Monografien
2019
- Die »Theorie der Baukunst« von Herman Sörgel. Entwürfe einer Architekturwissenschaft, Berlin: Reimer Verlag, 2019
Herausgeberschaft
2021
- Oskar Pixis. Wohnbauten der 1920er und 1930er Jahre in München, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag, 2021
- Candela Isler Müther. Positions on Shell Construction, Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser, 2021 (mit Matthias Beckh, Juan Ignacio del Cueto Ruiz-Funes, Matthias Ludwig und Andreas Schätzke)
2020
- StadtRaumDetail. Die Ausstattung des öffentlichen Raums vom Bordstein zur Straßenlaterne, Berlin: dom pulishers, 2020 (mit Konstanze Sylva Domhardt, Ruth Hanisch, Paul Kahlfeldt und Wolfgang Sonne)
2017
- Die Stadt als Raumentwurf. Theorien und Projekte im Städtebau seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, Berlin/München: Deutscher Kunstverlag, 2017 (mit Vittorio Magnago Lampugnani)
2016
- Architektur Raum Theorie. Eine kommentierte Anthologie, Tübingen/Berlin: Wasmuth Verlag, 2016 (mit Andreas Denk und Uwe Schröder)
2014
- Enzyklopädie zum gestalteten Raum. Im Spannungsfeld zwischen Stadt und Landschaft, Zürich: gta Verlag, 2014 (mit Vittorio Magnago Lampugnani und Konstanze Sylva Domhardt)
Aufsätze in Sammelbänden
2022
- »Das ›System Isler‹ – Planung, Ausführung, Vermarktung«, in: ICOMOS Suisse/Arbeitsgruppe System & Serie, System & Serie. Systembau in der Schweiz – Geschichte und Erhaltung, Zürich 2022, S. 80–83
2021
- »Lob des Unauffälligen: Betrachtungen zum architektonischen Werk von Oskar Pixis«, in: Rainer Schützeichel (Hg.), Oskar Pixis. Wohnbauten der 1920er und 1930er Jahre in München, Berlin/München 2021, S. 7–29
- »(Re)presenting Shells. Heinz Isler’s Work on Display«, in: Matthias Beckh, Juan Ignacio del Cueto Ruiz-Funes, Matthias Ludwig, Andreas Schätzke und Rainer Schützeichel (Hg.), Candela Isler Müther. Positions on Shell Construction, Basel/Boston/Berlin 2021, S. 126–133
- »The Formative Years of Heinz Isler«, in: Matthias Beckh, Juan Ignacio del Cueto Ruiz-Funes, Matthias Ludwig, Andreas Schätzke und Rainer Schützeichel (Hg.), Candela Isler Müther. Positions on Shell Construction, Basel/Boston/Berlin 2021, S. 90–97 (mit Matthias Beckh)
2020
- »Der fade Beigeschmack der ›Romantik‹ im Ulmer Münsterplatzstreit 1925/26«, in: Gisela Mettele und Sandra Kerschbaumer (Hg.), Romantische Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis zum 21. Jahrhundert, Köln/Wien/Weimar 2020, S. 103–121
- »Ein Versuch über Lesarten, Deutungen und Projektionen«, in: Tim Kammasch (Hg.), Betrachtungen der Architektur. Versuche in Ekphrasis, Bielefeld 2020, S. 188–197
2019
- »Der Architekt auf der Rückbank: Herman Sörgel und die Sizilienfahrt des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs von 1924«, in: Kai Kappel und Erik Wegerhoff (Hg.), Blickwendungen. Architektenreisen nach Italien in Moderne und Gegenwart, München 2019, S. 229–245
- »Architectural Proportion and Appropriate Urban Design. Investigating the Principle of Scale in Urban Design through the Work of Theodor Fischer«, in: Andri Gerber, Tibor Joanelly und Oya Atalay Franck (Hg.), Proportions and Cognition in Architecture and Urban Design. Measure – Relation – Analogy, Berlin 2019, S. 47–63
2017
- »Die räumliche Ordnung der modernen Stadt. Karl Henricis Beitrag zum städtebaulichen Raumdiskurs des ausgehenden 19. Jahrhunderts«, in: Vittorio Magnago Lampugnani und Rainer Schützeichel (Hg.), Die Stadt als Raumentwurf. Theorien und Projekte im Städtebau seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, Berlin/München 2017, S. 111–127
- »›Ueberall Wandung, überall Schluss!‹ Der Raumbegriff in der deutschsprachigen Städtebautheorie um 1900«, in: Vittorio Magnago Lampugnani und Rainer Schützeichel (Hg.), Die Stadt als Raumentwurf. Theorien und Projekte im Städtebau seit dem Ende des 19. Jahrhunderts, Berlin/München 2017, S. 9-57 (mit Laura Cassani, Riccardo Rossi und Bettina Zangerl)
- »Zeile um Zeile. Der Siegeszug einer Typologie im funktionalistischen Siedlungsbau der Zwischenkriegszeit«, in: Luoghi del Moderno 1920–1950, hg. von La Fabbrica del Tempo, Bozen 2017, S. 126–139 (ital. Übersetzung »Riga per riga. Analisi della tipologia vincente nell'ambito della costruzione funzionale di quartieri residenziali a blocchi lineari«: S. 139)
- »Architektonische Proportion und städtebauliche Angemessenheit. Eine Untersuchung zum Prinzip der maßstäblichen Einbindung im Städtebau bei Theodor Fischer«, in: Andri Gerber, Tibor Joanelly und Oya Atalay Franck (Hg.), Proportionen und Wahrnehmung in Architektur und Städtebau. Maßsystem – Verhältnis – Analogie, Berlin 2017, S. 47–64
2016
- »Tradition as a Means of Modernisation: The Crucial Role of the Time ›Around 1800‹ for the Early Twentieth-century Architectural Theory in Germany«, in: Ines Unetič u. a. (Hg.), Art and its Responses to Changes in Society, Newcastle upon Tyne 2016, S. 93–107
- »Wegmarken einer Theorie des architektonischen Raumes«, in: Andreas Denk, Uwe Schröder und Rainer Schützeichel (Hg.), Architektur Raum Theorie. Eine kommentierte Anthologie, Tübingen/Berlin 2016, S. 8–20 (mit Andreas Denk und Uwe Schröder)
- »Die Perspektive des Städtebauers. Ein Blick auf utopische und utopistische Projekte zu Beginn des 20. Jahrhunderts«, in: Andri Gerber und Stefan Kurath (Hg.), Stadt gibt es nicht! Unbestimmtheit als Programm in Architektur und Städtebau, Berlin 2016, S. 163–175
2015
- »Expressing Politics in Urban Planning: Two Projects by Herman Sörgel for Munich between the Monarchy and Republic«, in: Carsten Ruhl, Chris Dähne und Rixt Hoekstra (Hg.), The Death and Life of the Total Work of Art. Henry van de Velde and the Legacy of a Modern Concept, Berlin 2015, S. 105–116
2014
- »The Unrealized Analyses: ›Long since I haven’t heard from you.‹«, in: Evelien van Es u. a. (Hg.), Atlas of the Functional City. CIAM 4 and Comparative Urban Analysis, Bussum/Zürich 2014, S. 426–434
- »Enzyklopädische Erkundungen des gestalteten Raumes«, in: Vittorio Magnago Lampugnani, Konstanze Sylva Domhardt und Rainer Schützeichel (Hg.), Enzyklopädie zum gestalteten Raum. Im Spannungsfeld zwischen Stadt und Landschaft, Zürich 2014, S. 6–13 (mit Vittorio Magnago Lampugnani und Konstanze Sylva Domhardt)
- »Die Architekturtheorie von Herman Sörgel«, in: Jahrbuch/Yearbook 2014, hg. vom Departement Architektur ETH Zürich, Zürich 2014, S. 128–129 (engl. Übersetzung »Herman Sörgel's Architectural Theory«: ebd.)
2010
- »Die Theorie als Fundament des architektonischen Entwurfs«, in: Gino Malacarne und Alessandro Tognon (Hg.), Uwe Schröder. Architektur der Räume/Architettura degli spazi, Tübingen/Berlin und Bologna 2010, S. 29–37 (ital. Übersetzung »La teoria come fondamento del progetto architettonico«: ebd.)
- »Architettura contestuale. Difesa di una progettazione consapevole dell'ambiente«, in: Umberto Romani (Hg.), Luca Gazzaniga. Istinto e ragione/Instinct and reason, Melfi 2010, S. 6–10 (engl. Übersetzung »Contextual Architecture. A Call for Responsible Environmental Design«: S. 7–11)
- »Die Stadt und das Haus«, in: Gisela Clement (Hg.), Räumen. Uwe Schröder – Werner Haypeter – Lutz Fritsch, Bonn 2010, S. 15–22 (engl. Übersetzung »The city and the house«: ebd.
2009
- »Ein Interview mit Merlin Bauer«, in: Merlin Bauer, Liebe deine Stadt. Öffentliche Angelegenheiten Köln, Köln 2009, S. 28–33 (engl. Übersetzung »An Interview with Merlin Bauer«: S. 399–401)
2007
- »Wo leben wir heute?«, in: Kay von Keitz und Sabine Voggenreiter (Hg.), plan06 wohnen3, Köln 2007, S. 52–55
Katalog- und Lexikoneinträge
2019
- »Sörgel, Herman«, in: Andreas Beyer, Bénédicte Savoy und Wolf Tegethoff (Hg.), Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker, Bd. 104, Berlin/Boston 2019, S. 426–427
2009
- »Haus Châtelain in Küsnacht«, »Einfamilienhaus in Burgdorf« und »Projekte für die Spannbeton-Haus-Skelett-Bauweise«, in: Sylvia Claus, Dorothee Huber und Beate Schnitter (Hg.), Lux Guyer (1894-1955). Architektin, Zürich 2009, S. 264, S. 265 und S. 268
Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungen
2024
- »Von Werkzeugen und Spielzeugen. Der Zweckbegriff bei Adolf Behne«, in: Die Architekt (2024), H. 6, S. 42–47
2022
- »Backsteinerne Schatulle«, in: tec 21 (2022), H. 25, S. 18–23
- »›Der Markt für grünen Stahl wird sich stark entwickeln‹«, Interview, in: tec 21 (2022), H. 23–24, S. 26–29
2021
- »Jenseits der Zeit. Sigurd Lewerentz (1885–1975)«, in: der architekt (2021), H. 6, S. 52–55
2020
- »Der Schritt vor die Tür, oder: Wie der Raum in den Städtebau kam (und warum das lehrreich ist)«, in: der architekt (2020), H. 6, S. 35–40
2019
- »Symbolisches Potential der Konstruktion. Frei Ottos Versuch einer nicht-repräsentativen Baukultur«, in: der architekt (2019), H. 6, S. 49–52
- »Die Katastrophe bietet auch eine Chance« [Kommentar zum Brand von Notre-Dame de Paris], in: Neue Zürcher Zeitung, 240. Jg., Nr. 90 vom 17. April 2019, S. 2
2018
- »Produktive Unschärfe. Über die Entwurfshaltungen von Reem Almannai, Florian Fischer, Carmen Wolf, Fränzi Essler, Tim Sittmann-Haury und Walter Waldrauch«, in: archithese (2018), H. 3, S. 36–47
2017
- »Verborgene Qualitäten sichtbar gemacht. idA architekten: Umbau Haus in der Breitensteinstrasse 45, Zürich«, in: archithese (2017), H. 2, S. 40–46
2015
- »›… the broad field of general culture‹: Herman Sörgel's diagrams on the essence and history of architecture«, in: The Journal of Architecture 20 (2015), H. 4, S. 621–647 [peer-reviewed]
2013
- »Architecture as Bodily and Spatial Art: The Idea of Einfühlung in Early Theoretical Contributions by Heinrich Wölfflin and August Schmarsow«, in: Architectural Theory Review 18 (2013), H. 3, S. 293–309 [peer-reviewed]
2012
- »Ein fragmentarisches Theoriegebäude. Herman Sörgel: Architektur-Ästhetik (1918)«, in: der architekt (2012), H. 6, S. 39–41
- »Addensare e collegare. Lo sviluppo della pianificazione urbana nel contesto della Stazione centrale di Zurigo«, in: archi (2012), H. 6, S. 36–40
2011
- »Moderne Missverständnisse. Stilbegehren und Funktionalismus bei Louis Henry Sullivan«, in: der architekt (2011), H. 2, S. 50–57
- »Nehmen und Geben. Wohnhaus in Charrat«, in: deutsche bauzeitung (2011), H. 5, S. 32–37
2009
- »Wand(l)ungen. Überlegungen zum primären Element der Architektur«, in: der architekt (2009), H. 6, S. 46–51
2008
- »Original oder Kopie. Haus Helwig in Schwalmstadt-Treysa«, in: der architekt (2008), H. 5, S. 52–57 (mit Daniel Hubert)
- »Architektenstreit (Düsseldorf)«, in: deutsche bauzeitung (2008), H. 8, S. 56–57
- »Archäologische Zone und Jüdisches Museum in Köln«, in: Bauwelt (2008), H. 27, S. 8–10
- »Stadthaus. Santander Consumer Bank in Mönchengladbach«, in: deutsche bauzeitung (2008), H. 4, S. 26–34
- »Unter Dach und Fach. Ein Streifzug über die Zeche Zollverein«, in: der architekt (2008), H. 1, S. 44–49
2007
- »Pars pro toto: Die Berliner Siedlungen der zwanziger Jahre«, in: der architekt (2007), H. 5, S. 8–9
- »Arp-Museum am Rolandseck«, in: deutsche bauzeitung (2007), H. 10, S. 6
- »Zeitfenster. Herman Hertzberger: Diagoon-Häuser Delft 1967–1971«, in: der architekt (2007), H. 3, S. 47–51
- »Gedächtnisverlust. Zum Abriß der Kirche St. Raphael«, in: der architekt (2007), H. 1, S. 53–57
2006
- »Wege der Migration. Ein Gespräch mit Rupert Neudeck«, in: Der Architekt (2006), H. 5–6, S. 20–23
2005
- »Gebaute Utopie. Die Gesellschaftsvision des Familistère von Guise«, in: Der Architekt (2005), H. 9–10, S. 36–41
Features
2023
2022
- »Leben ohne festes Obdach«, Beitrag zur Ausstellung »Who’s next?« im Architekturmuseum der TU München, espazium.ch, 15. Februar 2022
2020
Rezensionen
2022
- »Architektur und Städtebau. 130 Jahre Lehre und Forschung an der RWTH Aachen«, in: bauwelt 113 (2022), H. 6, S. 69
2011
- »Ulrich Winko und Jeanette Fabian (Hg.), Architektur zwischen Kunst und Wissenschaft. Texte der tschechischen Architektur-Avantgarde 1918–1938, Berlin 2010», in: der architekt (2011), H. 4, S. 22
- »Werner Oechslin und Sonja Hildebrand (Hg.), Karl Moser. Architektur für eine neue Zeit. 1880–1936, Zürich 2010«, in: der architekt (2011), H. 1, S. 14–15
2010
- »Sonja Hnilica, Markus Jager und Wolfgang Sonne (Hg.), Auf den zweiten Blick. Architektur der Nachkriegszeit in Nordrhein-Westfalen, Bielefeld 2010«, in: koelnarchitektur.de, 11. November 2010
2009
- »Moscheen in Deutschland/Mosques in Germany, fotografiert von Wilfried Dechau, Tübingen/Berlin 2009«, in: koelnarchitektur.de, 12. Mai 2009