Direkt zum Inhalt
Profillinie: Digitale Transformation – Urbane Zukunft Gesellschaft bilden Entwerfen ∙ Bauen ∙ Erhalten

Kulturarbeit (B. A.)

Drei Personen sitzen in einer Gruppe auf einer Treppe; eine Person hat einen Laptop auf dem Schoß

Der Studiengang Kulturarbeit ist generalistisch ausgerichtet und verbindet kultur-, medien- und sozialwissenschaftliche Fragestellungen mit Themen aus der Betriebswirtschafts- und Managementlehre. Er vermittelt theoretisches und anwendungsorientiertes Wissen und ermöglicht Ihnen, konkrete Arbeitssituationen in Projekten auszuprobieren.

Abschluss:
Bachelor of Arts
Studienform:
Vollzeitstudium
Lehrsprache:
Deutsch
Regelstudienzeit:
8 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Bewerbungsfrist:
15.05. – 15.07. (zulassungsbeschränkt)
Voraussetzungen:
Allgemeine Hochschulreife/ Fachhochschulreife/ gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung
Leistungsumfang:
240 ECTS-Leistungspunkte
Modulhandbücher & Ordnungen
Profil

Kulturarbeit als Gestaltung gesellschaftlicher und ästhetischer Prozesse

Das Studium der Kulturarbeit bereitet auf kulturvermittelnde und kulturproduzierende Tätigkeitsfelder im Nonprofit- und Profit-Sektor vor. Es qualifiziert dafür, an den Schnittstellen von künstlerischer Produktion, öffentlichem Interesse und Markt zu intervenieren und zu vermitteln. Kulturarbeiter*innen erwerben bei uns ein Verständnis der Geschichtlichkeit und Dynamik von Kultur, können sie kritisch reflektieren und ihr eigenverantwortliches Handeln in aktuellen Debatten mit guten Gründen vertreten. Das Studium umfasst vier zentrale Lehrgebiete: Kultureller und gesellschaftlicher Wandel, Kultur und Management, Kultur und Vermittlung, Medienkulturarbeit. 

Passt dieser Studiengang zu mir?

Ein zentraler Fokus während des gesamten Studiums liegt auf der Projektarbeit. Als Querschnittsdisziplin wird sie von allen Lehrgebieten des Studiengangs vertreten. Der Vermittlung theoretischer und praktischer Grundlagenkenntnisse folgt die Umsetzung in die Praxis. Sie entwickeln in einer Arbeitsgruppe eine Projektidee und führen das Vorhaben eigenverantwortlich durch. So entstehen unterschiedlichste Projekte (Ausstellung, Konzert, Diskussionsreihe, Lesung etc.). Die internationale Kulturarbeit bildet einen besonderen Schwerpunkt, dem sich der Studiengang seit seiner Gründung widmet. Unsere Studienstruktur ermöglicht es Ihnen, ein oder zwei Semester im Ausland zu absolvieren.

Diese Eigenschaften bringen Sie mit

  • Interesse, kulturpolitische und kulturhistorische, ästhetisch-künstlerische und gesellschaftliche Diskurse kennenzulernen
  • Wunsch, die Methodik der Projektarbeit zu lernen, um damit kulturelle und gesellschaftliche Wandlungsprozesse zu gestalten
  • Absicht, sich mit eigener Position an diesen Wandlungsprozessen zu beteiligen
  • ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten
  • Fähigkeit zum interdisziplinären Denken und Handeln
  • Bereitschaft, sowohl regional als auch international zu arbeiten

Podcast der Campusspezialist*innen

Nicolai und Basti teilen als Campusspezialist*innen Insiderwissen zum Studiengang Kulturarbeit. Neben Tipps und Informationen rund um das Studium geben sie Einblicke in das Studierendenleben an der Fachhochschule Potsdam.

Zum Podcast

Kontakt

Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum Bachelorstudiengang Kulturarbeit kontaktieren Sie gern das Büro des Studiengangs.

Zentrale Studienberatung

Raum 107

Online Termin buchen

Studienfachberatung

Berufliche Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Berufsmöglichkeiten ergeben sich sowohl im öffentlichen Kulturbetrieb, bei freien Träger*innen, in der Kulturwirtschaft wie auch als freie*r Unternehmer*in.

Mögliche Einsatzgebiete

  • Projektentwicklung
  • Kulturvermittlung
  • Management in kulturellen Einrichtungen und Projekten
  • Medienarbeit
  • Politik und Bildung
  • Marketing

In welchen Berufsfeldern arbeiten Alumni und Alumnae?

Prof. Dr. Helene Kleine führte zwei Verbleibstudien durch, in denen Sie nachlesen können, in welchen Berufsfeldern Alumni und Alumnae des Studiengangs Kulturarbeit arbeiten.

Verbleibstudie 2020

Verbleibstudie 2013

Studieninhalte

Studienablauf

Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang Kulturarbeit beträgt acht Semester und schließt mit einem Bachelor of Arts ab.

1. Semester

Grundstudium: Pflichtfächer

2. Semester Grundstudium: Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer
3. – 4. Semester Grundstudium: Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer, Projektarbeit
5. Semester Praktikum
6. Semester Hauptstudium: Pflichtfächer, Wahlpflichtfächer, Projektarbeit
optional: Auslandssemester
7. Semester Hauptstudium: Wahlpflichtseminare, Projektarbeit
8. Semester Bachelorarbeit, Kolloquium

Studieninhalte

In den aktuell gültigen Modulhandbüchern, Studien- und Prüfungsordnungen und Satzungen finden Sie die Modulübersicht, eine detaillierte Beschreibung der Module und Studieninhalte, den Studienverlaufsplan sowie die Satzung zur Durchführung des Auswahlverfahrens für den Studiengang Kulturarbeit. 

Lehrformate

  • (interdisziplinäre) Seminare
  • Vorlesungen
  • Übungen
  • Workshops
  • Lektürekurse
  • Projektarbeit
  • Exkursionen
  • Kolloquium

Pflichtmodule

  • Grundlagen der Kulturarbeit I: Kultur und Arbeit
  • Grundlagen der Kulturarbeit II: Kulturmanagement
  • Grundlagen der Kulturarbeit III: Medien, Kunst und Vermittlung
  • Kultureller und gesellschaftlicher Wandel
  • Kultur und Management
  • Medienkulturarbeit
  • Kultur und Vermittlung
  • Kontexte der Kulturarbeit
  • Interdisziplinäre Ergänzung
  • Bachelor-Kolloquium

Wahlpflichtmodule

  • Ästhetik in Theorie und Praxis
  • Internationale Perspektiven
  • Projektarbeit
  • Kultureller und gesellschaftlicher Wandel
  • Kultur – Kommunikation – Ökonomie
  • Medienkulturen
  • kulturelle Übersetzungen
  • Ästhetische Prozesse und Diskurse
  • Interdisziplinäre Ergänzung
  • Profilmodul

Praktikum

Im 5. Semester absolvieren Sie ein 20-wöchiges Pflichtpraktikum in einem Praxisfeld der Kulturarbeit.

Weitere Informationen zum Praktikum

Abschlussarbeit

  • Bachelorarbeit 
  • Kolloquium

Lehrgebiete

Das Studium umfasst vier zentrale Lehrgebiete, die den Professuren des Studiengangs zugeordnet sind. Weitere Lehrgebiete werden von allen Lehrenden verantwortet.

Das Lehrgebiet Kultureller und gesellschaftlicher Wandel reflektiert auf sozialwissenschaftlicher Grundlage Veränderungsprozesse in ihrer historischen Bedingtheit. Die Auseinandersetzung mit klassischen und zeitgenössischen kulturwissenschaftlichen Theorien ermöglicht Zugänge zu unterschiedlichen Bedingungen kulturellen Handelns. Das Studium empirischer Kulturforschungen schärft den Blick für Transformationen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene.

Das Lehrgebiet Kultur und Management reflektiert die ökonomischen und rechtlichen Dimensionen in Kulturbetrieben übergreifend für den öffentlichen, privaten und gemeinnützigen Sektor und vermittelt Managementkompetenzen, besonders im Projektmanagement.

Das Lehrgebiet Kultur und Vermittlung versteht seine Aufgabe als Übersetzungsarbeit, die den Raum zwischen den Rezipient*innen, den kulturellen und künstlerischen Produktionen sowie den Institutionen in den Blick nimmt. Das interdisziplinäre Lehrgebiet vermittelt theoretische Grundlagen vor dem Hintergrund eines erweiterten Vermittlungsbegriffs und entwickelt daraus eine theoriegeleitete Praxis, die in Projektseminaren angewandt wird.

Das Lehrgebiet Medienkulturarbeit widmet sich der medialen Konstitution von Kulturen in historischer und systematischer Perspektive. Hierfür werden Inhalte aus der Medien-, Technik- und Kulturgeschichte, der Philosophie und Ästhetik gelehrt und auf künstlerische und kulturelle Praktiken angewandt, die bis hin zur Programmierung digitaler Apparate und ihrer Kritik reichen.

Das Lehrgebiet Ästhetik in Theorie und Praxis ist eine Querschnittsaufgabe aller Lehrenden. Es vermittelt die wichtigsten Positionen und Diskurse der Ästhetik sowie die Theorie und Geschichte kultureller Genres und Formate. Dabei liegt das Augenmerk auf den Zusammenhängen von ästhetischer Reflexion, kultureller Praxis sowie gesellschaftlicher und medialer Entwicklung.

Im Lehrgebiet Internationales werden inter- und transkulturelle Aspekte der Kulturarbeit untersucht und reflektiert. Auslandssemester und -exkursionen sowie internationale Projekte bieten die Möglichkeit zu grenzüberschreitenden Erfahrungen und Austausch.

Projektarbeit findet in allen Lehrgebieten des Studiengangs statt. Während des Grundstudiums werden theoretische und praktische Grundlagenkenntnisse im Rahmen der Projektwerkstatt vermittelt und angewandt. Im Vertiefungsstudium kommen weitere Forschungs- und Lehrprojekte hinzu, die z. B. Ausstellungen, Publikationen oder Konzerte umfassen.

Studentin schaut in einer Lehrveranstaltung auf ein Dokument

Im Studium

Auf den Seiten des Fachbereichs STADT | BAU | KULTUR finden Sie weitere nützliche Informationen und Dokumente zum Studiengang gebündelt, zum Beispiel zur Studienorganisation, dem Vorlesungsverzeichnis und Praktikumsangelegenheiten. Darüber hinaus werden dort aktuelle Projekte aus den Studienrichtungen vorgestellt.

Weitere Informationen zum Fachbereich

Bewerbung & Kontakt

Termine & Voraussetzungen für Ihre Bewerbung

Die wichtigsten Fristen, Termine und Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang Kulturarbeit sind hier zusammengestellt. Welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Bewerbung beachten müssen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Termine

  • bis zum 15. Juli: registrieren und Online-Bewerbung einreichen
  • bis zum 15. Juli: Bewerbung auf ein höheres Fachsemester, um ein begonnenes Studium an der FH Potsdam fortzusetzen

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung nach dem Brandenburgischen Hochschulgesetz: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung

So bewerben Sie sich!

Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche Aspekte Sie von der Registrierung zur zentralen Studienplatzvergabe bis zur Immatrikulation (Einschreibung) beachten sollten.

Der Studiengang nimmt an der zentralen Studienplatzvergabe, dem Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) über hochschulstart.de teil. Hierfür müssen Sie sich für das Wintersemester vom 15. Mai bis 15. Juli bei hochschulstart.de registrieren und anschließend im MyCampus-Hochschulportal der FH Potsdam Ihren Bewerbungsantrag erstellen und abgeben.

Lassen Sie sich Schritt für Schritt durch das Verfahren führen und nutzen Sie unseren DoSV-Guide.

Einzureichende Unterlagen

Bei der Online-Bewerbung im MyCampus-Hochschulportal sind folgende Unterlagen im Bewerbungsportal als PDF einzureichen:

  • ggf. Hochschulzugangsberechtigung
  • ggf. Nachweis der beruflichen oder sonstigen berufsfeldrelevanten Vorerfahrung
  • ggf. Hochschulabschlusszeugnis und Begründung für die Aufnahme eines Zweitstudiums
  • ggf. Nachweis über geleisteten Dienst
  • ggf. Nachweis/e zum Härtefallantrag bzw. Antrag auf Nachteilsausgleich

Checkliste

Nach Abschluss Ihrer Online-Bewerbung im MyCampus-Hochschulportal erhalten Sie eine persönliche Checkliste mit folgenden Informationen:

  • Auflistung aller Nachweise, die Sie gemäß Ihren Angaben in der Online-Bewerbung als PDF-Dateien hochgeladen haben
  • Hinweise zum weiteren Ablauf des Verfahrens

Auswahlverfahren

Am Verfahren zur Vergabe der Studienplätze nehmen Bewerbende teil, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen.
Im Vergabeverfahren für das erste Fachsemester werden von der Anzahl der zu vergebenden Studienplätze vorab abgezogen:

  • alle Bewerbende, die aufgrund eines Dienstes eine frühere Zulassung nicht annehmen konnten sowie alle Bewerber*innen mit einer Angehörigkeit zum Bundeskader eines Bundessportfachverbandes des Deutschen Olympischen Sportbundes
  • 11 % für Bewerbende mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung
  • 3 % für Bewerbende für ein Zweitstudium
  • 3 % für Bewerbende, die nach Härtegesichtspunkten zu berücksichtigen sind

Die verbleibenden Studienplätze werden zu 80 % nach dem Ergebnis eines Hochschulauswahlverfahrens und zu 20 % nach Wartezeit vergeben.

Das Ergebnis des Hochschulauswahlverfahrens wird auf Grundlage der folgenden Kriterien ermittelt (Gewichtung in Klammern):

  • Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (60 %)
  • Auswahlgespräch (40 %)

Hinweise zum Auswahlgespräch

  • Die Zahl der Teilnehmenden am Auswahlgespräch wird bis auf das Dreifache der Zahl der im Hochschulauswahlverfahren zu vergebenden Studienplätze begrenzt. Dabei wird die Reihenfolge der einzuladenden Bewerbenden (die sogenannte Rangliste) anhand der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung ermittelt.
  • Bewerbende, die einen entsprechend hohen Ranglistenplatz belegen, erhalten weitere Informationen zum Auswahlgespräch mit der persönlichen Checkliste. 
  • Die Kriterien für das Auswahlgespräch entnehmen Sie bitte der Auswahlsatzung, die Sie auf den Seiten der Studienorganisation im Studiengang Kulturarbeit finden.

Zulassung

Im Anschluss an das Hochschulauswahlverfahren werden die Studienplätze im Dialogorientierten Serviceverfahren über hochschulstart.de vergeben. Bewerber*innen mit einem entsprechend hohen Ranglistenplatz erhalten über Hochschulstart ein zeitlich befristetes Zulassungsangebot, das sie aktiv annehmen können. Weitere Informationen zur Koordinierungsphase auf hochschulstart.de finden Sie in unserem DoSV-Guide.

Nach der Annahme des Zulassungsangebotes erhalten Sie von Hochschulstart Ihren Zulassungsbescheid. Nehmen Sie das Zulassungsangebot nicht fristgemäß an, wird die Rangliste weiter abgearbeitet und der Studienplatz neu vergeben.

Sie haben Ihren Studienplatz über hochschulstart.de angenommen? Dann haben Sie die Möglichkeit, im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam einen Immatrikulationsantrag für das kommende Wintersemester zu stellen.

Wenn Sie Ihren Online-Antrag auf Immatrikulation gestellt haben, reichen Sie bitte den ausgedruckten und unterschriebenen Antrag zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen fristgerecht in Papierform ein. Der Tag der Immatrikulationsfrist ist entscheidend für die Einreichung der Unterlagen, wobei der Posteingang an der Fachhochschule Potsdam maßgeblich ist.

Einzureichende Unterlagen

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • ggf. weitere Unterlagen gemäß Immatrikulationsantrag

Haben Sie Fragen zum Immatrikulationsverfahren an der Fachhochschule Potsdam? Wir haben häufig gestellte Fragen und Antworten zur Immatrikulation und Zulassung zusammengestellt.

Studienstart

Wir empfehlen Ihnen, nach erfolgreichem Abschluss des Bewerbungsprozesses einen Blick auf die Studienstartseite des Studiengangs Kulturarbeit zu werfen. Dort finden Sie zum Semesterbeginn wichtige Informationen und Termine rund um den Studienstart an der Fachhochschule Potsdam.

Weitere Informationen

Unter den folgenden Links finden Sie, und speziell internationale Bewerber*innen, weiterführende Informationen rund um die Themen Bewerbung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam.

Girlande mit internationalen Flaggen

Internationale Bewerber*innen

Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.

Bewerbungsinfos für Internationals

Drei Studierende schauen sich Infomaterialien der FH Potsdam an

Bewerbungs- & Immatrikulationsverfahren

Der Bewerbungs- und Studien-Service informiert und berät Sie bei allgemeinen Fragen zum Bewerbungsverfahren, zur Zulassung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam, zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester, aber auch zu Themen wie Nachteilsausgleich, Teilzeitstudium, Wartesemester und Härtefallantrag.

Bewerbung & Immatrikulation FH Potsdam

Kontakt & Services

Die Zentrale Studienberatung informiert und berät zu allgemeinen Fragen rund um das Studium sowie zu Themen wie Studienwahl, Bewerbung, Immatrikulation und Studienorganisation.

Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten, Anrechnung von Studienleistungen, Prüfungen oder Studienschwerpunkten im Studiengang Kulturarbeit ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle.

Studienfachberatung & Büro des Studiengangs

Zentrale Studienberatung

Raum 107

Online Termin buchen

Studienfinanzierung

Raum 3.02a

Familienbeauftragte

Raum 026

Sprechzeiten

Di und Do 09:30 – 13:30 Uhr

Beauftragter für Hochschulangehörige mit Beeinträchtigungen

Raum 201

Sprechzeiten

nach Vereinbarung

Ansprechpartnerinnen Studien- und Prüfungsservice