- ⌂
- Prof. Dr. Jan Distelmeyer
Prof. Dr. Jan Distelmeyer
Professor für Geschichte und Theorie der technischen Medien

Gremien & Ämter
Pro-Dekan des Fachbereichs Design
Telefon
Ort
Raum
206
Sprechzeiten
In der Vorlesungszeit: Donnerstag 15 – 16 Uhr nach Vereinbarung per E-Mail; in der vorlesungsfreien Zeit: nach Vereinbarung
Lebenslauf
-
seit 2018 Mitglied des Forschungskollegs Sensing: Zum Wissen sensibler Medien am Brandenburgischen Zentrum für Medienwissenschaften (ZeM)
-
2011 Habilitation an der Universität Hamburg, Venia legendi für Medienwissenschaft
- seit Juni 2010 Professor für Geschichte und Theorie der technischen Medien an der FH Potsdam im Kooperationsstudiengang Europäische Medienwissenschaft (FH & Uni Potsdam)
- WiSe 2009/10 Vertretung der Professur für Geschichte und Theorie der technischen Medien an der FH Potsdam im Kooperationsstudiengang Europäische Medienwissenschaft (FH & Uni Potsdam)
- 2008 - 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Potsdam im Kooperationsstudiengang Europäische Medienwissenschaft (FH & Uni Potsdam)
- 2007 - 2008 Vertretung der Professur Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Medienästhetik/Medienkultur an der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig
- 2006 - 2007 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam im Kooperationsstudiengang Europäische Medienwissenschaft (FH & Uni Potsdam)
- 2005 Gastprofessor an der Universität Potsdam im Kooperationsstudiengang Europäische Medienwissenschaft (FH & Uni Potsdam)
- 2003 - 2005 Redakteur von filmportal.de
- 2002 - 2005 Lehrbeauftragter am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medienkultur der Universität Hamburg
Mitarbeiter von CineGraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung; Konzeption der jährlichen Internationalen Filmhistorischen Kongresse von CineGraph und Bundesarchiv-Filmarchiv, Berlin - 2002 Promotion zum Dr. phil. am Fachbereich Sprach-, Literatur- und Medienwissenschaft der Universität Hamburg mit einer Arbeit zur Werkgeschichtsschreibung und Autorschaft im populären Kino
- 2000 Zusatzstipendium des DAAD für Forschungs- und Studienaufenthalt an der UC Berkeley
- 1999 - 2001 Promotionsstipendium der Universität Hamburg
- seit 1993 Filmkritiker und freier Autor u.a. für SPEX, die tageszeitung, Die Zeit, Jungle World, Frankfurter Rundschau, Die Woche, Texte zur Kunst
- 1990 - 1997 Studium der Deutschen Sprache und Literatur (Schwerpunkt Theater und Medien) und der Philosophie an der Universität Hamburg
- 1989 - 1990 Studium der Theater-, Film- und Fernsehwissenschaften, der Philosophie und der Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum
Publikationen
Publikationen (Auswahl)
2022
- Critique of Digitality (London & Wiesbaden: Palgrave Macmillan)
- „Leiten“, in: Heiko Christians / Matthias Bickenbach / Nikolaus Wegmann (Hrsg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Band 3, Köln: Böhlau, 2022, S. 235-253
2021
- „Interfaces leiten – zur Computerisierung dies- und jenseits des Beobachtbaren“, in: Jonas Etten, Julian Jochmaring (Hg.): Nach der ikonischen Wende. Aktualität und Geschichte eines Paradigmas, Berlin: Kadmos, 2021, S. 125-149
- Kritik der Digitalität, Wiesbaden: Springer VS, 2021
- Algorithmen & Zeichen. Beiträge von Frieder Nake zur Gegenwart des Computers, Berlin: Kadmos, 2021 (zus. mit Sophie Ehrmanntraut und Boris Müller)
- „Programmatische Verhältnisse. Wer oder was lebt in Zoom? Fragen an die neue Normalität von Videokonferenzen“, in: CARGO Film/Medien/Kultur, Nr. 49, 2021, S. 28-34
- „What holds everything together. Experiences with programmatic relationships (Zoom and co.)“ / „Was zusammenhält. Erfahrungen mit programmatischen Beziehungen (Zoom und Co.)” in: Spy on Me, Vol. 3 (New Communities), 2021
- „IT sees: Speculations on the Technologization of the View and its Distribution“, in: Winfried Gerling, Florian Krautkrämer (Hg.): Versatile Camcorders. Looking at the GoPro-Movement, Berlin: Kadmos, 2021, S. 163-174
- Kellerkinder und Stacheltiere. Film zwischen Polit-Komödie und Gesellschafts-Satire (Redaktion: Swenja Schiemann, Erika Wottrich), herausgegeben von Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer und Jörg Schöning, München: edition text+kritik
2020
- »Interface: zur Programmatik leitender Prozesse der 'digitalen Gegenwart'«, in: Martin Huber, Sybille Krämer, Claus Pias (Hg.): Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen? Gehalte und Revisionen zentraler Begriffe des Digitalen, Frankfurt am Main: CompaRe, 2020
- »Programmatisches Spiel. Computerisierung Algorithmen und Angry Birds«, in: Markus Spöhrer / Harald Waldrich (Hg.): Einspielungen. Prozesse und Situationen digitalen Spielens, Wiesbaden: Springer VS, 2020, S. 141-153
- »Notizen aus dem digitalen Selbstwiderspruch“/„Notes from digital self-contradiction«, in: Rosa Mercedes, Nr. 2 (hrsg. Harun Farocki Institut), 2020
2019
- »Taking Part. Two Steps Towards Networked Computerization«, in: Interface Critique Journal, Vol 2, (hrsg. Florian Hadler Alice Soiné, Daniel Irrgang), 2019, S. 225-232
- »Kontrollieren. (Inter-)Aktivitäten in, mit und von Computerspielen«, in: Nathanel Riemer / Sebastian Möring (Hg.): Videospiele als didaktische Herausforderung, Potsdam: Universitätsverlag Potsdam, 2019, S. 70-100
- »Depräsentieren. Auf der Suche nach der Gegenwart des Computers«, in: Ivo Ritzer / Harald Steinwender (Hg.): Politiken des Populären, Wiesbaden: Springer VS, 2019. 55-74
- »From object to process. Interface politics of networked computerization«, in: Jorge Luis Marzo Pérez (Hg.) After the post-truth (Artnodes, Nr. 24), Barcelona: Universitat Oberta de Catalunya, 2019, S. 83-90
- »Durch und über Computer: Desktop-Filme«, in: Martin Doll (Hg.): Cutting Edge! Aktuelle Positionen der Filmmontage, Berlin: Bertz + Fischer, 2019, S. 193-210
- »Carrying Computerization: Interfaces, Operations, Depresentations«, in: Luisa Feiersinger, Kathrin Friedrich, Moritz Queisner (Hg.): Image – Action – Space. Situating the Screen in Visual Practice, Berlin: De Gruyter, 2019, S. 55-68
- »Filmpionier und Mogul. Das Imperium des Joe May« (Redaktion: Swenja Schiemann, Erika Wottrich), herausgegeben von Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer und Jörg Schöning, München: edition text+kritik
2018
- »Drawing Connections: How Interfaces Matter«, in: Interface Critique, Vol. 1, (hrsg. Florian Hadler Alice Soiné, Daniel Irrgang), 2018, S. 22-32
- »Desktop-Filme: Hilfe, da gibt's keinen Button!«, in: epd Film, 35. Jhrg., Nr. 7, 2018, S. 36-39
- »Gegenwart historisch gesehen. Kultur und Politik 1789-1848 filmisch reflektiert« (Redaktion: Swenja Schiemann, Erika Wottrich), herausgegeben von Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer und Jörg Schöning, München: edition text+kritik
2017
- »Machtzeichen. Anordnungen des Computers«, Berlin: Bertz+Fisch, 2017
- „Interfacing with Power: Orders and Computers“, in: Cinéma & Cie, Vol. XVII, No. 29, Fall 2017, pp. 93-103
- „An/Leiten. Implikationen und Zwecke der Computerisierung“, in: Ernst, Christoph / Schroter, Jens (Hg.): Medien, Interfaces und implizites Wissen. Themenheft Navigationen 2, 2017, S. 37-53
- »Ach, sie haben ihre Sprache verloren: Filmautoren im Exil« (Redaktion: Swenja Schiemann, Erika Wottrich), herausgegeben von Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer und Jörg Schöning, München: edition text+kritik
2016
- »La mise en scène de l’interface«, in: Jean Châteauvert / Gilles Delavaud Hg.): D’un écran à l’autre, les mutations du spectateur, Paris: Harmattan, 2016, S. 241-253
- »Hausbesetzung. Operative Bilder und Raumphantasien zur Kontrolle des Computers«, in: Heiko Christians / Georg Mein (Hg.): In Da House - Das Haus und seine Vorstellung in den Künsten und Wissenschaften, München: Fink, 2016, S. 265-283
- »Karl May, (Inter-)Nationalismus und die europäischen Koproduktionen der CCC«, in: Ivo Ritzer / Harald Steinwender (Hg.): Transnationale Medienlandschaften: Populärer Film zwischen World Cinema und postkolonialem Europa, Wiesbaden: Springer, 2016, S. 255-271
- »Kombinieren. Über Spezialeffekte zur Frage, was (digitaler) Film ist«, in: Michael Wedel (Hg.): Special Effects in der Wahrnehmung des Publikums. Beiträge zur Wirkungsästhetik und Rezeption transfilmischer Effekte, Wiesbaden: Springer, 2016, S. 95-102
2015
- »Über- und Einsichten. Fragen zum D3D-Dispositiv«, in: Markus Spöhrer (Hg.), Die ästhetischnarrativen Dimensionen des 3DFilms. Neue Perspektiven der Stereoskopie, Wiesbaden: Springer, 2015, S. 195-208
- »Nicht reparieren können, was kaputt ist.« Perspektiven des Blockbusters (von der Fury Road aus gesehen), in: kolik.film, Nr. 24, 2015, S. 78-82
- »Wechselwirkungen: Geschichte und Theorie (der technischen Medien)«, in: Susanne Freund (Hg.): Geschichte in den Fächern?!, Potsdam: FHP, 2015, S. 30-42
- »Protest – Film – Bewegung. Neue Wege im Dokumentarischen«, (Redaktion: Kay Hoffmann & Erika Wottrich), herausgegeben von Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer und Jörg Schöning, München: edition text+kritik
2014
- »Digitalisieren«, in: Heiko Christians / Matthias Bickenbach / Nikolaus Wegmann (Hrsg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Köln: Böhlau, 2014, S. 162-178
- »Objektwahl. Internetpornographie und personalisierte Ermächtigung«, in: Lisa Andergassen / Till Claassen / Katja Grawinkel / Anika Meier (Hg.): Explizit! Neue Perspektiven zu Pornografie und Gesellschaft, Berlin: Bertz + Fischer, 2014, S. 92-102
- »Tiefenwirkung. Vom Zwischenstand des 3D-Dispositivs«, in: Nicole Reinhard / Beat Schneider: 4. Bildrausch – Filmfest Basel, Basel: Gremper, 2014, S. 56-59
- »Teilen, Herrschen, Rauchen. Versuch über Gesten mit Nikotin«, in: Deutsches Filminstitut (Hg.): Thank You for Smoking, Frankfurt am Main: belleville, 2014, S. 16-25
- »Belebung im Raum, oder: „Das ist er, das ist seine Stimme!“«. Grammophon, Schallplatte und CD fragen nach der Wirklichkeit des Tons“, in: Kay Kirchmann / Jens Ruchatz: Medienreflexion im Film, Bielefeld: transcript, 2014, S. 335-348
- »Außerapparative Opposition. Zur Kritik des Digitalen«, in: Martin Conrads / Franziska Morlok (Hg.): War postdigital besser?, Berlin: Revolver, 2014, S. 25-28
- »Kunst unter Kontrolle. Filmzensur in Europa«, (Redaktion: Johannes Roschlau), herausgegeben von Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer und Jörg Schöning, München: edition text+kritik
2013
- »Katastrophe und Kapitalismus. Phantasien des Untergangs«, Berlin: Bertz + Fischer, 2013
- »Film School in a Box: Information Imperative, Discs and Knowledged-Based Society«, in: Anna Bertoli / Andrea Mariani / Martina Panelli (Hg.): Il cinema si impera? Can we learn cinema?, Udine: Forum, 2013, S. 307-315
- »Freiheit als Auswahl. Zur Dialektik der Verfügung computerbasierter Medien«, in: Jan-Henrik Möller / Jörg Sternagel / Leonore Hipper (Hg.): Zur Paradoxalität des Medialen, München: Fink, 2013, S. 69–90
- »Im Zeichen der Krise. Das Kino der frühen 1960er Jahre«, (Redaktion: Johannes Roschlau), Redaktion: Johannes Roschlau, herausgegeben von Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer und Jörg Schöning, München: edition text+kritik
2012
- »Das flexible Kino. Ästhetik und Dispositiv der DVD & Blu-ray«, Berlin: Bertz + Fischer
- »Raumdeutung. Zur Wiederkehr des 3D-Films«, Bielefeld: transcript (zus. mit Lisa Andergassen und Nora Johanna Werdich)
- »Machtfragen. Home Entertainment und die Ästhetik der Verfügung«, in: Harro Segeberg (Hg): Film im Zeitalter Neuer Medien, Teil II: Digitalität und Kino, München: Fink, 2012, S. 225–251
- »In der Tiefe, in den Feinheiten und im Detail. Überlegungen zu (D)3D«, in: CARGO Film/Medien/Kultur, Nr. 13, 2012, S. 16–21
- »Frames for Ambivalence. Acting Out Realism in Italian Neorealism and the Films of Christian Petzold«, in: Acting and Performance in Moving Image Culture, Bielefeld: transcript, 2012, S. 145–158
- »Da kommt was auf uns zu. Aktivität und Partizipation: Zur Geschichte und den Möglichkeiten von 3D«, in: Wenka Mikulicz-Radecki/Michael Töteberg (Hg.): Die Vermessung der Welt. Das Buch zum Film, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, S. 160–169
- »Europa im Sattel. Western zwischen Sibirien und Atlantik« (Redaktion: Johannes Roschlau), Redaktion: Johannes Roschlau, herausgegeben von Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer und Jörg Schöning, München: edition text+kritik
2011
- »›Das war deutsch, wenn ich mich nicht irre‹. Mit dem besten Mann vom BND zum Genrekino der 1960er Jahre«, in: Rainer Rother/Julia Pattis (Hg.): Die Lust am Genre. Verbrechergeschichten aus Deutschland, Berlin, 2011, S. 53–66
- »Recreation: CinemaScope und Electronic Hollywood. Eine Filmgeschichte unter Einfluss«, in: Harro Segeberg (Hg): Film im Zeitalter Neuer Medien, Teil I: Fernsehen und Video, München: Fink, 2011, S. 251–278
- »Anders als die andern – oder: Warum Harry Potter Computer nicht gebrauchen kann«, in: epd Film, 28. Jhrg., Nr. 7, S. 20–23
- »M.Butterfly«, in: Marcus Stiglegger (Hg.): David Cronenberg, Berlin, 2011, S. 212–216
- »Tenöre, Touristen, Gastarbeiter. Deutsch-italienische Filmbeziehungen«, Redaktion: Francesco Bono, Johannes Roschlau, herausgegeben von Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer und Jörg Schöning, München: edition text+kritik
2010
- »Film. Spazio e controllo. Verso un'estetica del DVD«, in: Leonardo Quaresima /Valentina Re (Hg.): Play the Movie. Il DVD e le nuove forme dell'esperienza audiovisia, Torino: Kaplan, S. 50–65
- »Irdischer. Wie James Bond als David der Aktivität wiedergeboren wurde«, in: Hans-Peter Rodenberg (Hg.): Das überschätzte Kunstwerk, Münster: Lit, S. 183–197
- »An jedem verdammten Sonntag«, in: Marcel Sicks / Markus Stauff (Hg.): Filmgenres: Sportfilm, Stuttgart: Reclam, S. 176–179
- »Als ob Sie unsere wäre. Rainer Rother und Jan Distelmeyer wägen Aktualität und historische Bedeutung eines der erste Virtual-Reality-Filme im Horizont unserer heutigen mediengeprägten Welt gegeneinander ab«, in: Magazin der Kulturstiftung des Bundes, 8. Jhrg., Nr. 15, 2010, S. 18–19
- »Auf das Überleben! Wes Andersons Familienkino und sein neuer Film Der fantastische Mr. Fox«, in: epd Film, 27. Jhrg., Nr. 5, S. 30–33
- »Im Bann der Katastrophe. Innovation und Tradition im europäischen Film 1940–1950«, Redaktion: Johannes Roschlau, herausgegeben von Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer und Jörg Schöning, München: edition text+kritik
2009
- »Reinhold Schünzel. Schauspieler und Regisseur (revisited)«, herausgegeben von Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer und Jörg Schöning, München: edition text + kritik
- »Die letzten Seiten sind für dich. Zwischen Familie, Fantasy und Fans«, in: Psychoanalytische Familientherapie. Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie, 10. Jhrg., Nr. 18, 2009, Heft I, S. 91–106
- »Was die Disc vom Film weiß. Zwei oder drei Dinge zur DVD«, in: Entuziazm (Hg.): Kunst der Vermittlung. Aus den Archiven des Filmvermittelnden Films (Dossier: Filmvermittlung auf DVD)
- »Twister der Theorie. Der Filmwissenschaftler Thomas Elsaesser rettet das postklassische Kino zwischen Stirb Langsam und Memento«, in: epd Film, 26. Jhrg., Nr. 7, 2009, S. 56
- »Träume in Trümmern. Film – Produktion und Propaganda in Europa 1940–1950«, Redaktion: Johannes Roschlau, herausgegeben von Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer und Jörg Schöning, München: edition text+kritik
2008
- »Game Over?! Perspektiven des Computerspiels«, Bielefeld: transcript (zus. mit Christine Hanke und Dieter Mersch)
- »Etwas mehr Respekt. Auf dem Weg zur DVD an den Warnungen hängengeblieben«, in: kolik. film, Nr. 9, 2008, S. 94–98
- »Wo geht’s denn hier zum Film? Wie die DVD unser Sehen verändert«, in: epd Film, 25. Jhrg., Nr. 3, 2008, S. 20–25
- »Zwischen Barrandov und Babelsberg, Deutsch-Tschechische Filmbeziehungen im 20. Jahrhundert«, Redaktion: Johannes Roschlau, herausgegeben von Hans-Michael Bock, Jan Distelmeyer und Jörg Schöning, München: edition text+kritik
2007
- »Im Haus der Mannigfaltigkeit. Annäherungen an die DVD«, in: Knut Hickethier / Katja Schumann (Hg.): Die schönen und die nützlichen Künste. Literatur, Technik und Medien seit der Aufklärung, München: Fink, 2007, S. 341–351
- »Spielräume. Videospiele, Kino und die intermediale Architektur der Film-DVD«, in: Rainer Leschke / Jochen Venus (Hg.): Spielformen im Spielfilm, Bielefeld: transcript, 2007, S. 389–416
- »Jan Distelmeyer über Mister Dynamit – Morgen küßt euch der Tod«, in: Christoph Fuchs / Michael Töteberg: Fredy Bockbein trifft Mister Dynamit. Filme auf den zweiten Blick, München: edition text + kritik, 2007, S. 180–186
2006
- »Spaß beiseite, Film ab. Jüdischer Humor und verdrängendes Lachen in der Filmkomödie bis 1945«, München: edition text + kritik
- »Babylon in FilmEuropa. Mehrsprachenversionen der 1930er Jahre«, München: edition text + kritik
2005
- »Autor Macht Geschichte. Oliver Stone, seine Filme und die Werkgeschichtsschreibung«, München: edition text + kritik
2004
- »Alliierte für den Film. Arnold Pressburger, Gregor Rabinowitsch und die Cine-Allianz«, München: edition text + kritik
2003
- O. E. Hasse. Archiv-Blätter 9 (Film- und Medienkunst 3), Berlin: Akademie der Künste (zus. mit Torsten Musial und Kornelia Knospe)
- Tonfilmfrieden / Tonfilmkrieg. Die Geschichte der Tobis vom Technik-Syndikat zum Staatskonzern, München: edition text + kritik
Vorträge und Ausstellungen
Vorträge und Konferenzen (Auswahl)
2020
- »Programmatische Verhältnisse. Experimente mit Zoom-Interfaces« (Panel »Interfaces als Experimentalanordnung«), GfM-Jahrestagung 2020, Universität Bochum, 30.9.2020
- »Was war digital? An/Aussichten einer (nie nur) technischen Transformation«, Tagung »Das war/ist die DVD. Theorie und Praxis der DVD-Kultur«, Universität Regensburg, 17.1.2020
2019
- »Programmatisches Spielen. Für eine Kritik der Computerisierung«, Workshop »Kontrollmaschinen. Dispositive des Computerspiels«, Universität Münster, 29.11.2019
- Roundtabel »International Network on Cultural Diversity and New Media«, Universität Potsdam, 9.9.2019
- »Interfaces. Zur Programmatik von Vermittlungs-Prozessen der ‚digitalen Gegenwart’«, DFG-Symposium »Wovon sprechen wir, wenn wir von Digitalisierung sprechen? Gehalte und Revisionen zentraler Begriffe des Digitalen«, Universität Bayreuth, 14.2.2019
2018
- Workshop «Revolutions. Politics and Media« (mit Hans-Michael Bock und Simone Venturini), XVI MAGIS Gorizia International Spring School («At the Edge of Nobody's Empire. Media, Politics and Representation), Gorizia, Università degli Studi di Udine, März 2018
- Workshop »Research Value« (mit Chistian-Ulrik Andersen, Marie-Luise Angerer und Geoff Cox), Potsdam, Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften – ZeM und Berlin, transmediale, Januar/Februar 2018
- Workshop »Aesthetic Research: Project-Based Doctorial Thesis in Media Studies« (mit Sophie Ehrmanntraut, Winfried Gerling und Anne Quirynen), Potsdam, Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften – ZeM (Januar 2018)
- »Regeln. Was bedeuten Vorschriften?«, Ringvorlesung «Didaktik des digitalen Spielens«, Universität Potsdam, 30.10.2018
- »Anteil nehmen. Interface-Prozesse des Netzwerks« (Panel »Interfaces und die postindustrielle Gesellschaft«), GfM-Jahrestagung 2018, Universität Siegen, 27.9.2018
- »Sehen lassen. Spekulationen zur Technisierung des Blicks«, Workshop »Versatile Camcorders: Looking at the GoPro-Movement«, Potsdam, Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften, 22.6.2018
- »Leiten. Zur Computerisierung der Welt (durch ihre Interfaces)«, Ringvorlesung »Bildumwelten«, Universität Paderborn, 24.4.2018
2017
- Workshop »Migration and Post-Modern Transnational Film Culture« (mit Hans-Michael Bock und Simone Venturini), XV MAGIS Gorizia International Spring School («No Turning Back: Re-Thinking the Postmodern«), Gorizia, Università degli Studi di Udine, März/April 2017
- DIGAREC-Workshop »Gamification« (mit Sebastian Möring),Potsdam, Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften – ZeM, Januar 2017
- »Using Depresentation. Observations on/by Desktop Movies« , Tagung »Screen-Images. In-Game Photography and Screenshots as Photographical Praxis«, Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften – ZeM, Potsdam, 7.7.2017
- »Wohin führt Kritik? Von der Frage nach den Verhältnissen«, Merz Akademie, Stuttgart, 13.6.2017
- »Vorsehung. Annahmen der Computerisierung«, Tagung »Interfaces und implizites Wissen«, Universität Bonn, 9.6.2017
- »Signs of power. Orders and Computers«, XV MAGIS – International Film Studies Spring School: No Turning Back: Re-Thinking the Postmodern, Università degli studi di Udine, Gorizia, 1.4.2017
- »Which History? Whose Postmodern? Towards Productive Problems «, XV MAGIS – International Film Studies Spring School: No Turning Back: Re-Thinking the Postmodern, Università degli studi di Udine, Gorizia, 30.3.2017
- »Kontrollieren. Zur Interaktivität von Computerspielen«, Ringvorlesung »Videospiele als didaktische Herausforderung«, Universität Potsdam, 9.5.2017
2016
- Workshop »Politiken des Interface« (mit Timo Kaerlein und Sabine Wirth), Potsdam, Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften – ZeM, Juni 2016
- Workshop «The body and shape of film history« (mit Hans-Michael Bock, Diego Cavallotti und Simone Venturini), XIV MAGIS Gorizia International Spring School («Bodifications: Mapping the Body in Media Cultures«), Gorizia, Università degli Studi di Udine, März 2016
- »Interface-Kritik. Zwei oder drei Dinge, die ich vom Computer weiß«, GfM-Jahrestagung 2016, Berlin, Freie Universität Berlin, 29.9.2016
- »Effective Orders. Interfaces and Digitalicity«, Tagung »Screen Operations - Conditions of Screen-based Interaction«, Cluster of Excellence Image Knowledge Gestaltung. An Interdisciplinary Laboratory, Humboldt Universität Berlin, 14.7.2016
- »(Ver)Fügen. Vorschläge für eine Interface-Kritik«, Tagung der GfM-AG Interfaces »Politiken des Interface«, Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften – ZeM, Potsdam, 10.6.2016
- »Verfügungen. Computer, Interfaces, Film(geschichte)«, Ringvorlesung: Medienarchäologie, Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Potsdam, Mai 2016
- »Szenarien des Untergangs«, Freiburg , Centre for Security and Society & Institut für Medienkulturwissenschaft der Universität Freiburg, 2.2.2016
- »Von Deutschland (aus/fort). Zu den internationalen Abenteuern der 1960er«, Ringvorlesung: Deutsches Nachkriegskino 1945-1965, Freie Universität Berlin, Januar 2016
2015
- Workshop »Encountering Programs: Visions, Orders, Interfaces«, Potsdam, Brandenburgisches Zentrum für Medienwissenschaften – ZeM, Dezember 2015
- »Realisierte Utopien. Von Transiträumen zu den Filmen Wes Andersons (und wieder zurück)«, 28. Internationaler Filmhistorischer Kongress, »Menschen im Hotel – Filmische Begegnungen in begrenzten Räumen«, CineGraph – Hamburgisches Centrum für Filmforschung & Bundesarchiv-Filmarchiv, Hamburg, November 2015
- »Lebenspendende Maßnahmen. Geschichte(n) in 3D«, Filmmuseum Potsdam, November 2015
- »Stable Instability. Managing Competition with Interfaces«, Workshop »Decision Devices. Genealogies of Managerial Media« (DFG-Forschungsprojekt Kulturtechnik Unternehmensplanspiel), HBK Braunschweig, Oktober 2015
- »Order. Interfaces and Digitalicity«, School of Communication and Culture, Aarhus Universitet, Mai 2015
- »Etwas besseres als die Nation.Die (inter-)nationalen Abenteuer der 1960er«, goEast Symposium 2015 – Artur Brauner: Der Produzent als Grenzgänger und Brückenbauer, Wiesbaden, April 2015
- Workshop »The Film Heritage: Dubbing and Subtitling in Comparative Contexts«, Università degli studi di Udine, Gorizia, März 2015
- »Bedingungen. Zu Herausforderungen der Medienwissenschaft (und was operative Bilder damit zu tun haben)«, Keynote der Konferenz »Zwischen Allgegenwart & Unsichtbarkeit. Transformationen des Computers« (DFG-Graduiertenkolleg Sichtbarkeit und Sichtbarmachung), Februar 2015
- »Flächenfragen: Film und Interface. Eine kleine Geschichte der Verfügung«. Ringvorlesung: Film und Geschichte, Freie Universität Berlin, Februar 2015
- »Verdrängungswettbewerbe und Machtansprüche. Inszenierungen mit Soft- und Hardware«, Teil der Gastvortragsreihe »Astounding Stories. Wunschkonstellationen und Szenarien im Science Fiction«, Institut für Medienforschung, HBK Braunschweig, Januar 2015
2014
- »Hausbesetzung. Raumphantasien zur Kontrolle des Computers«, Konferenz »In Da House - Das Haus und seine Vorstellung in den Künsten und Wissenschaften«, Universität Potsdam, November 2014
- »Operative Bilder. Wenn das Recht fragt, was Internetpornographie mit Internet zu tun hat«, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft: Recht, Universität Marburg, Oktober 2014
- Internationales Symposim »Im Taumel. Auf der digitalen Schwelle – Reeling / Realing. On The Digital Threshold« (Organisation und Moderation zus. mit Mark Butler), Akademie der Künste, Berlin, September 2014
- »Entgrenzung des Games«, Kolloquium »Homo ludens digitalis. Zur gegenwärtigen Entgrenzung des Spiels«, Akademie der Künste, Berlin, Juni 2014
- »Hugo und das 3D-Dispositiv«, Sektion »Wahrnehmungslabor 3D«, Bildrausch - Filmfest Basel, Mai 2014
- »Interface mise-en-scène. Video websites and the aesthetics of disposability«, International Conference »D’un écran à l’autre: les mutations du spectateur / From One Screen to Another. The Mutations of the Spectator«, Université Paris 8 + Institut National de l’Audiovisuel, Paris, Mai 2014
- »Immerse yourself! Heimkino, Second Screen und die Dringlichkeit der Flexibilisierung«, Symposium „Erlebnisraum Kino“, Einstein-Forum, Potsdam, Mai 2014
- »Filmkritik, meine schöne Sorge. Oder: Wo bitte geht’s zur reflektierten Unfügsamkeit?«, Polnisches Institut Berlin, April 2014
- »Blocking Dispositifs. Regulation under digital conditions«, XII. MAGIS International Film Studies Spring School: CUT! Censorship, Archive, Governance, Università degli studi di Udine, Gorizia, April 2014
- »In Fuga Per Due«, Università degli Studi di Perugia, April 2014
- »Indexikalität und Wirklichkeitsverarbeitung«, Kolloquium »Indexschwindel – was von Bildern bleibt. Foto, Film, Game«, Akademie der Künste, Berlin, März 2014
- »Alternativlos. Krisenbilder der ökonomischer Erzählung und der Popkultur«,… DENN SIE WISSEN NICHT, WAS SIE TUN. Ein Vortragsabend zur Bildlichkeit von Krisen-Erzählungen, Potsdam, Februar 2014
2013
- »Was filmisch ist. Zu Harun Farockis Schnittstelle«, Vortragsreihe »Filmästhetische Forschung« (Kooperation Arsenal Berlin & HfbK Hamburg & DFG Graduiertenkolleg »Sichtbarkeit und Sichtbarmachung. Hybride Formen des Bildwissens«), Berlin, November 2013
- »Film und Kritik: Wer liest das? Die Filmkritik und ihr Publikum«, Podiumsdiskussion mit Gertrud Koch, Christiane Peitz und Ekkehard Knörer, Akademie der Künste Berlin, Oktober 2013
- Workshop »The Film Heritage: Film between Access and Governance« , Università degli studi di Udine, Gorizia, März 2015
- »Netporn and Empowerment. Remarks on the Encounter of Pornography and Digitalicity«, Explicit! Coming to Terms with Pornography. An International Conference, Potsdam, Januar 2013
2012
- »Krisenfest. Phantasien zum Untergang und seiner Vermeidung«, GfM-Jahrestagung 2012 »Spekulation«, Frankfurt am Main, Oktober
- »An so was müssen wir arbeiten! James Bond, Hancock und die Bestimmung der Aktivität«, im Rahmen der Ringvorlesung »Let's talk about Gender und Diversity«, FH Potsdam, Juni
- »Rom filmen: Der Neorealismus und die Eroberung der Realität«, Interdisziplinäre Vortragsreihe »Das neue Rom«, Potsdam School of Architecture, Juni
- »Möglichkeitsräume«, Forschungscolloquium Audiokommunikation, Institut für Sprache und Kommunikation, Technische Universität Berlin, Februar
- »Film School in a Box: Information Imperative, Discs and Post Industrial Capitalism«, XIX International Film Studies Conference, Udine, März
- »1950s–1960s. Making Sense of Film (History): Auteurs and Texts«, IX. Magis/International Film Studies Spring School: Audiovisual Geographies, Università degli studi di Udine, Gorizia, März
2011
- »Sie haben die Wahl. Umgehen mit der Ästhetik der Verfügung computerbasierter Medien«, Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft: Dysfunktionalitäten, Universität Potsdam/FH Potsdam & HFF, Oktober
- »Wen kümmert’s, wer hört? Fragen zum Ton im Film«, Habilitationskolloquium, Universität Hamburg (Fachbereich Sprache, Literatur, Medien), Oktober
- »Films under the influence. Digital media and the order of availability«, Screen Studies Conference: Repositioning Screen History, University of Glasgow, Juni/Juli
- »Machtspiele. Die ästhetische Wahrnehmung digitaler Medien«, Forum Mannheim (Technoseum, Planetarium und Abendakademie Mannheim, VDI-Bezirk Nord- baden/Pfalz und Museumsverein für Technik und Arbeit e.V.), Januar
- »Gefangen in der Filmstadt: Zwangsarbeit im Potsdam-Babelsberg des NS-Regimes«, Podiumsdiskussion mit Dr. Almut Püschel und Dr. Britta Lange zum Komplex der Zwangsarbeit im Filmstudio Babelsberg während des Zweiten Weltkriegs, Filmmuseum Potsdam, Januar
- »Digital Archive«, IX. MAGIS – International Film Studies Spring School, Università degli studi di Udine, Gorizia, April
2010
- »Genres mischen«, Konferenz »Lust am Genre. Thriller aus Deutschland – Tradition und Erneuerung«, Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen, Oktober
- »Eine DVD-Kritik findet nicht statt«, CineFest-Forum »Auf den zweiten Blick. Ist DVD-Kritik eine andere Art Filmkritik?«, CineFest – Internationales Festival des deutschen Filmerbes, Hamburg, November
- »It belongs to the characters. Acting between realism and aestheticism«, Konferenz »Acting in Film: Concepts, Theories, Philosophie« an der Universität Potsdam, September
- »Die Ordnung der Auswahl. Digitalizität, Home Entertainment und DVD«, Ringvorlesung »Film im Zeitalter ›Neuer Medien‹ II: Digitalität und Kino«, Institut für Medien und Kommunikation, Universität Hamburg, Juli
- »The Order of Selection: Availability and Digital Media«, VIII. Magis/International Film Studies Spring School: Audiovisual Geographies, Università degli studi di Udine, Gorizia, März