Direkt zum Inhalt
Weiterbildung (berufsbegleitend)

Social Justice und Diversity Training

Solarpavillon auf dem Campus der FH Potsdam
Veranstaltende:

Abschluss (veraltet)

Hochschulzertifikat oder Teilnahmebescheinigung

Das kritische Bildungs- und Trainingskonzept Social Justice und Diversity hat sich als neues Antidiskriminierungs-, Partizipations- und Inklusionskonzept in der Bundesrepublik sehr bewährt. Bei diesem diskriminierungskritischen Ansatz geht es um die Möglichkeit, strukturelle Diskriminierung zu verstehen, Stereotype und Vorurteile zu reflektieren, eigene Verwobenheiten zu begreifen und vor allem, Handlungsoptionen bzw. Handlungsspielräume professionell zu entwickeln.

  • Prof. Dr. Gudrun Perko

    "Der Referenzrahmen des diskriminierungskritischen Bildungskonzeptes Social Justice and Diversity sind Menschenrechte und Gewaltfreiheit."


     

    Prof. Dr. Gudrun Perko
    Wissenschaftliche Leitung
  • Es gibt keine Orte und keine Zeiten, die uns zwingen (dürfen), die tiefste Anerkennung der radikalen Verschiedenheit von Menschen (Diversity) und die Bejahung einer demokratisch-pluralen Gesellschaft aufzugeben. Und es gibt keine Orte und keine Zeiten, die uns zwingen (dürfen), das eigenständig-kritische Denken aufzugeben. Die Unverletzlichkeit und Würde eines jeden Menschen sind der Referenzrahmen.

    Leah Carola Czollek
    Wissenschaftliche Leitung

Auf einen Blick

Die Teilnehmenden erlangen die Qualifikation, Social Justice und Diversity Trainings durchzuführen. Sie lernen zugleich, Elemente des Trainings in ihren (beruflichen) Kontexten anzuwenden. In diesem Video erfahren Sie Grundlegendes über den Kurs.

Wissenschaftliche Leitung

  • Prof. Dr. Gudrun Perko, Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der FH Potsdam
  • Leah Carola Czollek, Institut Social Justice & Radical Diversity

Ziele

Die Teilnehmenden erlangen die Qualifikation, Social Justice und Diversity Trainings durchzuführen. Sie lernen zugleich, Elemente des Trainings in ihren (beruflichen) Kontexten anzuwenden.

Arbeitsweise

Mit der Methode (Mahloquet) werden die einzelnen Themen dialogisch und reflexiv behandelt. In allen Modulen geben die Trainer*innen Inputs und arbeiten mit praxisorientierten Übungen.  Metafragen werden auf einer Train-the-Trainer-Ebene ausführlich bearbeitet.

Zielgruppe

Interessierte und Multiplikator*innen, die sich professionell für einen diskriminierungsfreien Umgang zwischen Menschen einsetzen wollen.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Abgeschlossenes Studium oder
  • Berufsausbildung und Berufserfahrung

Teilnahmebeitrag

  • 2.950 Euro umsatzsteuerbefreit
  • 5 % Ermäßigung für Absolvent*innen der FH Potsdam

Leistungsumfang

6 ECTS-Leistungspunkte

Themen

Der Referenzrahmen des diskriminierungskritischen Bildungskonzeptes Social Justice and Diversity sind Menschenrechte und Gewaltfreiheit.

Basics des Trainings:

  • Bedeutung
  • Methoden
  • Inhalte

Ausgangsfrage:
Welche Rolle spielt soziale Herkunft?

Ausgangsfrage:
Wir kennen uns und kennen uns doch nicht?

Ausgangsfrage:
Wie tief sind Stereotype und Phantasien über "Andere" am Beispiel von Antisemitismus in der Kultur verankert?

Ausgangsfrage:
Was bedeutet Rassismus und wie entstehen die "Anderen"?

Ausgangsfrage:
Welche Rollen spielen Normen von Körper und Gesundheit und welche Bilder sind daran geknüpft?

Ausgangsfrage:
Wie werden aus Kindern Mädchen und Jungen, aus Mädchen Frauen und aus Jungen Männer, und gibt es nur zwei Geschlechter?

Ausgangsfrage:
Adultismus (Kinder und Jugendliche), ältere Menschen: Wie werden Kinder und wie werden ältere Menschen behandelt?

Ausgangsfrage:
Welche Strategien und Handlungsoptionen gibt es gegen strukturelle Diskriminierung?