1983 Assistent von Prof. Markus Lüpertz, Klasse Bildhauerei, Sommerakademie Salzburg
1983-1989 Architekturstudium, Hochschule der Künste, Berlin
(Diplom bei Prof. Grazioli, Thema: Kunstakademie im Duisburger Innenhafen)
1988 Project architect im Büro von Prof. Peter Eisenman, New York (Projekt: “Guardiola-Haus Cádiz“, Spanien)
1989-1991 Mitarbeit im Büro von Prof. Daniel Libeskind, Berlin (Projekt: “Jüdisches Museum“, Berlin)
1991-1992 Mitarbeit im Büro Prof. Rafael Moneo, Madrid (Projekt: “Kursaal San Sebastian”, Spanien)
1992 Eintragung in die Architektenkammer Berlin als freischaffender Architekt
1992 Gründung des Büros „Jan Kleihues“, Berlin
1993-1998 Kontaktarchitekt für Prof. Rafael Moneo, Madrid (Projekte: „Bürohaus Block A4“ und „Hyatt Hotel Block A5“, debis-Areal, Potsdamer Platz, Berlin)
1996 Gründung des Büros Kleihues + Kleihues Gesellschaft von Architekten mbH von Jan Kleihues und Prof. Josef P. Kleihues mit Norbert Hensel
seit 1996 Mitglied des „Internationalen Design Zentrum Berlin e.V.“ IDZ Berlin
1999-2001 Mitglied des Bundespräsidiums des BDA
2006-2012 Mitglied der Kommission für Stadtgestaltung der Landeshauptstadt München
2006-2010 Gastprofessuren an der Technischen Fachhochschule Berlin, an der Universität von Bologna, Facoltà di Architettura „Aldo Rossi“ in Cesena, Italien und Beuth Hochschule für Technik Berlin
seit 2011 Professur an der Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Architektur und Städtebau
seit 2011 Mitglied des Beirats für Stadtgestaltung der Stadt Münster
seit 2012 Mitglied des Baukollegiums Berlin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt
Kleihues + Kleihues: Kunst an Architektur. Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen Berlin, 2010.
Jan Kleihues: progetti per la città. Il poligrafo, Padova 2009.
Jan Kleihues: Città e Architettura. Architettura 33, Clueb, Cooperativa Libraria Universitaria Editrice, Bologna 2009.
Jan Kleihues: „Über Ort, Funktion, Ordnung und die Freiheit zur Schönheit“. In: Die Idee der Stadt/ L'idea della città; I/II/III, Ernst Wasmuth Verlag, Tübingen Berlin 2009.