Wissenschaftliche Publikationen & Working Paper
2025
- Roessler, Isabel; Hachmeister, Cort-Denis; Ulrich, Saskia; Awad, Laura; Michel, Antje; Michelini, Gabriela; Nölting, Benjamin (2025): Wer forscht mit wem? Analyse der vom Bund geförderten Projektkooperationen an Hochschulen, Gütersloh, CHE, 2025, CHE Impulse 23. https://www.che.de/download/wer-forscht-mit-wem/ (03.10.2025)
- Filipović, A., Burchardt, A., Hirsbrunner, S., Michel, A., Puzio, A., Reinmann, G., Schaumann, P., Schroll, A.-L., Tippe, U., Wan, M., & Wilder, N. [Arbeitsgruppe „Künstliche Intelligenz. Essenzielle Kompetenzen an Hochschulen“ (2025). Künstliche Intelligenz: Grundlagen für das Handeln in der Hochschullehre. Arbeitspapier Nr. 86. Hochschulforum Digitalisierung, Berlin. DOI: 10.5281/zenodo.15055337
- Michel, Antje, und Joachim Griesbaum (2025). „Forschungsperspektiven Zu KI, Informationsverhalten Und Informationskompetenz: Kurzbericht Über Einen Workshop Auf Der Internationalen Konferenz Für Informationsverhaltensforschung ISIC 2024“. Bibliothek Forschung Und Praxis, 10. Januar 2025. https://doi.org/10.1515/bfp-2024-0081
2024
- Michel, Antje; Prytula, Michael (Hrsg.) (2024): Smart City Potsdam. Partizipative Ansätze der Stadtentwicklung mit digitalen Werkzeugen. Studentische Forschung Urbane Zukunft Band 7. Potsdam. Fachhochschule Potsdam. https://doi.org/10.34678/opus4-3548
- Michel, Antje; Prytula, Michael (2024): Editorial. Zum Kontext der Forschungsprojekte. In: Michel, Prytula (Hrsg.): Smart city Potsdam. Partizipative Ansätze der Stadtentwicklung mit digitalen Werkzeugen. Studentische Forschung Urbane Zukunft Band 7. Potsdam. Fachhochschule Potsdam, S. 9-22. https://doi.org/10.34678/opus4-3548
- Dreisiebner, Stefan, Joachim Bertold Griesbaum, Antje Michel, Inka Tappenbeck, und Anke Wittich (2024). „Informationskompetenz und Künstliche Intelligenz: Konzepte, Herausforderungen und Chancen“. University of Hildesheim, 2024. https://doi.org/10.18442/318
- Michel, A; Griesbaum, J. (2024) AI tool usage by students: tool selection, use cases, quality of results – What constitutes AI information literacy and how to support its development? in: Skov, M., Innocenti, P., Late, E., Gorichanaz, T., & Greifeneder, E. (Eds.) (2024). ISIC 2024 Adjunct Proceedings: The 15th Information Behaviour Conference. Aalborg University Open Publishing. https://doi.org/10.54337/aau738071833
- Michel, Antje; Berkes, Christian; Lange, Katharina (2024): MaaS L.A.B.S. - Schlussbericht Teilvorhaben Fachhochschule Potsdam (FHP). Inst. Für angewandte Forschung Urbane Zukunft (IaF) & Fachbereich Informationswissenschaften. urn:nbn:de:kobv:525-34094
2023
- Michel, Antje; Gäde, Maria; Wittich, Anke; Tappenbeck, Inka (2023): D 9 Informationsdidaktik. In: Grundlagen der Informationswissenschaft: De Gruyter, S. 595–602. https://doi.org/10.1515/9783110769043
- Michelini, Gabriela; Dametto, Diego; Michel, Antje (2023): Who is doing what and how? Descriptive analysis of the sustainable mobility planning practice in Germany. In: Transport Policy 134, S. 231–241. DOI: 10.1016/j.tranpol.2023.02.022.
- Anke Sauerländer-Biebl, Antje Michel, Christian Berkes, Katharina Lange, Johannes Schwerbarth, Titus Wagner, Thomas Wanke: Verhaltensänderung durch Incentivierung und Gamification. Ein öffentlicher Test in Potsdam im Rahmen des Projekts MaaS L.a.B.S. In: Transforming Cities. Urbane Systeme im Wandel - Das Fachmagazin. 4 (2023), S. 58-61. Online verfügbar unter: https://elibrary.narr.digital/xibrary/start.xav?zeitschriftid=tc#/text/tc84%2Ftc840058?_ts=1760357757143 Letzter Abruf: 13.10.2025
- Wuttke, Ulrike; Claasen, Alexandra; Michel, Antje; Neuroth, Heike (2023). Data literacy & Co.: LIS-Trends in der Praxis der bibliothekswissenschaftlichen Hochschullehre. Informationswissenschaft im Wandel. In: A. Ameri, K. Scheibe, F. Zimmer (Hrsg.): Informationswissenschaften im Wandel. Wissenschaftliche Tagung 2022 (IWW2022). Düsseldorfer Konferenz der Informationswissenschaft, Glückstadt, Verlag Werner Hülsenbusch, S. 297-303.
2022
- Wuttke, Ulrike; Claasen, Alexandra; Michel, Antje; Neuroth, Heike; Euler, Ellen (2022): Bibliothekswissenschaftliche Zukunftsfelder im Kontext der Neuausrichtung des Bachelorstudiengangs Bibliothekswissenschaft der Fachhochschule Potsdam. In: BIBLIOTHEK Forschung und Praxis 46 (3), S. 414–421.
- Dametto, Diego; Klaperski, Daniel; Lange, Katharina; Michelini, Gabriela; Popiolek, Roy; Michel, Antje et al. (2022): Abschlussbericht SmartUpLab - Decision Support Tools für integrierte Stadtentwicklung. Inst. für angewandte Forschung Urbane Zukunft (IaF).
- Dametto, Diego; Michelini, Gabriela; Higi, Leonard; Schröder, Tobias; Klaperski, Daniel; Popiolek, Roy et al. (2022): Developing a stakeholder-centric simulation tool to support integrated mobility planning. In: Advances in Social Simulation. Cham: Springer, S. 65–78. Online verfügbar unter https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/frontdoor/index/index/docId/2873.
- Tappenbeck, Inka; Michel, Antje; Wittich, Anke; Werr, Naoka; Gäde, Maria; Spree, Ulrike et al. (2022): Framework Informationskompetenz: Ein gemeinsamer Standard für die Qualifikation in den bibliotheks- und informationswissenschaftlichen Studiengängen in Deutschland. In: o-bib 9 (1), S. 1–18. DOI: 10.5282/o-bib/5794.
2021
- "Anwendung von Co-Creation-Tools für die Entwicklung innovativer Mobilitätslösungen / Gabriela Michelini, Daniel Klaperski, Antje Michel, Diego Dametto, Tobias Schröder, Anne Tauch, Roy Popiolek ; Fachhochschule Potsdam" (Link zur DNB: https://d-nb.info/123726846X)
- Seidl, Tobias; Michel, Antje (2021): Curriculumentwicklung im Zeitalter der Digitalisierung: Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Formate und Inhalte. In: Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten: Innovative Formate, Strategien und Netzwerke. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 413–430.
- Berkes, Christian; Michel, Antje; Ortgiese, Michael (2021): Vom Spiel Zum Lab Zur App–Ökosystementwicklung Im Projekt Maas LABS. In: Making Connected Mobility Work: Technische und betriebswirtschaftliche Aspekte, S. 313–328.
- Michel, Antje; Tappenbeck, Inka (2021): Information Literacy, epistemic cultures and the question „Who needs what?“. In: Alexander Botte, Paul Libbrecht und Marc Rittberger (Hg.): Learning Information Literacy across the Globe. Frankfurt am Main, May 10th 2019. Frankfurt am Main: DIPF, S. 35–44.
2020
- Michel, Antje; Heidmann, Frank; Langer, Constanze (2020): Design trifft Informationswissenschaft – Eine Diskussion zum Wandel zweier Disziplinen im Kontext der Digitalisierung. In: Information - Wissenschaft & Praxis 71 (2-3), S. 86–94. DOI: 10.1515/iwp-2020-2072.
- Michel, A. (2020). Wissensintegration in interdisziplinären Lehr-Lernsettings. Eine erfahrungsbasierte Thesenentwicklung für die hochschuldidaktische Konzeption. In: Ballod, Matthias [Hrsg.] in Zusammenarbeit mit Stefanie Klein: Transfer und Transformation von Wissen. Peter Lang: Berlin, s. 121-).
2019
- Michel, A.; Langer, C.; Heidmann, F. (2019). Design 0815 – Curriculumentwicklung in den Design-Disziplinen. In: DUZ – Wissenschaft und Management 2(10), S. 17-20.
- Michel, A., & Mauch, M. (2019). Partizipation von Hochschullehrenden an der strategischen thematischen Ausrichtung der digitalen Lehre einer Hochschule. In Jörg Hafer, Martina Mauch, & Marlen Schumann (Hrsg.) (Eds.), Medien in der Wissenschaft: Vol. 75. Teilhabe in der digitalen Bildungswelt (pp. 49–54). Münster, New York: Waxmann Verlag.
- Michel, A., & Heisig, P. (2019). 21st Century Skills for Knowledge Managers. In Wissensmanagement in digitalen Arbeitswelten (pp. 137–152). Retrieved from 10.34678/OPUS4-2412
- Michel A., Hobohm HC. (2019). Inquiry-Based Learning in Information Science. In: Mieg H.A. (eds) Inquiry-Based Learning – Undergraduate Research. Springer, Cham. Online verfügbar unter: https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-030-14223-0.pdf
- Bak, F., Friedrich, M., Lang, L., Michel, A., Prill, H., Schreiber, R., Trinks, S. (2019). Das Konzept der Digital Literacy und seine Relevanz für die Informationswissenschaften - Am Beispiel eines studentischen Projektkurses. In: Büttner, Stephan (Hrsg.), Die digitale Transformation des kulturellen Gedächtnisses, Berlin: Simon Verlag für Bibliothekswissen. S. 173-192. Parallel online verfügbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-fhpotsdam/solrsearch/index/search/start/0/rows/10/sortfield/score/sortorder/desc/searchtype/simple/query/Die+digitale+Transformation+in+Institutionen+des+kulturellen+Ged%C3%A4chtnisses/yearfq/2019
2018
- Tappenbeck, I., & Michel, A. (2018). Framework Informationskompetenz: ein Framework Informationskompetenz. Ein Qualifikationsrahmen für Hochschulen und Ausbildungseinrichtungen. o-bib. Das offene Bibliotheksjournal/herausgegeben vom VDB, 5(4), S. 18-30. Online verfügbar unter: https://www.o-bib.de/article/view/5385
- Michel, A., Langer, C., Heidmann, F.: Curriculum design: How can the development of information science curricula benefit from interdisciplinary cooperation? In Aparac-Jelusic, Tatjana; Casarosa, Vittore; Maceviciute, Elena (Hrsg.), The Future of Education in Information Science. Proceedings from FEIS – International EINFOSE Symposium. 10–11 September 2018 Pisa: Italy. Online verfügbar unter: einfose.ffos.hr/feis-2018/proceedings
- Michel, A., Baumgartner, P., Brei, C., Hesse, F., Kuhn, S., Pohlenz, P., Quade, S., Seidl, T., Spinath, B. Framework zur Entwicklung von Curricula im Zeitalter der digitalen Transformation. Diskussionspapier Nr. 01. Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. Online verfügbar unter: https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr39_Empfehlungen_der_AG_4_0.pdf
- Arbeitsgruppe Curriculum 4.0 (2018). Curriculumentwicklung und Kompetenzen für das digitale Zeitalter .: Thesen und Empfehlungen der AG Curriculum 4.0 des Hochschulforum Digitalisierung (Arbeitspapier No. 39). Berlin: Hochschulforum Digitalisierung. Retrieved December 02, 2018, from https://hochschulforumdigitalisierung.de/sites/default/files/dateien/HFD_AP_Nr39_Empfehlungen_der_AG_4_0.pdf
2017
- Michel, A. (2017): Die wissenskulturelle Spezifik von Information und Informationsverhalten. In A. Schüller-Zwierlein (Hrsg.), Informationskompetenz, Informationsverhalten Informationsverarbeitung. Regensburg: Universitätsbibliothek (erscheint voraussichtlich Ende 2017).
- Michel, A. (2017). "Information and Learning": Research on the Interface of Information Science and the Learning Sciences. In M. Gäde, V. Trkulja, & V. Petras (Eds.), Everything Changes, Everything Stays the Same? Understanding Information Spaces. Proceedings of the 15th International Symposium of Information Science (ISI 2017) (pp. 265–268). Glückstadt: Hülsbusch.
- Michel, A., & Hobohm, H.-C. (2017). Forschendes Lernen in den Informationswissenschaften. In H. A. Mieg & J. Lehmann (Eds.), Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann (pp. 175–188). Frankfurt, New York: Campus Verlag.
2016
- Prytula, M, Schröder, T., Dörk, M., Ortgiese, M., Michel, A., Neuroth, H., & Lehmann, J. (2016). Transformation lernen: Der Masterstudiengang Urbane Zukunft an der Fachhochschule Potsdam. Transforming Cities, 3/2016, 76-79.
- Michel, A. (2016). Informationsdidaktik - Skizze eines neuen informationsdidaktischen Forschungsfelds. Information-Wissenschaft & Praxis, 67(5-6), 325–330.
- Michel, A. (2016). Integration von Forschung und Lehre in informationsdidaktischen Lehr-Forschungsprojekten. In FL² Forschendes Lernen - Lehrende Forschung an der Fachhochschule Potsdam (Hrsg.), Vom Quadrat zum Format: Forschendes Lernen - Lehrende Forschung an der Fachhochschule Potsdam (S. 76-78). Potsdam.
2015
- Michel, A., Wurdack, I., Wunder, M., & Kaminski, C. (2015). Relaunch der Universitätsbibliotheks-Website. Leitfaden zur erfolgreichen Konzeption und Realisierung von Website-Projekten an der LMU. Verfügbar unter: https://epub.ub.uni-muenchen.de/22793/
2012
- Michel, A., Seyder, M., Eifler, F., Pietsch, R., Schierholz, M. & Weiß, A. (2012). Abschlussbericht Studierendenbefragung 2010. Ihre Antworten auf unsere Fragen. Verfügbar unter: http://epub.ub.uni-muenchen.de/12883/
- Michel, A. & Seyder, M. (2012). Die Befragung als Instrument der betrieblichen Steuerung. Der praktische Nutzen von Umfragen am Beispiel der Universitätsbibliothek München. In bub - Forum Bibliothek und Information. (7), 510-513. Verfügbar unter: https://www.b-u-b.de/archiv/pdf-archiv-bub/pdf-archiv-detailseite/07-08/2012%20Schwerpunkt:%20Was%20bringen%20Umfragen%3F
2009
2005
- Michel, A. (2005). Restrukturierte Wirklichkeit. Studien zur Kommunikationssituation im Konzentrationlager am Beispiel der Gerüchtekommunikation im KZ Sachsenhausen. Münster: LIT.
2004
- Michel, A. (2004). Gerücht und Information im KZ Sachsenhausen. Eine kritische Reflexion des dualen Kommunikationsmodells. In S. Greschonek & C. Sing (Hrsg.), Ideologien zwischen Lüge und Wahrheitsanspruch (S. 135-145). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. Online auf SpringerLink (DRM): http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-322-81345-9_9
2002
- Michel, A.(2002). Gerüchte im KZ Sachsenhausen. Ein Paradigma für die Kommunikationssituation einer Zwangsgesellschaft von Konzentrationslagerhäftlingen. In S. Moller, M. Rürup & C. Trouvé (Hrsg.), Abgeschlossene Kapitel? Zur Geschichte der Konzentrationslager und der NS-Prozesse (S. 59-68). Tübingen: Edition Diskord.
Freie Lehr- und Lernmaterialien (OER)
- Michel, Antje (2023): Gruppenglück Reflexionskarten-Set. CC-BY-SA (4.0 ) . DOI: https://doi.org/10.57961/kny3-g402
- Als mediendidaktische Beratung Beteiligung an: Linda Hagspiel, André Nebe, Katrin von Kap-herr (2023): „FilmClique: Ein filmdidaktisches Lehrkonzept mit Kindern für ein ganzes Schuljahr Altersgruppe: 9–13 Jahre“. C BY-SA 4.0. DOI: https://doi.org/10.60529/351 (Stand: 22.06.2023).
- Als mediendidaktische Beratung Beteiligung an: Linda Hagspiel, André Nebe, Katrin von Kap-herr (2023): „ClassroomFilms: Ein filmdidaktisches Lehrkonzept mit Jugendlichen für ein ganzes Schuljahr. Altersgruppe: 13–16 Jahre“. C BY-SA 4.0. DOI: https://doi.org/10.60529/352 (Stand: 22.06.2023).
Lexikon-Artikel
- Michel, A. (2018). Inhaltsanalyse, Kommunikationstheorie, Kommunikationswissenschaft, Korrelationsanalyse, Leitfadeninterview. In Keiderling, Thomas [Hrsg.], 2018. Lexikon der Medien- und Buchwissenschaft : analog/digital. Bibliothek des Buchwesens: Band 26. Stuttgart: Anton Hiersemann Verlag, S. 95, 157-158, 173, 209.
- Michel, A. (2016). Informationsverhaltensforschung; Informationssoziologie; Wissenssoziologie. In K. Umlauf, K. (Hrsg.), Grundwissen Medien, Information, Bibliothek. Bibliothek des Buchwesens: Band 25. Stuttgart: Anton Hiersemann Verlag.
- Michel, A. (2014). Wissenschaftssoziologie; Wissenssoziologie; Zielgruppenbefragung. In K. Umlauf & S. Gradmann (Hrsg.), Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. LBI : Bd. 2: K bis Z (S. 970, 994, 996). Stuttgart: Hiersemann.
- Michel, A. (2013). Primäranalyse; Proband; Qualitative Erhebungsmethode; Quantitative Erhebungsmethode; Quoten-Sample; Regressionsanalyse; Reichweite; Reliabilität; Replikation; Rezeptionsforschung; Sekundäranalyse; Skalenniveau; Statistiksoftware; Stichprobe; Teilnehmende Beobachtung; Thinking Aloud Studie. In K. Umlauf & S. Gradmann (Hrsg.), Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. LBI : Bd. 2: K bis Z (S. 723, 727, 743, 746, 765, 767, 769, 778, 815, 831, 854, 855, 856, 880, 890). Stuttgart: Hiersemann.
- Michel, A. (2012). Lebensstilanalyse; Leitfadeninterview; Multidimensionale Skalierung; Multivariates Verfahren; Panel-Befragung; Persönliches Interview. In K. Umlauf & S. Gradmann (Hrsg.), Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. LBI : Bd. 2: K bis Z (S. 535, 543, 625, 626, 686, 701). Stuttgart: Hiersemann.
- Michel, A. (2011). Indirektes Meßverfahren; Informationssoziologie; Informationsverhaltensforschung; Inhaltsanalyse; Interview; Invisible College. In K. Umlauf & S. Gradmann (Hrsg.), Lexikon der Bibliotheks- und Informationswissenschaft. LBI : Bd. 1: A bis J (S. 411, 439, 443,448, 449, 469, 471). Stuttgart: Hiersemann.
Rezensionen, Varia
- U. Wuttke, A. Claasen, A. Michel, & H. Neuroth (2022). Data literacy & Co.: LIS-Trends in der Praxis der bibliothekswissenschaftlichen Hochschullehre. Informationswissenschaft im Wandel. Wissenschaftliche Tagung 2022 (IWW2022), Düsseldorf. Zenodo. Poster: https://doi.org/10.5281/zenodo.7276881
- "DaILy Digital - Data & Information Literacy: 8. I-Science-Tag an der Fachhochschule Potsdam, 15. Juli 2019" (Link zu Scopus: https://www.scopus.com/record/display.uri?eid=2-s2.0-85075433351&origin=inward&txGid=208630b479acef577ecec4bccbdcd20d)
- Michel, Antje: Informationsdidaktik für verschiedene Wissenskulturen.
In: Open Password #844
www.password-online.de (zuletzt geprüft am 27.06.2021) - Antrittsvorlesung im Rahmen des 7. I-Science-Tags der Fachhochschule
- Michel, A. (2012). Rezension zu: Engelbert Plassmann (Hrsg.), Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland: eine Einführung. 2., gründlich überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden 2011. In Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 59(1), 62–63. Verfügbar unter (ab 2. Seite pdf-Dokument): http://zs.thulb.uni-jena.de/servlets/MCRFileNodeServlet/jportal_derivate_00217468/j12-h1-rez-1.pdf
- Michel, A. (2011). Evaluationen und Rankings: angeregte Diskussionen. VDB-Mitteilungen. (1), 26–27.
- Michel, A. (2004). Auf der Suche nach der Wahrheit. Zeitschrift für Gottesdienst und Predigt, Schwerpunktheft „Gerücht“. (4), 8–10.