Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Fachbereich
Design

Charakteristisch für den Fachbereich Design ist die enge Verzahnung der Studiengänge Interface-, Kommunikations- und Produktdesign und Europäische Medienwissenschaft, einem Kooperationsprojekt mit der Universität Potsdam. Diese Vernetzung ermöglicht ein einzigartiges, fächerübergreifendes Ausbildungsprofil mit starkem Forschungs- und Praxisbezug, das sich jährlich in zahlreichen Projekten, Ausstellungen und Kooperationen widerspiegelt. Eine enge Zusammenarbeit mit Wirtschaft und kulturellen Institutionen sowie ein lebendiger Austausch zwischen Lehrenden, Studierenden und internationalen Hochschulen prägen die Lernatmosphäre.

Eindrücke aus dem Fachbereich Design

Studiengänge

Interfacedesign (B.A.)

Der innovative Studiengang verbindet User-Experience (UX) mit User-Interfacedesign (UI) und viel Kreativität. Digitale Technologie ist in unserer Welt allgegenwärtig und bietet Designer*innen enorme Gestaltungsspielräume! Von nutzerzentrierten Smartphone-Apps über experimentelle Datenvisualisierungen bis zu eindringlichen medialen Inszenierungen in Virtual Reality – all das und viel mehr gestalten Interfacedesigner*innen. 

Kommunikationsdesign (B.A.)

Vom kleinsten Schriftzeichen bis zur komplexen Kampagne – die Aufgabe von Kommunikationsdesigner*innen ist es, Informationen, Botschaften und Nachrichten spannend und emotional, aber auch klar und verständlich zu vermitteln. Wir bereiten Sie auf die vielfältigen Berufe in der Kreativ- und Medienbranche vor.

Produktdesign (B.A.)

Produktdesigner*innen haben mit ihrer Tätigkeit maßgeblichen Einfluss auf die Verständlichkeit, die Nachhaltigkeit, die Attraktivität, nicht zuletzt auf die Akzeptanz und damit auch auf den gesellschaftlichen und marktwirtschaftlichen Erfolg eines Produktes.

Europäische Medienwissenschaft (B.A.)

Medien sollen vermitteln. Weil sie mit neuen Technologien und kulturellen Praktiken stetig an Bedeutung gewinnen, geht der Studiengang Europäische Medienwissenschaft von einem weit gefassten Medienbegriff aus. Er umfasst eine Vielfalt medialer Techniken und Praktiken – mit internationaler Perspektive und einem Schwerpunkt auf europäischen Kultur-, Medien- und Rechtsräumen. Als Kooperationsstudiengang der Fachhochschule Potsdam und der Universität Potsdam kombiniert das Studium ästhetisch-theoretisches und kulturhistorisches Wissen mit praktischer Medientechnik und -gestaltung. 

Europäische Medienwissenschaft (M.A.)

Der Masterstudiengang Europäische Medienwissenschaft ist ein Kooperationsstudiengang der Fachhochschule Potsdam und der Universität Potsdam. Der Studiengang kombiniert ästhetisch-theoretisches und kulturhistorisches Wissen mit praktischer Medientechnik und -gestaltung. Grundsätzliche Fragen zu Theorien, Geschichten und Erscheinungsformen des Medialen verbinden sich mit konzeptionellen Strategien. Das Reflektieren über und mit Medien fördert Forschungsarbeiten, die Theorie und Praxis eigenständig zusammenführen.

Design (M.A.)

Der Masterstudiengang Design eröffnet auf einzigartige Weise Raum und Zeit, um Ideen, Konzepte, Objekte, Systeme, Interventionen und Erfahrungen zu entwickeln. Das Studium schafft Raum für Forschung, Erkundung, Reflexion und Handeln in einem gesellschaftspolitischen Klima, das uns aktuell besonders herausfordert. Eingebettet in eine vielfältige Gemeinschaft aus Gestalter*innen und Denker*innen in den Bereichen Kommunikation-, Interface- und Produktdesign bietet der Masterstudiengang Design Zeit. Zeit, um zu hinterfragen, neu zu denken und alternative Wege für unsere Gegenwart und mögliche Zukünfte zu beschreiten. Begeben Sie sich mit uns auf eine transformative Reise!

Infografik zum Lehrkonzept des Fachbereichs Design

Interdisziplinarität und Wahlfreiheit

Das Studiensystem des Fachbereichs Design ist auf Durchlässigkeit der Studiengänge hin ausgerichtet: Nur etwa 50 % der Entwurfsfächer müssen aus dem Studiengang absolviert werden, in denen die Studierenden eingeschrieben sind, die anderen 50 % können aus dem Lehrangebot der anderen Designstudiengänge belegt werden. 

Lehrveranstaltungen in den Modulgruppen Gestaltungsgrundlagen, Theorie, Werkstattpraxis oder Perspektiven und Social Skills im ersten Studienabschnitt sowie aller Modulgruppen im zweiten Studienabschnitt werden grundsätzlich studiengangsübergreifend angeboten. Damit wird früh das Denken über disziplinäre Grenzen hinaus trainiert.

Aktuelles aus dem Fachbereich

Weitere News
Transfer

News

Podcast Gründungsgeist Berlin-Brandenburg mit den Gründerinnen des ehemaligen Designstudios Dots and Ducks

Zwei Jahre Designstudio, zwei starke Stimmen: ein Gespräch über das Ende, das ein Anfang ist.

Campusleben

News

Neues FHP-Merch – nur für kurze Zeit!

In der Projektwoche »Merchandise für die FHP!« widmeten sich Designstudierende der Gestaltung, Inszenierung und Präsentation von neuem Merchandise. Entstanden sind zwei Motive für die FHP und ein Motiv für den Fachbereich Design.

Campusleben

News

Von Weitem erkennbar: Umsetzung des neuen Orientierungssystems startet auf dem Campus

In diesen Tagen werden auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam die ersten sichtbaren Zeichen eines umfassenden Projekts zur besseren Orientierung umgesetzt. Ziel ist es, den Campus zu einem Ort zu machen, an dem sich alle Menschen – Studierende, Mitarbeitende, Gäste und Nachbar*innen – einfach…

Studium & Lehre

News

Studienabschnittsbefragung der Bachelorstudierenden (04. – 25. November 2025)

Um die Studien- und Lehrbedingungen an der FHP kontinuierlich zu verbessern, sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen.

Projekte

Weitere Projekte

Kompetenzorientierte Verfahren zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Kreativwirtschaft

Forschung und Entwicklung zu Verfahren des Einsatzes von GenAI im Kontext der Wertschöpfungsketten der Kreativwirtschaft, welche zu synergetischen Effekten der künstlerisch-gestalterischen Kompetenzen in Zusammenarbeit mit KI führen. Zur Dissemination der Erkenntnisse werden zusätzlich Handlungsempfehlungen und OERs für die Entwicklung und Integration von KI- Werkzeugen veröffentlicht.

Ideenwettbewerb zum Thema Stadtmöblierung im Bereich Produktdesign

11 Studierende haben 22 Entwürfe für Außenmöbel in einem studentischen Wettbewerb präsentiert.

MyAppMyData

App-Prototyping als inklusives Lehr-Lernarrangement zur integrativen Entwicklung von Digitalkompetenzen in der Sekundarstufe II.

Das Gegenteil von Angst ist Mut – Fotografie als Werkzeug

Unter der Leitung von Wiebke Loeper präsentierten Studierende des Fachbereichs Design im Rahmen der Ausstellung „Das Gegenteil von Angst ist Mut“ ihre fotografischen Arbeiten im November 2024 im Kulturhaus Wittenberge.

Termine

Weitere Termine
Info-Veranstaltung
18.11.2025, 12:00 – 13:00 Uhr

Work@Heart: offene Online-Sprechstunde zur Berufsorientierung via Zoom

Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen, Studierende
Ort: Online
Workshop
20.11.2025, 10:00 – 16:00 Uhr

Online Workshop – Data Science & Digital Literacy

Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen, Lehrende, Mitarbeitende, Studierende
Ort: OnlineRaum via Zoom
Präsentation/Vortrag
20.11.2025, 18:30 – 22:30 Uhr

Popcorn-Pitch 2025: Das Start-up-Event des Jahres im Concerthaus Kino in Brandenburg

Zielgruppe: Alle Hochschulangehörigen, Öffentlichkeit
Concerthaus Kino Brandenburg

Kontakt

Dekanin

Pro-Dekanin für Studium und Lehre

Pro-Dekanin für Studium und Lehre
FB-Entwicklung/Studienreformprozess & Qualitätsentwicklung
Wissenschaftliche Koordination für das Masterprogramm
Departmental Exchange-Coordinator

Pro-Dekanin & Studiengangsleiterin Master Design

Pro-Dekanin Fachbereich Design
Studiengangsleiterin Masterprogramm Design
Professorin für Designtheorie und Designforschung

Geschäftsstellenleiterin

Dekanat

Sprechzeiten Dekanat Design