Direkt zum Inhalt

Ausstellungen konzipieren, organisieren und realisieren

Das Einmaleins des Kuratierens
Raum in Galerie mit weißen Wänden und Bänken

Das Ausstellungswesen hat in den vergangenen Jahrzehnten eine erstaunliche Konjunktur erlebt, die bis heute andauert. Auch beim klassischen Museum verschieben sich die ursprünglichen Funktionen – Sammeln, Bewahren und Zeigen – zugunsten des Zeigens und Präsentierens. Nicht nur in den Museums- und Ausstellungshallen, sondern auch in anderen öffentlichen und privaten Einrichtungen finden temporäre Ausstellungen statt oder werden als dauerhafte Einrichtungen installiert. Ausstellungen und Präsentationen dienen zunehmend als Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit und Imageförderung. Museen und Ausstellungsräume werden über das dort Gezeigte hinaus zu Orten der Begegnung und des Austauschs.

Zeitraum:
11. – 15.03.2024
Status:
Freie Plätze
Anmeldeschluss:
Weiterbildungsformat:
Seminar
Abschluss:
Teilnahmebescheinigung
Voraussetzungen:

Abgeschlossenes Studium oder Berufsausbildung und Berufserfahrung

Teilnahmebeitrag:

1.090 Euro

Bildungsurlaub:

In Brandenburg und Berlin anerkannt

Unsere Lehrenden
  • Kuratorin Simone Oelker vor Kunstwerk in Museum
    © Clara Czychowski

    Die Kunst, einen roten Faden für Ihre Ausstellung zu entwickeln und Ihre Zielgruppe zu begeistern, dies vermittelt Ihnen unsere Weiterbildung.

    Dr. Simone Oelker, Kursleitung

Auf einen Blick

Was zeichnet eine gelungene Ausstellung aus? Was habe ich von der Ausstellungsidee bis zur Realisierung alles zu beachten? Die Fortbildung spannt den Bogen von den Anfängen der Geschichte des Ausstellungswesens bis zum fertigen Ausstellungsprodukt. Die Inhalte werden praxisorientiert und mit zahlreichen Ausstellungsbeispielen vermittelt. Teilnehmende erhalten Gelegenheit, eigene Projekte vorzustellen und zu entwickeln.

Die fünftägige Seminarreihe findet kompakt in einer Seminarwoche statt. Die Seminarzeit ist auf 09:30 – 17:00 Uhr festgelegt.

Zielgruppe

  • Personen, die Einblicke in die Herangehensweise, Planung und Umsetzung von Ausstellungen bekommen möchten

Dozent*innen

  • Ursula Breymayer (Kursleitung)
  • Dr. Simone Oelker-Czychowski (Kursleitung)
  • Ingo Plato, Architekt BDA, Köln

Inhalte

  • Austausch mit erfahrenen Kurator*innen und Ausstellungsarchitekt*innen
  • Ausstellungs- und Depotbesuche mit Blick hinter die Kulissen des Kuratierens
  • Struktur für Ihre Ausstellungsarbeit
  • Diskussionen zu aktuellen Fragestellungen des Ausstellungsmachens
  • Inspirationen und Material zu Konzeption und Realisierung einer Ausstellung

Module

  • Wie alles begann: eine kurze Geschichte des Ausstellungswesens
  • Anlässe, Themen & Zielgruppen für Ausstellungen
  • Ausstellungsformate, Veranstaltende und Auftraggebende

  • von der Ausstellungsidee bis zum Ausstellungskonzept
  • Was kostet was? Finanzen & Kosten
  • Exponate: wie finde ich Ausstellungsobjekte und was ist dabei zu beachten?
  • Leihverkehr und der passende Leihvertrag
  • Ausstellungsdrehbuch: ein "Film" für die Exponate
  • alles im Blick: Zeitplan

  • Ausstellungsgestaltung: Umsetzung des Konzepts
  • Wie finde ich die richtigen Ausstellungsgestalter* innen?
  • Ausstellungstexte: die Kunst der richtigen Worte
  • Drucksachen: Plakat, Flyer, Katalog
  • Social Media: Was ist sonst noch zur Bewerbung einer Ausstellung möglich?
  • Museumspädagogische Aktivitäten: Führung live & digital
  • Merchandising: besondere Ideen sind gefragt!
  • Finale: Ausstellungsaufbau, Pressearbeit, Eröffnung, Rahmen- und Begleitprogramm
Foto von Simone Oelker vor Mauer
© Clara Czychowski

In fünf Tagen das Einmaleins des Kuratierens lernen: Das erwartet die Teilnehmenden im März 2024

Von der Teilnehmerin zur Initiatorin: Vor einigen Jahren absolvierte die freiberufliche Kuratorin Dr. Simone Oelker eine Weiterbildung an der Fachhochschule Potsdam. Inspiriert durch den Kurs, rief sie das "Einmaleins des Kuratierens" ins Leben. Im Interview verrät sie, wie die Idee zur Weiterbildung entstand und worauf sich Interessierte 2024 freuen dürfen.

Zum Interview mit Simone Oelker

Anmeldung & Information

ZEW – Zentrale Einrichtung Weiterbildung

Raum 1.10