Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Alle Forschungsprojekte

Profillinie
Bereich
Studiengang

    SoNAR (IDH): Interfaces to Data for Historical Social Network Analysis and Research

    Vorhaben zur Untersuchung und Demonstration einer Forschungstechnologie zur Historischen Netzwerkanalyse

    DISA – Digitale Inklusion im Kontext Sozialer Angststörungen

    Das Projekt thematisiert digitale Inklusion im Kontext Sozialer Angststörungen.

    MaaS L.A.B.S.: Nutzer*innen-zentrierte Mobility-as-a-Service-Plattform: Lebendig, Automatisiert, Bedarfs- & Sharing-orientiert

    Gestaltung der Verkehrswende durch einen flexiblen und bedarfsorientierten Öffentlichen Personennahverkehr

    PINA: Potsdam Research Institute for Early Learning and Educational Action

    PINA ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund der Fachhochschule Potsdam und der Universität Potsdam zur frühkindlichen Bildung und Entwicklung.

    PROTOTYP

    Zukunft materiell entwerfen. Prototypen als Kommunikationsmedien des Neuen.

    Lesespuren: Fontanes Handbibliothek visualisieren

    Forschungskooperation mit dem Theodor-Fontane-Archiv Potsdam

    Any-Cubes – Künstliche Intelligenz spielend entdecken

    Any-Cubes erforscht und entwickelt das Spielzeug der Zukunft.

    Close-Up Cloud: Eine experimentelle Visualisierung zur Erkundung von Bildsammlungen

    Die Close-Up Cloud stellt einen Visualisierungsansatz vor, der die Trennung von Übersicht und Detail in Frage stellt. Dafür werden die ikonografischen Details von Bildern zusammengefasst, um visuelle Muster in einer Sammlung aufzudecken und die Exploration durch den Bestand anzuregen.

    BIKA – Beteiligung im Kita-Alltag

    BiKA ist ein gemeinsames Forschungsprojekt der Fachhochschule Potsdam und des Forschungs- und Entwicklungsinstituts PädQUIS®, An-Institut der ASH Berlin und Kooperationsinstitut der Universität Graz. Die Studie wurde gemeinsam entwickelt und wird in gemeinsamer Verantwortung durchgeführt. Sie wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziert.

    Antisemitismus in den Kontexten von Schule und Polizei – Bundesländerstudienreihe

    Das Erkenntnisinteresse der Studienreihe betrifft die Wahrnehmungen und Deutungen von Antisemitismus an Schulen und innerhalb der Polizei sowie die Praktiken des Umgangs mit antisemitischen Übergriffen.

    MaaS4P: Intelligente und automatisierte Mobilität in Potsdam

    Quartiersbezogenes vernetztes Konzept Mobility-as-a-Service für Potsdam (MaaS4P) mit innovativen und automatisierten Angebotsformen für den Öffentlichen Personennahverkehr