Stadt-Architektur und ihre Materialisierung
Die Architektur der Stadt ist das zentrale Thema der Lehre am Fachbereich Architektur und Städtebau. Ausgehend vom geschichtlichen und kontextualen Bezug im baukünstlerischen Entwurfsprozess, dem Schaffen identitätsstiftender Räume der Stadt, geht es in der Konstruktionslehre um das Einbinden der verschiedenen Aufgaben Tragen, Trennen, Öffnen, Verbinden, etc. in das Ganze, um die Regeln des handwerklich soliden Bauens und um Struktur, Profilierung und Erscheinung. Schließlich wird in dem Entwerfen eines Hauses in unterschiedlichen Maßstäben über die materielle aber auch immaterielle Qualität des Gebauten entschieden. Analogien zum architektonischen Schöpfungsprozess finden wir in der Literatur, wo es auf die richtige Wahl der Worte, in der symphonischen Musik, wo es auf die richtige Wahl der Noten, in der Malerei oder Bildhauerei, wo es auf die Zeichenhaftigkeit, in der Kochkunst, wo es auf die richtige Wahl der Zutaten, ihren Einsatz und ihre Abstimmung aufeinander ankommt. Architektur als Komposition aufeinander abgestimmter Materialien.