Alle Projekte
Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht ausgewählter Projekte der Fachhochschule Potsdam. Sie können die Projekte nach Fachbereichen und Studiengängen, nach Projekttyp oder nach inhaltlichem Schwerpunkt filtern.
Hier finden Sie eine aktuelle Übersicht ausgewählter Projekte der Fachhochschule Potsdam. Sie können die Projekte nach Fachbereichen und Studiengängen, nach Projekttyp oder nach inhaltlichem Schwerpunkt filtern.
Veranstaltungen für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 0 bis 3 Jahren mit Themen rund um das Elternsein und die Entwicklung von Kindern in den ersten drei Lebensjahren
Im Projekt „ConvoQuest“ werden innovative digitale Medien als Lernumgebung untersucht und erprobt. Im Fokus steht eine Lehrveranstaltung an der FH Potsdam im Sommersemester 2023, bei der Studierende prototypische, innovative Lernumgebungen entwickeln. Diese können zukünftig als Wissensquelle zu Fragen der Gesprächsführung herangezogen werden.
Die Studie untersucht Angebote der Sucht-Selbsthilfe im Strafvollzug und nach der Haftentlassung.
Chancen und Herausforderungen für Frauen durch die digitale Erweiterung klassischer Wissenschaftskommunikation
Das Forschungsprojekt zielte auf eine systematische Erhebung und Auswertung der Erfahrungen beteiligter Akteure*Akteurinnen hinsichtlich der Aufarbeitung der gewaltförmigen Konstellation im evangelischen Alumnat Martinstift in den 1950er Jahren.
Ziel des Zertifikatsstudiengangs ist die Vermittlung wissenschaftlicher, konzeptionell strategischer und handlungsorientierter Kompetenzen für leitende, planende, koordinierende und bewertende Tätigkeiten im Feld des Fan- und Zuschauermanagements.
In einem Interflex-Seminar haben Studierende Online-Games zum Thema Nachhaltigkeit entwickelt.
Ziel dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekts ist die Entwicklung strukturierter, gruppenbasierter Interventionen über einen Zeitraum von 24 Sitzungen, begleitet von einer Mixed Methods-Wirkungsforschung.
In diesem Forschungsprojekt geht es um eine wissenschaftliche Exploration und erste Bewertung der Stadionallianzen, mit der Transferperspektiven für eine weitere Umsetzung und Optimierung vor Ort, für die Übertragbarkeit in andere Bundesländer sowie Grundlagen für folgende vertiefende wissenschaftliche Evaluationen entwickelt werden sollen.
Wie erleben junge Menschen in Polen und Deutschland den Prozess des Übergangs aus Pflegefamilien und Jugendwohngruppen in die Selbständigkeit?
Im interdisziplinären Projekt "PeP – Projekt elektronische Prüfung" sollen für 12 digitalisierte Vorlesungen in vier Fachbereichen der FH Potsdam digitale Prüfungsformate entwickelt, eingesetzt und evaluiert werden.
laeneAs identifiziert Bildungsbarrieren und entwickelt innovative Bildungsangebote für Geflüchtete in zwei ländlichen Reallaboren in Bayern und Brandenburg.