoffbauer-Stiftung erbaut, betreibt und fördert seit 1901 kirchliche Bildungseinrichtungen sowie soziale Einrichtungen und Projekte in Berlin und Brandenburg. Im Wintersemester 2009/10 begann eine studentische Projektgruppe das Archiv der Hoffbauer-Stiftung zu erschließen. Der Bestand umfasst vor allem Verwaltungsdokumente und private Dokumente der Stifterfamilie Hoffbauer, Pläne und Fotos.
Im Anschluss an das Projekt betraute die Hoffbauer-Stiftung eine der Projektteilnehmerinnen mit der weiteren Archivarbeit.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Karin Schwarz

Klimaplattform Brandenburg
Die Klimaplattform Brandenburg wurde von Akteur*innen in Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung mit dem Ziel gegründet, die verstreuten Kompetenzen an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zusammenzuführen, Nachwuchs und Wettbewerb in Forschung und Entwicklung zu fördern und zu koordinieren. Die Fachhochschule Potsdam ist Mitglied der Klimaplattform. Gemeinsam mit Professor Dr. Heidmann vom Fachbereich Design der Fachhochschule Potsdam moderiert Prof. Dr. Büttner das Forum "Datenaustausch und Verfügbarmachung".
Ansprechpartner: Prof. em. Dr. Stephan Büttner

Landesarchiv Berlin
Das Landesarchiv Berlin verwahrt als zentrales Staatsarchiv des Landes Berlin die schriftliche Überlieferung von Berliner Behörden und Einrichtungen und macht diese der Öffentlichkeit zugänglich. Der Studiengang Archiv des FB Informationswissenschaften kooperiert mit dem Landesarchiv Berlin in Lehre und Forschung.
Ansprechpartner*innen: Prof. Dr. Susanne Freund, Prof. em. Dr. Hartwig Walberg

Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken
Die Landesfachstelle für Archive und öffentliche Bibliotheken im Brandenburgischen Landeshauptarchiv berät die Unterhaltsträger der Archive und öffentlichen Bibliotheken sowie die Einrichtungen in archivischen und bibliothekarischen Fachfragen.
In Kooperation mit dem Fachbereich Informationswissenschaften werden Risikoanalysen durch Studierende, die Erarbeitung einer Notfallmatrix in einen von der KEK geförderten Projekt und deren Erprobung sowie Notfallübungen durchgeführt. Ein aktuelles Forschungsprojekt behandelt die verwaltungs- und bestandsgeschichtliche Analyse der Unterlagen der Bauordnungsverwaltung in brandenburgischen Archiven und beinhaltet die Erarbeitung einer Bewertungsempfehlung.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Michael Scholz

Leo Baeck Institut Jerusalem
Ab 2011 beginnt die Kooperation zwischen dem Fachbereich Informationswissenschaften und dem Leo Baeck Institut in Jerusalem. Kernpunkt der Kooperation ist die Bestandserschließung von Nachlässen deutsch-jüdischer Emigranten. Im Rahmen der Kooperation sollen unter anderem Studierende vor Ort an den Archivbeständen arbeiten.
Ansprechpartner: Prof. em. Dr. Hartwig Walberg

Literaturwerkstatt Berlin
Im Wahlpflichtkurs "Digitale Archive" startete im Wintersemester 2010/11 ein Projekt in Zusammenarbeit mit der Literaturwerkstatt Berlin. Im Rahmen dieses Projektes entwickeln die Studierenden ein Konzept, zur Digitalen Archivierung der vielfältigen Objekte, die die Literaturwerkstatt seit nunmehr 20 Jahren sammelt: Poesie, poetry-Filme, Audioaufnahmen von Lesungen und Bilder von Veranstaltungen wie z. B. das alljährlich stattfindende Poesie-Festival. Der beim diesjährigen Poesie-Festival prämierte Film "Der Conny ihr Ponny" steht beispielhaft für die archivierten Objekte. Das Konzept orientiert sich an der von nestor erstellten Publikation „vertrauenswürdige Archive“ bzw. an der künftigen DIN-Norm 31644 und wird im Sommersemester 2011 weitergeführt.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Karin Schwarz

LWL - Archivamt für Westfalen
Das LWL-Archivamt für Westfalen berät als Einrichtung des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) die Archive der Mitgliedskörperschaften, aber auch private Archive in allen archivfachlichen und technischen Fragen. Ferner unterhält es ein eigenes Archiv sowie das Westfälische Literaturarchivs und betreut das Archiv-Depot der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive e.V. Der Studiengang Archiv des FB Informationswissenschaften kooperiert mit dem Archivamt in Lehre und Forschung, insbesondere werden hier Praktikant*innen betreut.
Ansprechpartner*innen: Prof. Dr. Susanne Freund, Prof. em. Dr. Hartwig Walberg

Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.
Zwischen dem Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. und der Fachhochschule Potsdam ist eine langfristige Kooperationsvereinbarung beabsichtigt, die eine stärkere Einbindung von brandenburgischen Museen und Museumsprojekten in Lehre und Forschung beabsichtigt.
Forschendes Lernen im Museum und eine Qualifizierung im Bereich Sammlungserschließung und Ausstellungskonzeption sind u. a. Ziele dieser Zusammenarbeit. Konkret besteht seit 2009 mit dem Potsdam Museum eine Projektkooperation im Bereich der datenbankgestützten Erschließung von Sammlungen. Zukünftig ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit auch innerhalb des Interflex-Programmes der FHP geplant. Hier werden hochschulweit und museumsübergreifend Initiativen entstehen.
Ansprechpartner*innen: Prof. em. Dr. Hartwig Walberg, Prof. Dr. Susanne Freund

Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Mit der Webredaktion der Staatskanzlei des Landes Brandenburg gibt es seit 2007 eine Kooperation im Bereich der Bildarchivierung. Dies Kooperation hat bereits zu einem gemeinsamen Entwicklungsprojekt, zu einer Praktikumsvermittlung sowie zu einer Bearbeitung des Diplomthemas "Migration von Bildmetadaten" (von Julius Wetzk) für den Praxispartner geführt.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Angela Schreyer

Zentrum für Zeithistorische Forschung
Das Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Institut zur Erforschung der deutschen und europäischen Zeitgeschichte mit Sitz in Potsdam. Das ZZF kooperiert eng mit den benachbarten Hochschulen in Berlin und Brandenburg. Es bestehen Kontakte zum Studiengang Archiv des FB Informationswissenschaften im Rahmen von Studienprojekten und Veranstaltungen.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Susanne Freund
Wirtschaft

Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
Der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie kooperiert mit den Fachbereichen Bauingenieurwesen und Informationswissenschaften der FH Potsdam in einem Projekt zur Erschließung, Digitalisierung und Bereitstellung des Bildarchivs der ehemaligen Baufirma Philipp Holzmann AG.
Zur Projekt-Website
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Angela Schreyer

Kampffmeyer Mühlen
Die Kampffmeyer Mühlen GmbH, Teil der Holding VK Mühlen AG, hat den Fachbereich Informationswissenschaften beauftragt, historische Dokumente zur Entwicklung des Unternehmens zu recherchieren, zusammenzutragen und zu digitalisieren. In dem Projekt bereisen die Studierenden deutschlandweit die betreffenden Staats-, Stadt- und Wirtschaftsarchive, führen Interviews mit Zeitzeugen und besichtigen die noch existierenden Mühlenstandorte. Die Projektarbeit erfolgt in Zusammenarbeit mit der Marketing-Abteilung des Unternehmens.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Karin Schwarz

mediamid digital services GmbH
Die Firma mediamid digital services GmbH arbeitet mit der Fachhochschule im Bereich der Archivierung und Verwaltung von Mediendateien zusammen. Sie unterstützt den Fachbereich, indem sie ihr System M@RS 6 für Lehrzwecke zur Verfügung stellt und eine umfassende Beratung anbietet.
Ansprechpartnerin: Prof. Dr. Angela Schreyer

Volkswagen AG
Die Volkswagen Aktiengesellschaft kooperiert mit dem Fachbereich Informationswissenschaften in den Bereichen Beratung sowie Konzepterstellung im Bereich digitale Archivierung. In Zusammenarbeit mit der Volkswagen AG werden studentische Projekte und Abschlussarbeiten erarbeitet. Außerdem besteht die Möglichkeit, Praktika bei VW zu absolvieren.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Rolf Däßler