Baukultur-Dialog

„Baukultur-Dialog – Baukultur und Klimaschutz leben“ ist eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit verschiedenen Akteur*innen aus Brandenburg. Thematisiert werden aktuelle Strukturen und wie diese für ein nachhaltigeres Bauen verändert werden können.
Veranstaltungsreihe „Baukultur-Dialog – Baukultur und Klimaschutz leben“

Jahrzehntelang orientierten sich Baugesetzgebung, Bauwirtschaft und Berufsausbildung primär auf Neubau. Doch angesichts der hohen Anteile am Energie-, Material- und Flächenverbrauch, der Abfallerzeugung und der Treibhausgasemissionen im Bauwesen ist eine Neuorientierung unumgänglich. Statt Abriss und Neubau rücken also Reparatur, Um- und Weiterbauen, die Wiederentdeckung ressourcenschonender Baumaterialien und Techniken und die Verdichtung unserer Stadt- und Dorfzentren in den Vordergrund.
Um die notwendige Entwicklung im Bauwesen wissenschaftlich zu befördern, haben die Studiengänge Architektur und Städtebau, Konservierung und Restaurierung, Bauingenieurwesen und Bauerhaltung der FH Potsdam die Profillinie „Entwerfen • Bauen • Erhalten“ gegründet. In einem Baukultur-Dialog mit Gästen aus der Politik, Baupraxis, Wissenschaft und mit den Studierenden fragen wir: Wo müssen Förderprogramme und Baugesetze angepasst werden, damit eine neue Kultur des Weiterbauens entsteht? Wie kann die Bauwirtschaft transformiert werden? Und wie stellen wir uns in der Hochschulausbildung auf die neuen Aufgaben ein?
„Baukultur-Dialog – Baukultur und Klimaschutz leben“ ist eine Veranstaltungsreihe in Kooperation mit Kulturland Brandenburg, dem Förderverein Baukultur Brandenburg, dem Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin Brandenburg, der Architektenkammer Brandenburg und der Ingenieurkammer Brandenburg.
Für die Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich.
Veranstaltungen

Baukultur weitergeben – Verlorenes Bauwissen wiederentdecken und aussterbendes Handwerk beleben
Bevor die Technisierung das Bauwesen revolutionierte, gehörte klimaangepasstes Bauen mit langlebigen und reparaturfreundlichen Konstruktionen, örtlich verfügbaren Materialien und regionalen Handwerkstechniken zum Fundament der Baukultur. Im Zuge der Klimakrise rücken diese Grundsätze nun wieder in den Fokus. Um anknüpfen zu können, muss verlorenes Bauwissen wiederentdeckt und aussterbendes Handwerk erneut belebt werden. Wir fragen uns: Wie können Baugeschichte und Bauforschung dabei behilflich sein, verlorenes Bauwissen wiederzuentdecken und zu verbreiten? Welche alten Techniken haben eine große Zukunft? Wie kann uns das Fachgebiet der Konservierung und Restaurierung dabei helfen, verlorenes handwerkliches Wissen zu reaktivieren? Und wie kann die Hochschule zu diesem Wissenstransfer beitragen?
Wann: Mittwoch, 31. Mai 2023, 18 Uhr – 20 Uhr
Wo: in der Theaterwerkstatt im Hauptgebäude der Fachhochschule Potsdam, 14469 Potsdam & im Livestream
Zum Livestream auf YouTube
Programm
Beginn der Veranstaltung
Moderation: Rudolf Spindler und Hannah Höpfner
Einführung
Prof. Dr. Jan Raue, Dekan des Fachbereichs Stadt | Bau | Kultur
Natürliche Klimatisierung in traditionellen zentralasiatischen Windtürmen
Dr. Dinara Nazarova, Tashkent Institute of Architecture and Civil Engineering
Energetisches und ressourcensparendes Sanieren von historischen Bauwerken
Claudia Hennrich, Geschäftsführerin Deutsches Fachwerkzentrums Quedlinburg e.V.
Reparieren, Rekonstruieren, Restaurieren
Hermann Klos, Geschäftsführer Holzmanufaktur Rottweil
Schlusswort
Prof. Dr.-Ing. Silke-Straub-Beutin und Prof. Dr. Jan Raue

Hinweis
Auf allen Veranstaltungen von Baukultur-Dialog werden Foto-, Video- und Tonaufnahmen erstellt.
Diese werden zur Öffentlichkeitsarbeit (auch in den sozialen Medien) genutzt und dienen außerdem der dauerhaften Dokumentation der Veranstaltungsreihe Baukultur-Dialog (offline und online und können so auch im außereuropäischen Ausland abgerufen werden).
Themen der vergangenen Veranstaltungen
Die Vorträge der Veranstaltungen wurden live auf YouTube übertragen und können nochmal angeschaut werden. Der jeweilige YouTube-Link ist hier notiert.
Weitere Veranstaltungen zum Thema klimagerechtes Bauen

Nachhaltiges Bauen
Nachhaltiges Bauen ist ein sehr weites Themengebiet und umfasst viel mehr als nur Energieeffizienz oder die Wahl geeigneter Materialien. Das Einbeziehen aller Nutzer*innen und Entscheidungsträger*innen in den Gestaltungsprozess und die Bedarfsanalyse gehört genauso dazu, wie die Betrachtung der vorhandenen Ressourcen in ihrem gesamten Lebenszyklus und eine intelligente Weiternutzung des Gebäudebestandes und dessen Infrastrukturen.
Kooperationspartner*innen
Die Veranstaltungsreihe ist in Kooperation mit verschiedenen Akteur*innen aus Brandenburg entstanden. Ohne sie wäre diese Veranstaltungsreihe nicht in diesem Format machbar. Herzlichen Dank.

Kulturland Brandenburg
Kulturland Brandenburg, eine Dachmarke der Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH, lädt jedes Jahr mit einem neuen Thema dazu ein kulturelle und regionale Vielfalt sowie das historische Erbe Brandenburgs zu entdecken. Das aktuelle Thema „Baukultur leben – Kulturland Brandenburg 2023“ setzt sich mit der Frage auseinander, wie Menschen zukünftig in Brandenburg leben wollen und wie das baukulturelle Erbe dabei mit einbezogen werden kann.
Weiter Informationen zu Baukultur leben – Kulturland Brandenburg 2023

Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin Brandenburg
Die Architekten- und Ingenieurverein zu Berlin Brandenburg organisiert und fördert verschiedene Veranstaltungen und Vorträge zum Thema Nachhaltigkeit.

Brandenburgische Architektenkammer
Die Brandenburgische Architektenkammer und ihre Kooperationspartner fördern nachhaltiges Planen und Bauen im Land Brandenburg.
Ingenieurkammer Brandenburg
Die Ingenieurkammer Brandenburg organisiert mit ihren Kooperationspartnern Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit beim Planen und Bauen, die sich sowohl an Fachleute als auch an die breite Öffentlichkeit richten. Auf ihrer Seite haben sie verschiedene Informationen und Links dazu zusammengestellt.
Kontakt
Projektleitung

Prof. Dr. Markus Tubbesing
Mitarbeiterin
Hannah Höpfner
Koordinatorin Transfer
