Kultur – Marketing – Kommunikation

Anmeldeschluss:
Studiegang Kulturarbeit und Zentrale Einrichtung Weiterbildung (ZEW)
Abschluss (veraltet)
Hochschulzertifikat oder Teilnahmebescheinigung
Kultureinrichtungen sind in Bewegung. Nicht nur die öffentliche Haushaltskrise, sondern auch der Wertewandel in der Gesellschaft sowie zunehmende Einflüsse europäischer und globaler Strömungen sorgen dafür, dass der Kulturbereich einen tiefgreifenden Strukturwandel erfährt. Diese Entwicklung kann als Chance zur Erneuerung verstanden werden, wenn es gelingt, den Wandel aktiv zu gestalten. Spezifische und gründliche Managementkenntnisse sind dafür die wichtigste Ressource.
Auf einen Blick
Das berufsbegleitende Weiterbildungsprogramm bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Handlungs-, Entscheidungs- und Leitungskompetenzen im Kulturmanagement zu erweitern. Sie erwerben die Fähigkeiten, die Anforderungen der beruflichen Praxis professioneller, unabhängiger und befriedigender zu bewältigen.
Arbeitsweise: Theoretische und praxisorientierte Inputs, Arbeit an Fallbeispielen und Themen der Teilnehmenden, Diskussionen im Plenum, Kleingruppenarbeit, Übungen, Präsentationen.
Bei einem erfolgreichen Abschluss (Hochschulzertifikat) wird der Titel "Kulturmanager*in" vergeben.
Zielgruppe
Das Weiterbildungsprogramm Kultur – Marketing – Kommunikation (2023 – 2024) richtet sich an Fach- und Leitungskräfte aus Kunst und Kultur und angrenzenden Bereichen sowie Freiberufler*innen.
Dozent*innen
- Prof. Dr. Julia Glesner, Studiengang Kulturarbeit der FH Potsdam
- Silke Oldenburg, Museum Kunst und Gewerbe, Hamburg
- Sabine Wenger, Bar jeder Vernunft / TIPI am Kanzleramt
- Maria-Lena Matysik, Geschäftsführerin, Analyticfreaks GmbH
- Linnja Naujoks-Auffenberg, Digitale Transformation, Staatstheater Hannover
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 2.490 Euro (umsatzsteuerbefreit). Absolvent*innen der FH Potsdam erhalten 5 % Ermäßigung.
Die Module 1 und 4 können einzeln gebucht werden. Innerhalb von Modul 1 kann die Reihe "Digitaler Donnerstag" einzeln gebucht werden.
Grundsätzlich ist die Weiterbildung durch das Land Brandenburg förderfähig. Interessierte anderer Bundesländer empfehlen wir ebenfalls, sich vor Teilnahme über das Programm der Bildungsprämie zu informieren. Sie ist darüber hinaus als Bildungsurlaub in Berlin und Brandenburg anerkannt. Interessierte anderer Bundesländer empfehlen wir, sich vor Beantragung eines Bildungsurlaubs beim zuständigen Bildungsministerium beraten zu lassen.
Anmeldung
Zur verbindlichen Anmeldung schicken Sie uns das unterschriebene Anmeldeformular zu.
Leistungsumfang
8 ECTS-Leistungspunkte
Erfahrene Dozent*innen, die lebensnah und authentisch aus ihrem Alltag berichten konnten und die Wirklichkeit in Kulturbetrieben kennen. Eine Weiterbildung in angenehmer, wertschätzender Atmosphäre.
Module & Termine
Seminarzeiten
09:30 – 17:00 Uhr
Anmeldung & Information
