Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Alle Forschungsprojekte

Profillinie
Bereich
Studiengang

    Restaging Fashion – Digitale Kontextualisierung vestimentärer Quellen

    Das interdisziplinäre Forschungs- und Digitalisierungsprojekt „Restaging Fashion. Visualisierung vestimentärer Quellen“ (ReFa) hat explorative Zugänge zu Beständen aus der Kunstbibliothek Berlin mit ihrer Sammlung Modebild – Lipperheideschen Kostümbibliothek  und aus der Sammlung Textilien des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg erarbeitet.

    SpaceForce: Affektive Kraftfelder im Stadtraum

    Was macht städtische Orte attraktiv? Diese Frage ist wissenschaftlich ebenso wie politisch aktuell angesichts urbaner Herausforderungen wie Bevölkerungsanstieg, steigenden Mieten und verschärfter sozialer Segregation zwischen mehr und weniger attraktiven Stadtteilen.

    Naturwissenschaften | Umweltbedingte Degradation synthetischer Konservierungs- und Restaurierungsmittel

    Erfassung – Modellhafte Konservierung und Restaurierung an ausgewählten Beispielen – digitale Wissensvermittlung

    Block.Reform.Berlin

    Stadtraum und Wohnhaustypen für die junge Großstadt 1890-1940

    FUX-XR@FH;P: Extended Reality (XR)

    Ziel des durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung geförderten Projekts ist die Zusammenführung virtueller und realer Umgebungen.

    DataSkop — Was passiert mit meinen Daten?

    Das vom BMBF-geförderte Projekt DataSkop thematisiert die Potentiale von innovativen User Interfaces und Visualisierungen zur Förderung der digitalen Souveränität von Nutzer*innen.

    BeoKiz – Beobachtung und Dokumentation im Kita-Alltag: kindzentriert und ganzheitlich

    "BeoKiz" ist ein Projekt, das wir in Kooperation mit dem Institut für Fortbildung Forschung & Entwicklung e.V. im Auftrag der Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Zeitraum von August 2020 bis Dezember 2022 umsetzen.

    CCRBF: Ausbau des deutsch-indischen Kompetenzzentrums Uferfiltration; Teilvorhaben D: Konzept für den Bau und Betrieb von bepflanzten Bodenfiltern in Indien

    CONNECT Bildung-Forschung-Innovation, ein Förderbereich vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, unterstützt im Rahmen des Projektes „CCRBF“ den Ausbau eines deutsch-indischen Kompetenzzentrums für Uferfiltration (Competence Centre for Riverbank Filtration).

    CMI.BA – Centrum für Metropolinnovation in Bratislava

    Modellprojekt einer ökologisch und sozial nachhaltigen Gebäudemodernisierung der Stiftung Nová Cvernovka in Bratislava, Slowakei

    Gründungsmonitor: Untersuchung der Gründungsneigung an der Fachhochschule Potsdam

    Forschungsprojekt von Ulrike Köpke und Enrico Sass zur Gründungsneigung FHP-Angehöriger.

    KOLLISIONEN – Medienkollisionen als Innovationstreiber für neue Zugänge zum Kulturerbe

    Das Projekt untersucht das Potenzial von Immersion und Narration für die Visualisierung und Verfügbarmachung kultureller Bestände.

    INSO – Inklusion im Sozialraum

    Das Forschungsprojekt "Inklusion im Sozialraum – Partizipative kinderrechtsbasierte Schulentwicklung durch schüler*innenaktive Forschung" verfolgt das Ziel, die Gelingensbedingungen inklusiver Schule zu untersuchen und allgemeine Handlungsempfehlungen zu geben.