Gastvorträge der Konservierung und Restaurierung im Wintersemester 2023/24
Im laufenden Wintersemester finden regelmäßig Gastvorträge statt, organisiert vom Studiengang Konservierung und Restaurierung
Mit spannenden und informativen Vorträge aus der Theorie und Praxis der Restaurierung läuten wir wieder die Gastvortragsreihe fürs Wintersemester 2023/24 ein. Sie finden jeweils an ausgewählten Dienstagabenden als Hybrid-Veranstaltungen um 18 Uhr im Haus D statt.
Die Vorträge mit den anschließenden Diskussionen sind eine einmalige Gelegenheit, Expert*innen aus der Konservierung und Restaurierung kennenzulernen und aus erster Hand etwas über ihre Themen und Projekte zu erfahren.
Sie können an den Vorträgen auch online via Zoom teilnehmen.
Einwahldaten für die Teilnahme via Zoom:
Zoom-Link
Meeting ID: 628 5878 8225
Passcode: 82292936
24.10.2023, 18:00 Uhr
Gastvortrag Christian Baierl
Christian Baierl, Glashütte Lamberts
Gläser in der Denkmal-Restaurierung
21.11.2023, 18:00 Uhr
Antrittsvorlesung Prof. Dipl.-Rest. Mechthild Noll-Minor
Prof. Dipl.-Rest. Mechthild Noll-Minor (BLDAM)
Antrittsvorlesung: Restaurierung in der Denkmalpflege – Streiflichter, Strukturen und Schlagschatten
05.12.2023, 18:00 Uhr
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Bärbel Arnold
Prof. Dr. Bärbel Arnold
Antrittsvorlesung: Denkmalpflege und Naturwissenschaft
19.12.2023, 18:00 Uhr
Gastvortrag Peter Bux
Peter Bux
Zement und Gips im Werk von Wilhelm Lehmbruck
09.01.2023, 18:00 Uhr
Gastvortrag Dr. Arnulf Dähne
Dr. Arnulf Dähne
Abnahmen als denkmalpflegerische Ultima Ratio und technologische Herausforderung. Vorstellung zweier monumentaler Beispiele
16.01.2023, 18:00 Uhr
Antrittsvorlesung Prof. Dr. Eberhard Wendler
Prof. Dr. Eberhard Wendler
Antrittsvorlesung: Plausible chemische und physikalische Hilfsmodelle zum Verständnis von Materialeigenschaften, Verwitterung und Konservierungskonzepten
23.01.2023, 18:00 Uhr
Gastvortrag Benjamin Hübner (MA)
Benjamin Hübner (M. A.)
Salze im Mauerwerk: Umnutzung von Pferdeställen – Ein Blick nach oben lohnt
30.01.2023, 18:00 Uhr
Gastvortrag Prof. Dr. Andreas Huth
Prof. Dr. Andreas Huth
Kratzkunst. Zur Geschichte, Technik und Erhaltung von Sgraffito-Dekorationen in Florenz
Kontakt
