"In guten Händen" – 6. Europäischer Tag der Restaurierung

Am 15. Oktober 2023 findet der 6. Europäische Tag der Restaurierung statt. In Zusammenarbeit mit dem Studiengang Konservierung und Restaurierung der Fachhochschule Potsdam bietet die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Führungen im Neuen Palais und im Schloss Babelsberg an.
Am Europäischen Tag der Restaurierung stellen Restaurator*innen in ganz Europa ihre Arbeit vor. Interessierte erhalten die Gelegenheit, Fallbeispiele aktueller Konservierungs- und Restaurierungsprojekte direkt in den Ateliers und auf den Baustellen zu erleben.
Das diesjährige Motto lautet: "In guten Händen".
Eine gemeinsame Veranstaltung der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und der Fachhochschule Potsdam
Zum sechsten Mal beteiligt sich die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) am Europäischen Tag der Restaurierung, diesmal gemeinsam mit dem Studiengang Konservierung und Restaurierung der Fachhochschule Potsdam (FHP).
Mit zahlreichen Führungen an gleich zwei Orten des UNESCO-Welterbes, dem Neuen Palais im Park Sanssouci und dem Schloss Babelsberg im Babelsberger Park, möchten die Organisator*innen dem interessierten Publikum Themen der Restaurierung an praktischen Beispielen näherbringen. An beiden Standorten berichten Studierende und Lehrende über die Inhalte von Forschung und Studium im Studiengang Konservierung und Restaurierung der FHP.
Seit der Gründung des Studiengangs 1976 besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Schlösserverwaltung, geprägt von praxisnaher Ausbildung und wissenschaftlich fundierter Restaurierung. Seit 20 Jahren besteht der Kooperationsvertrag zwischen der FHP und der SPSG.
Besonderheiten im Grottensaal und an den Fassadenskulpturen
Der 600 Quadratmeter große Grottensaal im Neuen Palais gibt mit Mineralien, Erzen, Fossilien, Gesteinen, Muscheln, Schnecken und künstlicher Grottierung einen fantastischen Anblick. Wie können diese Kunstwerke erhalten werden? Mit dem besonderen Blick auf das Detail bis in die inneren Strukturen der Materialien berichten Expert*innen der Restaurierung und der Naturwissenschaft im Grottensaal und an den Sandsteinfiguren über ihre Arbeit.
Die Führungen durch den Grottensaal werden um 10:00 Uhr, 11:30 Uhr, 13:30 Uhr und 15:00 Uhr vom Studiengang Konservierung und Restaurierung durchgeführt. Im FHP Mobil beantworten Studierende und Lehrende alle Fragen rund um das Studium der Konservierung und Restaurierung sowie zum Aufgabenfeld von Restaurator*innen.
15.10.2023, 10:00 – 16:00 Uhr
Führungen im und am Neuen Palais
- In guten Händen – Besonderheiten im Grottensaal und an den Fassadenskulpturen
Führungen: 10:00 Uhr, 11:30 Uhr, 13:30 Uhr und 15:00 Uhr
Beteiligte: Lutz Schummel (SPSG), Catalina Schulz (Masterabsolventin FHP), Prof. Dr. Steffen Laue (FHP), Prof. Dr. Jeannine Meinhard (FHP), Roland Will (SPSG), Studierende (FHP)
Führungen im Schloss Babelsberg
- Nicht nur ein Bücherschrank – Spurensuche in der kaiserlichen Bibliothek
Führungen: 10:00 Uhr und 13:00 Uhr
Beteiligte: Thomas Kühn (SPSG), Tamino Beyer (Masterabsolvent FHP) - Sieht aus wie Stein – Architektur aus Metallen
Führungen: 11:00 Uhr und 14:00 Uhr
Beteiligte: Martin Engel (SPSG) - Zinkgusskronleuchter für das Schloss Babelsberg – Möglichkeiten der Restaurierung
Führungen: 12:00 Uhr und 15:00 Uhr
Beteiligte: Benjamin Glasberger (SPSG) - Schloss und Schlossküche – Wie Architekturfassungen Geschichte(n) erzählen
Führungen: 10:30 Uhr und 13:30 Uhr
Beteiligte: Barbara Zillmer (SPSG), Prof. Dr. Jan Raue und Maika Hansel (FHP)
Zum Abschluss jeder Führung am Schloss Babelsberg stellen Prof. Dr. Angelika Rauch, Jörg Weber und Studierende das Studium der Konservierung und Restaurierung an der Fachhochschule Potsdam vor.
Pro Führung können maximal 20 Personen teilnehmen. Tickets können sowohl online als auch direkt an der Kasse erworben werden. Detaillierte Informationen sowie die Buchungsmöglichkeit finden Sie im Veranstaltungskalender der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.