Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

InnoPrax – Innovation trifft Praxis

Innovativ, kommunikativ, partizipativ! Auf der Begegnungsmesse InnoPrax treffen Trägervertreter*innen, Studierende und Lehrende zusammen.

Im Rahmen unserer – nun bereits zum achten Mal stattfindenden – Begegnungsmesse, begrüßt Sie das Transferlabor des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften zu einem interessanten Austausch. 

Institutionen und Träger haben an diesem Tag die Möglichkeit, sich und Ihre Tätigkeit den Studierenden vorzustellen und bei Studierenden aus den Studiengängen „Soziale Arbeit“ und „Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE)“ um potenzielle Praktikant*innen oder zukünftige Kolleg*innen zu werben. Die Studierenden erhalten einen Einblick in verschiedene Berufsfelder und Tätigkeiten, können diese kennenlernen und sich mit den Fachkräften vor Ort austauschen. 

Ein zentraler Programmpunkt ist der Talk „Soziale Arbeit und Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung (FBBE) in der Transformation“:

Im Fokus stehen die Fragen, wie sich Soziale Arbeit und FBBE im Zuge gesellschaftlicher, politischer und struktureller Veränderungen wandelt, welche neuen Anforderungen entstehen und wie Praxis, Forschung und Lehre darauf reagieren. 

Themen sind unter anderem:

  • Transformation und Strukturformen der Sozialen Arbeit und FBBE
  • Neue junge Zielgruppen – als Fachkräfte und in der Mitarbeiterschaft
  • Veränderung von Arbeit durch neue politische und strukturelle Rahmenbedingungen

Im Gespräch:

  • Annett Bauer, AWO Potsdam
  • Bärbel Glogau, Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Brandenburg
    Moderation: Jenny Becker

Der Talk bietet Raum für Austausch, Inspiration und Vernetzung – ein lebendiges Forum für Studierende, Fachkräfte und alle Interessierten, die die Zukunft der Sozialen Arbeit und FBBE aktiv mitgestalten möchten.

Die InnoPrax wird unterstützt durch das Projekt Internationale Fachkräfte für die Metropolregion Berlin-Brandenburg IFMB2 | FH Potsdam sowie das Projekt Work@Heart von 360°Zukunft.

Zielgruppe: Fachpublikum Lehrende Studierende Öffentlichkeit

Kontakt