Ihre »digitalen Spuren« in der Wissenschaft: Datentracking erkennen und schützen
Wie funktioniert Datentracking in der Forschung? Welche ethischen und rechtlichen Fragen werden dabei aufgeworfen und wie können Sie Ihre Daten vor unerwünschtem Tracking schützen?
Verlage und Anbieter wissenschaftlicher Inhalte tracken in großem Umfang das Nutzungsverhalten und sammeln Daten wie Lesegewohnheiten, Verweildauer oder verwendete Suchbegriffe. Diese Daten werden häufig ohne Zustimmung der Nutzer erhoben und kommerziell ausgewertet.
Bei unserem nächsten Expertentalk am 20. November erfahren Sie, wie Datentracking in der Forschung funktioniert, welche ethischen und rechtlichen Fragen dabei aufgeworfen werden und wie Sie Ihre Daten vor unerwünschtem Tracking schützen können, beispielsweise durch die Anpassung von Browsereinstellungen oder den Verzicht auf personalisierte Accounts.
20.11.2025, 13:00 – 14:00 Uhr
Bitte kurze Anmeldung bis zum 19.11.2025 an sylvia.schmid@fh-potsdam.de (Einladungslink folgt)