- ⌂
- Prof. Dr. Eckehard Binas
Prof. Dr. Eckehard Binas

Bereich
Lebenslauf
- Geboren 1955 in Berlin
- Verheiratet
- drei erwachsene Kinder und zwei Schulkinder
- Seit 1999 in Görlitz, seit 2013 in Potsdam
Ausbildung
- 1972 - 1975 Ausbildung zum Vollmatrosen, Spezialisierung Schiffsmaschinenbetriebstechnik mit Abitur
- 1975 - 1978 Militärdienst
- 1978 - 1982 Studium der Kulturwissenschaften, Hauptfächer: Kultur- und Musikwissenschaft, an der Sektion Ästhetik/Kunstwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin, Nebenfächer: Philosophie und Psychologie
- 1982 Hochschulabschluss mit der Note 1 in: Kulturtheorie/Kulturgeschichte und Ästhetik/Ästhetikgeschichte
- 1983 Diplom mit Auszeichnung
- 1982 - 1985 Forschungsstudium im Fachbereich Ästhetik der Sektion Ästhetik/Kunstwissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin
- 1985 Promotion zum Dr. phil.
- Sprachen: Englisch, Spanisch, Russisch
Berufliche Tätigkeiten
- 1974 - 1975 Seefahrt als Vollmatrose mit Spezialisierungsrichtung Schiffsmaschinenbetriebstechnik auf verschiedenen Schiffen der Deutschen Seereederei, Flottenbereich Asien/Amerika, Nord-Ostsee
- 1985 - 1986 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Verband der Komponisten und Musikwissenschaftler der DDR
- 1986 - 1988 wissenschaftlicher Assistent am Institut für Kulturforschung der Kunsthochschule Berlin-Weißensee beim Ministerium für Kultur der DDR
- 1985 - 1990 Gastdozent an der Musikhochschule Hanns Eisler Berlin, wöchentliche Vorlesungen zu Grundlagen der philosophischen Ästhetik
- seit 1986 diverse Arbeiten in der kulturwissenschaftlichen Auftragsforschung, Vorträge und Veröffentlichungen
- 1988 Aufhebungsvertrag mit dem Institut für Kulturforschung im gegenseitigen Einvernehmen, Übergang in die freiberufliche Tätigkeit
- 1986 - 1992 Arbeit mit und für die Musikgruppe „DER EXPANDER DES FORTSCHRITTS“ und Kompositionen / Produktionen für Film, Theater und Entertainment, Parallel bis 1996: Aufbau eines Tonstudios in Berlin
- 1988 - 1991 freiberuflich als Komponist, Musiker und Bandmanager, Gastdozent
- 1994 - 1999 freie Mitarbeit im Bereich Unternehmensberatung / Projektentwicklung / Finanzierung von „FACH & WERK – Projektentwicklung Berlin GmbH“, Entwicklung und Beratung vor allem in Projekten der Revitalisierung von Industriebrachen, der Konversion und der Umnutzung von Ritual- und Kulturbauten
- 1990 Kandidatur für das Rektoramt (Studierendenvorschlag) an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, Platz 2
- 1991 - 1993 wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Deutschen Kulturrat Büro Berlin
- 1993 - 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Potsdam, Beauftragter für die Gründung und den Aufbau des neuen Diplomstudiengangs „Kulturarbeit“
- 1995 Platz 2 im Berufungsverfahren zur Professur „Kultur und Projektarbeit“ an der Fachhochschule Potsdam
- 1995 - 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter mit Lehrverpflichtungen an der Fachhochschule Potsdam, Studiengang Kulturarbeit, Lehrgebiete Ästhetik, Philosophie, Musikproduktion und Projektarbeit
- 1995 - 1996 „kommissarische“ Übernahme der Geschäftsführung des „international theatre research location - Schloß Bröllin e.V.“ (Mecklenburg-Vorpommern)
- 1999 Berufung an die Hochschule für Wirtschaft, Technik und Sozialwesen (University of Applied Sciences), Zittau / Görlitz (heute: Hochschule Zittau / Görlitz) am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften im Studiengang Kultur und Management, Berufungsgebiet: Kulturphilosophie, Kulturgeschichte und Ästhetik, Lehrtätigkeit auch für die Gebiete Soziologie/Kultursoziologie, Kunstpraxis und Psychologie für Kulturmanagement, seit dieser Zeit Betreuung in kooperativen Promotionsverfahren
- 1999 - 2002 Lehraufträge für das Fachgebiet „Industrielle Musikproduktion“ an der Humboldt-Universität Berlin Musikwissenschaftliches Seminar und für den Studiengang Kulturarbeit der Fachhochschule Potsdam
- 2001 - 2002 Lehrauftrag an der Technischen Universität Dresden im Master-Studiengang Kultur und Management
- 2002 - 2008 jeweils Februar/März –Lehrveranstaltungen und Gastvorträge an der Universität Salamanca (Spanien) an den Fakultäten Geografia y Historia, Bellas Artes und Filologia
- seit 2000 weitere Lehraufträge an Hochschulen (u.a. „Kulturpolitik“ an der Verwaltungshochschule Meißen) sowie für weitere Studiengängen der Hochschule Zittau / Görlitz
- 2003- 2005 Studiengangsbeauftragter des Studiengang Kultur und Management der Hochschule Zittau / Görlitz
- 2005 ff. Aufbau einer Forschungsgruppe an der Hochschule Zittau / Görlitz, ab 2006 Jahrestagungen und 2-3 Symposien jährlich sowie Buchveröffentlichungen, Schwerpunkt Transformationsforschung, endogene Potentiale der Region, Chancen und Probleme im Transformationsprozess strukturschwacher Regionen, Akquisition mehrerer Drittmittelprojekte, 2006 Preis des BMBF für innovative Projekte in der Ausschreibung „Geist begeistert“ mit Jacob- Böhme-Projekt
- 2007 - 2010 Gastvorträge und Tagungsbeiträge an der Universität Nekrassov in Kostroma (Russland)
- 2010 - 2012 Gastlehrveranstaltungen in Wrozlaw an der technischen Universität (Polen)
- 2009 - 2012 Wahl zum Dekan der Fakultät Wirtschafts- und Sprachwissenschaften der Hochschule Zittau Görlitz
- 2012 Wahl zum Direktor des Instituts für Transformation, Wohnen und soziale Raumentwicklung in der Hochschule Zittau Görlitz
- 01.01.2013 - 31.12.2018 Präsident der Fachhochschule Potsdam
Publikationen
Artikel/Aufsätze (Auswahl)
- „Faktoren der Regionalentwicklung – Überlegungen zu einem Modell der Simulation regionaler Entwicklungsprozesse“ in: Gisela Thiele (Hrsg.). Gesellschaftlicher Wandel – wohin? Innovative Entwicklungen in den Sozialwissenschaften. Regional, international. Band 7 der Reihe Görlitzer Beitrage zu regionalen Transformationsprozessen. Frankfurt am Main, Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, 15 S.
- ‚Versuchsanordnung‘ – Annäherungen an ein Konzept für die ‚Neue Region‘, in: Eckehard Binas (Hg.) Die Neue Region. Gesellschaftliches Labor für gelingendes Leben, Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2012, S. 13 - 35
- „Transformationsprozesse sind Wettbewerbe um die knappe Ressource Sinn“, in: Eckehard Binas (Hg.) Die Neue Region. Gesellschaftliches Labor für gelingendes Leben, Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2012, S. 105 - 139
- Folgende Aufsätze in: Eckehard Binas: Wozu Region. Chancen und Problem im Transformationsprozess strukturschwacher Regionen
- „Chancen und Probleme im Transformationsprozess strukturschwacher Regionen“, S. 37 - 45
- Wettbewerb – Region – Hochqualifizierte. Zur Analyse ihres Zusammenhangs, S. 45 -59
- Regionalität als Kapital vs. Entwicklungsfalle „Brain Drain“ – Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in Strukturschwachen Regionen (Ostdeutschlands), S. 59 – 95
- Regionalcluster im Kontext der Chancen und Probleme im Transformationsprozess strukturschwacher Regionen – ein (hoffnungsvoll) kritischer Kommentar, S. 95 - 107
- Aspekte der regionalen Vorausschau unter besonderer Berücksichtigung der kritischen Masse, S. 107 – 133 - Hypertransformation. Transformation, Entwicklung und Hypertransformation. Auf dem Weg in eine Denk- und Forschungslandschaft, S. 17 – 53, in: Eckehard Binas (Hg.) Hypertransformation, Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2008
- Zur Rolle von Kriterien bei der Evaluation soziokultureller Einrichtungen, in Tobias J. Knoblich (Hrsg.): Kriterien für die Soziokultur. Zur Entwicklung eines Kriterienkatalogs in Sachsen, Denkmalschmiede Höfgen, Edition Waechterpappel 2008, (31 S.)
- „Kultur / Management / Ästhetik - Über eine produktive Differenz“, in: Musik-Avantgarde. Zur Dialektik von Vorhut und Nachhut. BIS-Verlag der C. v. Ossietzky Universität Oldenburg 2006, S. 286 - 303
- „Kultur der Energie und Energie der Kultur ? Anmerkungen über kein zufälliges Verhältnis“, Symposium Energie und Kultur 05.06.2005, Institut für Kulturelle Infrastruktur Sachsen Görlitz 2006
- „Zur Ästhetik des Unvermeidlichen. Überlegungen zu Faszination und (zeitgenössischer) Kunst“, Görlitz 2005, 78 S., Selbstverlag (genutzt als Lehrbrief an der Hochschule Zittau Görlitz im Fach Philosophie/Ästhetik)
- „Locator meets terminator – zur historischen Konstruktion der Beschleunigung“ Dok. des Symposiums „Über die Zeit“ vom 24.bis 26. September 1999, Plueschow Mecklenburgisches Künstlerhaus
- „Rette sich wer kann – Erkundungen zur Verlaufsfigur panischer Kinetik“, Dok. des Symposiums „Über die Langsamkeit“ vom 2. und 3. September 2000, Plueschow Mecklenburgisches Künstlerhaus
- „Wiedergeburt des Banalen und der frische Geschmack des Materials“, in: Seitz, Hanne (Hg.) „Schreiben auf Wasser. Performative Verfahren in Kunst, Wissenschaft und Bildung“. Klartext Verlag Essen, Bonn 1999.
- „Studiengang Kulturarbeit – eine konzeptionelle Herausforderung“, in: „ ...und wieder Kulturarbeit – erweiterter Bericht zur Fachtagung ‚Voraussetzungen für den Studiengang Kulturarbeit an der Fachhochschule Potsdam’ 17. und 18. Januar 1994 in Potsdam u. in: Neue Kultur 1/1994
- „Kulturarbeit zwischen Herrschaftstechnik und Sozialisation – fortgesetzter Versuch“, in: Neue Kultur 2/94
- „Mit Penetranz: Die Soziokultur ist tot – es lebe die Soziokultur. Anmerkungen zum Kongress ‚utopien leben’ der Bundesvereinigung soziokultureller Zentren vom 08. Oktober 1992 in Berlin“, in: Utopien leben: kulturelle Provokationen in gesellschaftlichen Krisenzeiten? Hrsg.: Bundesvereinigung soziokultureller Zentren e.V. Essen 1992 u. in Neue Kultur 1/93
Herausgeberschaft (Auswahl)
- Die Neue Region. Gesellschaftliches Labor für gelingendes Leben, Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2012 Band 6 der Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen, (ISBN978-3-631-63049-5)
- Wozu Region. Chancen und Probleme im Transformationsprozess strukturschwacher Regionen, Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2010 Band 5 der Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen, (ISBN 978-3-631- 58787-4)
- Hypertransformation, Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2008, Band 3 der Görlitzer Beiträge zu regionalen Transformationsprozessen, (ISBN 978-3-631-57018-0)
- „Perspektive Pensionopolis. Anfragen an eine alternde Gesellschaft am Beispiel der Europastadt Görlitz/Zgorzelec in der Euroregion Neiße, Gemeinsam mit S. Kofner, J. Schulze, E. Steiner und N. Zillich, Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2007
- „1. Konferenz des Kulturraumes Oberlausitz / Niederschlesien, 10. Mai 1996 in Hoyerswerda“ Dokumentation, Zittau 1996
- „Neue Kultur - Zeitschrift für Kulturarbeit“, erschienen im Auftrag des Deutschen Kulturrates in Berlin zwischen 1992 und 1995
- „ ...und wieder Kulturarbeit – erweiterter Bericht zur Fachtagung ‚Voraussetzungen für den Studiengang Kulturarbeit an der Fachhochschule Potsdam’ 17. und 18. Januar 1994 in Potsdam
Vorträge und Ausstellungen
- Einführungsbeiträge für die Reihe „Forum Runder Tisch – Chancen und Probleme im Transformationsprozess strukturschwacher Regionen“ im Forschungsschwerpunkt Transformation und Region der Hochschule Zittau Görlitz (vierteljährlich ab 2007)
- „Chancen und Probleme des Transformationsprozesses in strukturschwachen Regionen – endogene Potentiale und ihre Wechselwirkungen“, euregia 2008 – Fachmesse für Standort- und Regionalentwicklung Leipzig, Konferenz „Cluster und Regionalmanagement“ des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, Abteilung Landesentwicklung sowie des Sächsischen Staatsministeriums des Innern, Abteilung Landesentwicklung, Vermessungswesen, Leipzig 27.10.200
- „Werfen und Fangen – Versuchsanordnung Kultur“, Vortrag im Rahmen des hochschulöffentlichen Kolloquiums PERSPEKTIVEN DER KULTURPHILOSOPHIE an der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus, Mai 2007
- Peter Sloterdijk und die Geborgenheit“, Vortrag in der Philosophische Akademie Jacob Boehme, Görlitz April 2007
- „Es gibt kein richtiges Leben im Falschen – Theodor Wiesengrund-Adorno“, Vortrag in der Philosophische Akademie Jacob Boehme, Görlitz März 2007
- „Friedrich Nietzsche und der Wille“, Vortrag in der Philosophischen Akademie Jacob Boehme, Görlitz Januar 2007
- „Aktuelle Aufgaben und Herausforderungen der Transformationsforschung“, Einleitungsvortrag auf der Internationalen Tagung zur interdisziplinären Transformationsforschung – Hypertransformation“, Görlitz 10. und 11.11.2006
- Zur Reform des Studiengang Kultur und Management, Vortrag auf dem 2. Sächsischer Mittel- und Osteuropatag an der TU Chemnitz am 20. Mai 2005
- „Strategien der Regionalisierung von Kulturpolitik“, Probevorlesung im Rahmen des Ausschreibung Professur „Kulturpolitik und Kulturgeschichte“ an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Sozialwesen Zittau / Görlitz Mai 1997
- „Projektarbeit – die Werkform des Werdens. Zur Überwindung eines fordistischen Arbeitsbegriffs in der Kulturarbeit“, Vortrag zum Symposium „FreiRaum Ost“ der ökologischen Studiengemeinschaft Mecklenburg/Vorpommern Mai 1997
- „Die Matrix der K – zur Operationalisierung von Aufgaben der kommunalen Kulturarbeit“, Vortrag in der Friedrich-Ebert-Stiftung Brandenburg anlässlich der Eröffnung der Woche des ausländischen Mitbürgers, 1995
- „Kulturarbeit im ‚Streckbett’ von Definition und Beruf“, Referat auf der 1. wissenschaftlichen Konferenz der Gesellschaft für Kulturwissenschaft, Bremen 1994
- „In der Wirrnis bringt jeder Gesang Verheißung – zum Verhältnis von Macht und mächtiger Symbole“, Referat auf der Tagung des deutschen Szenografenverbandes von 06. bis 08. Dezember 1991