Konservierung und Restaurierung
Der Studiengang bietet drei Studienrichtungen an, die sich durch materialspezifische und technologische Eigenheiten unterscheiden: Holz, Stein, Wandmalerei. Der direkte Kontakt zu den Studiengängen Architektur und Städtebau, Kulturarbeit und Bauingenieurwesen der Hochschule und der praktische Bezug zu den umliegenden Denkmälern, Museen, Bau- und Kunstwerken der UNESCO-Welterbestadt Potsdam, des Landes Brandenburg und der Hauptstadt Berlin bilden optimale Rahmenbedingungen.
25 Jahre Konservierung und Restaurierung

Im Jahr 2020 feierte der Studiengang Konservierung und Restaurierung sein 25jähriges Jubiläum. Zu diesem Anlass ist eine Broschüre entstanden, die die Geschichte des Studiengangs erzählt, die Studienrichtungen detailiert vorstellt und Ihnen Einblicke in den Studienalltag sowie den Lehrformaten gibt.
Broschüre herunterladen
Berufsbilder
„In dem Dreigespann Kunsthistoriker, Naturwissenschaftler und Restaurator, das sich heute im wesentlichen mit konservatorischen und restauratorischen Fragestellungen befaßt, unterscheidet sich letzterer dahingehend entscheidend von den beiden anderen, als er als einziger in größerem Umfang Hand an das Original legt.
Daraus erwächst ihm nicht nur eine besondere Verantwortung im technischen und manuellen Bereich, sondern auch in seiner ideellen Funktion als Beschützer und Bewahrer der ihm anvertrauten Kunstwerke. (...) Das Kunstwerk bedarf eines Fürsprechers, der es vor dem schlimmsten Mißbrauch bewahrt.
Hier kommt auf den Restaurator eine besondere Verantwortung zu, da er als einziger aufgrund seiner Ausbildung, aber auch aufgrund seiner Interessenlage und seiner individuellen Kenntnisse des Objektes abwägen und beurteilen kann, wie weit ein Kunstwerk die ihm zugemuteten Strapazen verkraftet oder dabei irreparablen Schaden nehmen wird.“
Bruno Heimberg, Das Selbstverständnis des Restaurators. Ein Versuch der Standortbestimmung, in: Zeitschrift für Kunsttechnologie und Konservierung Heft 2/1994, Worms 1994, S. 340-344
Aktuelles
Weitere News
Pressemitteilung
Studierende der Fachhochschule Potsdam und der Hochschule Darmstadt entwickeln Ausstellung „Von Sinnen. Multisensorische Erkundungen der Stadt“
Über ein Semester erarbeiteten Studierende der Kulturarbeit und des Kommunikations- und Industriedesigns Formate für eine multisensorische Ausstellung. Die Ergebnisse werden ab dem 22. Juli im Projektraum 207 m² der Berlinischen Galerie präsentiert.

Rückblick
Würdigung des Generalintendanten des Humboldt Forums Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh
Am 08.07.2022 überreichte der Studiengang Konservierung und Restaurierung den Preis für besondere Verdienste im Bereich des Kulturguterhalts an Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh.

Rückblick
Projekt zum Steinernen Album in Großjena mit Abschlusskolloquium beendet
Zum Abschluss des umfassenden Forschungsprojekts am Steinernen Album in Großjena, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt, fand am Freitag, 10. Juni 2022, das Abschlusskolloquium an der Fachhochschule in Potsdam statt.

Pressemitteilung
Luisa Bulian erhält Studienpreis des Landesdenkmalamtes Berlin
Die Studentin der Konservierung und Restaurierung hat sich in ihrer Masterthesis damit beschäftigt, wie man ORMOCER®-Glas für die Konservierung und Restaurierung von Glasuren auf Keramiken im Außenbereich einsetzen kann und ob dieses hinsichtlich seiner Langzeitbeständigkeit als…
Termine
Weitere TermineKontakt
Studienfachberatung Stein

Prof. Dr. Jeannine Meinhardt
Studienfachberatung Holz

Prof. Dr. Angelika Rauch
Studienfachberatung Wandmalerei

Dipl.-Rest. Tjalda Eschebach
Dekanat
