Direkt zum Inhalt

Vortragsreihe "Nachhaltiges Bauen"

Stampflehmhaus: Modern eingerichtetes Zimmer mit Küche, Esstisch und Fensterfront
Stampflehmhaus Ihlow © ZRS Architekten Ingenieure

Vortragsreihe der Brandenburgischen Architektenkammer und der Fachhochschule Potsdam zum nachhaltigen Bauen

Aufgrund von Initiativen aus den Reihen der Architektenschaft der Brandenburgischen Architektenkammer und von Studierenden der Fachhochschule Potsdam ist die Entwicklung einer gemeinsamen Vortragsreihe zum Thema "Nachhaltigkeit" entstanden. Damit sollen folgende Ziele verfolgt werden:

  • Die Brandenburgische Architektenkammer (BA) möchte mit diesem gerade stark nachgefragten Themenkreis sowohl den aktuellen als auch den potentiell künftigen Mitgliedern der BA ein Kennlern- und Fortbildungs-Angebot unterbreiten.
  • Die Fachhochschule Potsdam (FHP) möchte ihrer Studentenschaft Einblicke in die berufspraktischen Aspekte nachhaltigen Bauens geben und erhofft sich von den Fragen und Anregungen der Studierenden weitere Impulse zu diesen zukunftsträchtigen Themen.

Die Veranstaltungen beginnen jeweils mit einem Fachvortrag. Anschließend ist eine offene Fragerunde und Diskussion zu den aufgeworfenen Themen mit Vertreter*innen sowohl aus dem Berufs-Alltag als auch von Studierenden geplant.

Teilnahmegebühr: 40 Euro
Für Studierende und Mitarbeitende der FHP ist die Veranstaltung kostenfrei.

Zielgruppe: Öffentlichkeit Hochschulangehörige

18.01.2023, 18:00 – 20:00 Uhr

Das cradle-to-cradle-Prinzip bzw. urban mining - die wiederverwendeten Baustoffe der Zukunft

Fachreferat: Jörg Finkbeiner, Architekt
Moderation: Andreas Rieger (Präsident der BA)
Podium Uni: Prof. Nina Pawlicki (natural building lab, TUB)
Praxis: Jörg Finkbeiner
Studium: Sophie Littmann (FHP)
und: Julius Schäufele, concular Berlin

Ort: Online

Termin speichern (ICS)
Im Google-Kalender speichern

26.04.2023, 18:00 – 20:00 Uhr

Entscheidende Weichenstellungen in der Phase 0

Der Beginn von Planungsleistungen bei der in der HOAI definierten Phase 1 lässt wesentliche Erkenntnisse und Entscheidungen außer Acht. Dabei können gerade in der sogenannten „Phase 0“ Weichenstellungen erfolgen, die das nachhaltige Bauen befördern und sich in den folgenden Phasen im wahrsten Sinne des Wortes „auszahlen“.

Die Referentin Dipl.-Ing. Jeannette Hanko ist ausgewiesene Fachfrau als Nachhaltigkeitsberaterin im öffentlichen Hochbau. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion kommen auch Vertreterinnen aus der Forschung und Lehre sowie Studentinnen zu Wort.

Fachreferat: Jeannette. Hanko, KIS
Moderation: Norbert John (BA)
Podium Uni: Die Baupiloten
Praxis: J. Hanko
und: Marcel Adam (BA)

Ort: Hybrid

Termin speichern (ICS)
Im Google-Kalender speichern

07.06.2023, 18:00 – 20:00 Uhr

Lehm, Holz und Co – Einsatzmöglichkeiten und Grenzen

Fachreferat: Prof. Christof Ziegert (FHP)
Moderation: Marita Klempnow, Energieberaterin/Baubiologin
Podium Uni: Prof. Christof Ziegert
Praxis: Fred Wanta , Fortbildungsausschuss der BA 
und: Prof. Misselwitz (Bauhaus der Erde)
Studium: Jakob Fock

Ort: Online

Termin speichern (ICS)
Im Google-Kalender speichern

Kontakt

Ulrike Weichelt
Mitarbeiterin Transferservice