- ⌂
- University & Career
- People
- Prof. Dr. Rainer Schützeichel
Prof. Dr. Rainer Schützeichel
Professor for the History of Architecture and Urban Development
CV
- since 2022: Professor of Architectural and Urban History at FH Potsdam.
- 2022: Co-programme leader of the MAS/CAS programmes at the Chair of Construction Heritage and Monument Preservation at ETH Zurich, Prof. Dr Silke Langenberg
- 2022: Editor at the journal "tec 21", Zurich
- 2019 - 2021: Lecturer at the University of Applied Sciences, Munich
- 2018-2021: Research assistant at the Chair of Architectural Theory at ETH Zurich, Prof. Dr. Laurent Stalder
- 2018: Scholarship holder at the Central Institute for Art History in Munich
- 2017 - 2018: Visiting lecturer in the history and theory of the city and architecture at the University of Applied Sciences in Munich
- 2016 -2018: Lecturer at the professorship/guest lectureship for the history of urban planning at ETH Zurich
- 2016: Doctorate at ETH Zurich, dissertation awarded the 2017 Theodor Fischer Prize of the Central Institute for Art History
- 2015: Visiting scholar at the Oskar von Miller Forum in Munich
- since 2013: Editorial member of the online journal "archimaera"
- 2009 - 2017: Assistant at the Chair for the History of Urbanism at ETH Zurich, Prof. Dr. Vittorio Magnago Lampugnani
- 2008-2010: MAS studies "History and Theory of Architecture" at the ETH Zurich
- 2008 - 2009: Assistant at the Department of Interior Design at RWTH Aachen University, Prof. Uwe Schröder
- 2005 - 2008: Editor at the magazine "Der Architekt", Bonn/Berlin
- 2001 - 2006: Studied architecture at the Cologne University of Applied Sciences and the Vienna University of Technology
- 1998 - 2001: Training as draughtsman
- born 1977
Lectures and exhibitions
Lectures (selection)
2024
- »Emilie Winkelmann: Pionierin der bürgerlichen Architektur von und für Frauen in Berlin und Potsdam«, Vortrag zum Symposium »Why Have There Been No Great Women Architects?«, TU Wien, Architekturzentrum Wien, 14. Juni 2024
- »Für die Vergänglichkeit gebaut: Über Provisorisches, wenig Dauerhaftes und Chancen von ›Wegwerfarchitektur‹«, Vortrag zum Symposium »Dauer und Vergänglichkeit«, FH Potsdam, 4. Juni 2024
2023
- »Teaching Mendelsohn. Theodor Fischer and the ›Fischerschule‹«, Vortrag zum Symposium »Erich Mendelsohn: Architecture of Dialogue«, Technion, Haifa, 22. März 2023
2022
- »Von den ›Sälen und Zimmerchen‹ der Stadt«, Vortrag zum Symposium »Nutzen und Nachteil der Theorie für die Architektur«, BTU Cottbus-Senftenberg, 20. Mai 2022
- »Schulbildend. Theodor Fischers Einfluss auf die nächste Generation«, Vortrag zum Symposium »Blicken wir zurück und vorwärts! Theodor Fischer: 6 Vorträge über Stadtbaukunst«, TU Graz, 27. April 2022
2021
- »Theodor Fischer als Lehrer«, Vortrag zum Symposium »Theodor Fischer in Tirol – Architekt der Zeitenwende«, Universität Innsbruck, 3. September 2021
- »Wiederaufbau: Geschichten aus städtischen Trümmerwüsten«, Vortrag in der Reihe »Stadtbaugeschichte(n)«, TU Kaiserslautern, 3. Februar 2021
- »Aufbau: Der Weg des Raums in die moderne Stadt«, Vortrag in der Reihe »Stadtbaugeschichte(n)«, TU Kaiserslautern, 20. Januar 2021
2020
- »The Swiss Perspective: Heinz Isler, Shell Builder and Entrepreneurial Engineer«, Vortrag zur Online-Buchpräsentation »Candela Isler Müther: Positions on Shell Construction«, Universidad Nacional Autónoma de México, Mexico City, 7. Dezember 2020
- »… mehr als nur ein ›Würschtlistand‹. Raststätte Deitingen-Süd«, Gastvortrag an der Professur für Konstruktionserbe und Denkmalpflege, ETH Zürich, 18. September 2020
- »Arbeiten am Modell. Der Nachlass des Schweizer Bauingenieurs Heinz Isler (1926–2009) als bau- und kulturhistorisches Dokument«, Lunch Lecture, TU München, 15. Januar 2020
2019
- »Künstlerischer Städtebau um 1900, oder: Warum mit Reißschiene und Renditeinteressen allein keine Stadt zu machen ist«, Vortrag in der Reihe »Thesis-Lecture: Die Berliner Hobrechtstadt«, FH Potsdam, 29. Mai 2019
- »From Burgdorf to Princeton: The Work of Heinz Isler as Exhibit and Example«, Vortrag zum internationalen Symposium »Candela, Isler, Müther: Betonschalenbau in Mexiko, der Schweiz und Deutschland« (CIMIS 2), Akademie der Künste, Berlin, 17. Mai 2019
- »Wissenstransfer und Warenumschlag. Zwei Bauten des Ingenieurs Heinz Isler (1926–2009) im Spiegel ihrer Entstehungszeit«, Vortrag in der Reihe »Infrastruktur und Netzwerke«, FHNW, Muttenz, 29. April 2019
- »Einfühlung as a Design Method. Theodor Fischer’s Approach to Architecture and Urban Planning and its Perpetuation in the Works of his Disciples«, Vortrag zum Workshop »Did Einfühlung have a Nachleben? Empathy, Art and Architecture in the Twentieth Century«, KU Leuven, Gent, 15. März 2019
2018
- »Presenting Shells: Heinz Isler’s Work as Subject of Exhibitions«, Vortrag zum internationalen Symposium »Candela, Isler, Müther: Concrete Shells in Mexico, Switzerland, and Germany« (CIMIS 1), Universidad Nacional Autónoma de México, Mexico City, 21. November 2018
- »An auspicious encounter: Blaser Swisslube as field of experimentation for Heinz Isler’s pneumatic-form shells«, Vortrag zum internationalen Symposium IASS 2018, »Creativity in Structural Design«, MIT, Boston, 16. Juli 2018 (mit Matthias Beckh und Giulia Boller)
2017
- »Die Stadt als Untersuchungsgegenstand bei Albert Erich Brinckmann«, Vortrag zur internationalen Tagung »Städtebaugeschichte an Architekturschulen«, ETH Zürich, 6. Oktober 2017
- »Paths to Form Finding: The formative years of Heinz Isler«, Vortrag zum internationalen Symposium IASS 2017, »Interfaces: Architecture, Engineering, Science«, HCU Hamburg, 27. September 2017 (mit Matthias Beckh)
2016
- »›… der alte Streit zwischen ›Romantikern‹ und ›Klassizisten‹‹. Kontroversen über die Gestaltung des Ulmer Münsterplatzes 1925/26«, Vortrag zur Tagung »Romantische Urbanität. Transdisziplinäre Perspektiven vom 19. bis ins 21. Jahrhundert«, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 18. November 2016
- »Die Teile, das Ganze und ihr Verhältnis: Theodor Fischers ›Gesellschaft zur Erforschung der Proportionsgesetze‹ und die Frage der Massstäblichkeit im Städtebau«, Vortrag zur Tagung »Zwischen Ideal und Empirie. Proportionen und Wahrnehmung in Architektur und Städtebau«, ZHAW, Winterthur, 12. November 2016
- »Materialisiertes Dazwischen: ›Raum‹ als Gestaltungsinstrument im künstlerischen Städtebau«, Vortrag zur internationalen Tagung «Die dritte Dimension der Stadt», ETH Zürich, 20. Mai 2016
2015
- »Embedded Architect: Architekturvermittlung zwischen kulturellem Bildungsauftrag und Kommerz am Beispiel der Sizilienfahrt des ADAC von 1924», Vortrag zur internationalen Tagung »Oltre la nostalgia e dopo l'accademia? I viaggi degli architetti in Italia nel XX secolo«, Bibliotheca Hertziana, Rom, 5. Dezember 2015
- »Space Between: Space as Design Object in Late 19th Century Urban Planning«, Vortrag zum internationalen Workshop »Concepts in Transition: Modes and Effects of Change«, Universität Zürich, URPP Asia and Europe, 10. September 2015
- »The Art of Shaping Space: The Discourse Between Artistic Urban Design and Urban Planning in the Late Nineteenth Century«, Vortrag zur internationalen Tagung »Negotiating Change in Urban Spaces from the Middle Ages to the Present«, University of Oxford, Nuffield College, 25. Juni 2015
2014
- »Rediscovery as a Key to Modernization: The Role of the Years ›around 1800‹ in early 20th Century Architectural Theory in Germany«, Vortrag zur internationalen Tagung »Decline – Metamorphosis – Rebirth«, Universität Ljubljana, 19. September 2014
2013
- »Politischer Raum: Zwei städtebauliche Projekte für München zwischen Monarchie und Republik«, Vortrag zum 12. Internationalen Bauhaus-Kolloquium, Bauhaus-Universität Weimar, 5. April 2013
2012
- »Raum, Zeit, Bewegung. Ein Querschnitt zur Diagrammatik der Architekturtheorie im frühen 20. Jahrhundert«, Vortrag zum Workshop des Forschungsnetzwerks »Wahrnehmungsräume«, Universität Tübingen, 25. September 2012
- »›Architektur als Gesamtbewußtsein‹. Zu Herman Sörgels architekturtheoretischem Werk«, Vortrag zu den »Werkstattgesprächen« des Kolloquiums für Architektur-, Kunst- und Kulturgeschichte, ETH Zürich, 7. Mai 2012
- »Subjektivierung des (architektonischen) Objekts durch die Leibform. Zur ›Einfühlung‹ bei Robert Vischer, August Schmarsow und Herman Sörgel«, Vortrag zum Workshop des Forschungsnetzwerks »Wahrnehmungsräume«, Zürich, 14. Januar 2012
2011
- »Material als Stoff der Architekturtheorie. Überlegungen zur Materialgerechtigkeit bei Herman Sörgel«, Vortrag zur Tagung »Neue Tradition«, TU Dresden, 7. Oktober 2011
2008
- »Archäologische Zone und Jüdisches Museum«, Präsentation im Rahmen der »BDA-Montagsgespräche«, Domforum, Köln, 23. Juni 2008
Exhibitions
2021
- »Oskar Pixis (1874–1946): Architekt in München«, Ausstellung an der Fakultät für Architektur der Hochschule München, 24.11.–3.12.2021
2017
- Beitrag »Raum und Wahrnehmung« zur Ausstellung »Phantom Theorie: Das Institut gta in der Architekturdiskussion seiner Zeit« an der ETH Zürich, 28.9.–20.12.2017 (kuratiert von Sylvia Claus, Lukas Zurfuh und Sabine Sträuli)
2006
- »Das andere Wohnen: Erich Schneider-Wessling und die nächste Generation«, Ausstellung im Rahmen der Architekturwoche plan06, Köln, 22.9.–29.9.2006 (mit Andreas Denk)