Infotag des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften
Lernen Sie unseren Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften kennen.
Der Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften lädt zum offenen Austausch an die FH Potsdam ein. Geplant sind breit gefächerte Informationsveranstaltungen zu allen Studiengängen des Fachbereichs. Die Vorträge finden teilweise in Präsenz und teilweise digital statt. Das gesamte Programm wird von 15:00 bis 18:00 Uhr stattfinden.
Informationsveranstaltungen zu den einzelnen Studiengängen:
ganztägig – Bachelor Soziale Arbeit | Dual-Digital
Imagefilm zum dual-digitalen Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit"
15:00 Uhr – Master Frühkindliche Bildungsforschung
Referentin: Alena Kohlmann
Haus 3/Raum 006
Imagefilm zum Masterstudiengang "Frühkindliche Bildungsforschung"
16:00 Uhr – Bachelor Soziale Arbeit
Referent: Matthias Schreckenbach
Haus 3/Raum 006
Imagefilm zum Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit"
16:00 Uhr – Master Childhood Studies and Children’s Rights (MACR)
Referentinnen: Korinna McRobert oder Friederike Lorenz-Sinai
Online via Zoom / Kenncode: 31283522
17:00 Uhr – Bachelor Bildung und Erziehung in der Kindheit
Referentinnen: Karin Borck und Annette Dreier
Haus 3/Raum 006
Film "Die Besten für die Jüngsten"
17:00 Uhr – Bachelor Soziale Arbeit | Berufsbegleitender Fernstudiengang
Referentin: Andrea Schmidt
Online via Zoom / Kenncode: 76899415
Film "7 gute Gründe BASA-online zu studieren!"
17:00 Uhr – Master Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie
Referentin: Kati Schröder
Online via Zoom / Kenncode: 81172338
Imagefilm Master Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (maps)
17:30 Uhr – Master Sozialmanagement
Referent: Matthias Schreckenbach
Online via Zoom / Kenncode: 34135327
Rahmenprogramm:
- Studierende führen über den Campus, außerdem findet eine virtuellen Campusführung im Gather Town statt.
- In einer allgemeinen Studienberatung (Haus 3/Foyer) werden Fragen rund um die Studienorientierung und Studienbewerbung beantwortet.
- Studiengänge werden durch den Online Studienwahl-Assistenten (OSA) vorgestellt.
Kontakt
