Social Justice und Diversity hat sich als Antidiskriminierungs-, Inklusions- und Partizipationskonzept bewährt und wird mittlerweile in vielen Bereichen angewendet. Bei dem diskriminierungskritischen Ansatz geht es um die Möglichkeit, strukturelle Diskriminierung als Zusammenwirken von individuellen, institutionellen und kulturellen Diskriminierungspraxen zu verstehen, Stereotype und eigene Verwobenheiten zu reflektieren und Handlungsoptionen gegen jede Form von Diskriminierung professionell zu entwickeln.
Social Justice und Diversity Training
Ein diskrimierungskritisches Trainingskonzept

Zeitraum:
Status:
Warteliste
Weiterbildungsformat:
Inhouse
Zertifikatskurs
Abschluss:
Hochschulzertifikat
Leistungsumfang:
10 ECTS-Punkte
Voraussetzungen:
Berufserfahrung, Studium (muss nicht abgeschlossen sein)
Teilnahmebeitrag:
3.190 Euro
Bildungsurlaub:
In Brandenburg und Berlin anerkannt
Auf einen Blick
Wissenschaftliche Leitung
- Prof. Dr. Gudrun Perko, Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der FH Potsdam
- Leah Carola Czollek, Institut Social Justice & Radical Diversity
Ziele
Die Teilnehmenden erlangen die Qualifikation, Social Justice und Diversity Trainings nach dem Trainingskonzept "Social Justice und Diversity" durchzuführen. Sie lernen zugleich, Elemente des Trainings in ihren (beruflichen) Kontexten anzuwenden.
Zielgruppen
Interessierte und Multiplikator*innen, die sich professionell für einen diskriminierungsfreien Umgang zwischen Menschen einsetzen wollen.