Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Alle Forschungsprojekte

Profillinie
Bereich
Studiengang

    MaaS4P: Intelligente und automatisierte Mobilität in Potsdam

    Quartiersbezogenes vernetztes Konzept Mobility-as-a-Service für Potsdam (MaaS4P) mit innovativen und automatisierten Angebotsformen für den Öffentlichen Personennahverkehr

    RDMO - Research Data Management Organiser

    Entwicklung und Implementierung eines Werkzeugs für die Planung, Umsetzung und Kontrolle des Forschungsdatenmanagements

    PKKB: Postdigitale Kunstpraktiken in der Kulturellen Bildung – Ästhetische Begegnungen zwischen Aneignung, Produktion und Vermittlung

    Erforschung postdigitaler Kunstszenen, deren Praxis-, Aneignungs- und Rezeptionsräume sowie Entwicklung künstlerisch-ästhetischer Vermittlungskonzepte für die Kulturelle Bildung im Austausch mit den durchgeführten Forschungspraktiken.

    SENSES - Angewandte Klimaszenarien: Perspektiven und Handlungsoptionen

    Im Rahmen des SENSES-Projekts werden komplexe wissenschaftliche Klima-Szenario-Informationen in relevantes Wissen für die unterschiedliche Nutzergruppen übersetzt.

    DG4MaaS: Daten-Governance Regeln für Mobility-as-a-Service

    Forschungsprojekt Daten-Governance Regeln im Öffentlichen Verkehr als Baustein für Mobility-as-a-Service - MaaS

    THEMIS.COG: Theoretische und empirische Modellierung von Identitäten und Einstellungen in kollaborativen Gruppen

    Das Forschungsprojekt THEMIS.COG untersucht soziale und psychologische Mechanismen von selbstorganisierter Zusammenarbeit.

    KoMoD – Testfeld automatisiertes und vernetztes Fahren Düsseldorf

    Praxisnahe Erprobung neuer Technologien zur Fahrzeug-Infrastruktur-Vernetzung sowie des hoch- und vollautomatisierten Fahrens im digitalen Testfeld Düsseldorf

    Visualisierung bibliographischer Daten und Inhalte

    Kooperation mit der Deutschen Nationalbibliothek zur Erforschung interaktiver Visualisierungen eines umfassenden bibliographischen Bestandes

    PaSyMo: Partizipative System-Modellierung als Tool für integrierte Stadtentwicklung

    Das Institut für angewandte Forschung Urbane Zukunft entwickelt mit PaSyMo digitale Tools für Stadtplanungs- und Partizipationsverfahren.

    Webportal Archivführer deutsche Kolonialgeschichte

    Am 1. Juli 2017 startete in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt ein Forschungsprojekt zur deutschen Kolonialgeschichte. Ziel war es, ein webbasiertes Online-Portal zu dem Thema aufzubauen, das u. a. auch die Erfassung der Aktenlage in den Nachfolgestaaten ehemaliger deutscher Kolonien ermöglichen soll. Die Projektdurchführung oblag in Zusammenarbeit mit der Projektleitung dem wissenschaftlichen…

    COINS: Visualisierung einer numismatischen Sammlung

    In diesem Projekt untersuchen wir das Potenzial dynamischer Arrangements einer umfassenden Münzsammlung anhand verschiedener Facetten wie Herkunft, Materialart, Zeitraum, Gewicht und Größe. Die resultierenden Layouts verschieben die Grenze zwischen der physischen Anzeige von Münzen und der Darstellung abstrakter Datenmuster, die die Sammlung charakterisieren.