Angebote des Gleichstellungsbüros
Hier erhalten Sie individuelle Beratung und Unterstützung, sowohl zu persönlichen Angelegenheiten als auch zu fachlichen Fragen. Darüber hinaus koordiniert das Gleichstellungsbüro verschiedene Fonds und Förderprogramme, berät zu deren Antragstellung und vergibt den Genderpreis der FH Potsdam. Zusätzlich finden Sie hier Publikationen zum Download, die vom Gleichstellungsrat herausgegeben wurden.
Angebote im Überblick
Beratung
Die zentrale Gleichstellungsbeauftragte berät Sie vertraulich zu individuellen und persönlichen Fragen, bspw. zu Vereinbarkeitsproblematiken oder zu möglichen Diskriminierungen aufgrund des Geschlechts. Darüber hinaus bieten wir auch fachliche Beratung und Unterstützung zu den Themen der Gleichstellungsarbeit an, wie etwa zu gendergerechter Sprache, gendersensibler Lehre oder Genderaspekten in Forschungsanträgen.
Vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin, vor Ort, telefonisch oder per Videocall.
Studentischer Gleichstellungsfonds
Antragsberechtigt sind alle an der FHP immatrikulierten Studierenden sowie Studierende der Europäischen Medienwissenschaft (gemeinsamer Studiengang der FHP und der Uni Potsdam). Gefördert werden können studentische Projekte, die sich Genderthematiken (wie der Gleichstellung der Geschlechter, sexualisierter Diskriminierung oder Gewalt, geschlechtsspezifischer Benachteiligung, Stereotypen oder Geschlechterparität) widmen bzw. für diese Themen sensibilisieren. Zurzeit stehen jährlich 2.000 EUR zur Verfügung. Es gibt keine Antragsfrist, die eingegangenen Anträge werden zum 15. jeden Monats dem Auswahlgremium zur Entscheidung vorgelegt. Als Auswahlgremium fungiert der Gleichstellungsrat der FHP. Die genauen Förderbedingungen sowie weitere Informationen zur Förderung finden sich hier.
Ausschreibung Studentischer Gleichstellungsfonds
Antrag Studentischer Gleichstellungsfonds
Förderprogramm "Gender in der Lehre"
Die FHP fördert Lehrformate, die Gender in die Lehre bringen, indem sie Genderaspekte der jeweiligen Fachdisziplin behandeln, für Gender und Diversity sensibilisieren und dadurch zur Erweiterung der (Gender)Kompetenz der Studierenden beitragen.
Weitere Informationen:
- Hinweise zur Vergabe der Fördermittel Förderprogramm "Gender in der Lehre"
- Antragsformular "Gender in der Lehre"
- Toolbox Gender und Diversity der Lehre der Freien Universität Berlin
- Broschüre Eine Formel bleibt eine Formel des Fachhochschulcampus Wien
Abschlussstipendium für Studentinnen mit Familienaufgaben
Die Fachhochschule Potsdam fördert Studentinnen mit Familienverantwortung in der Studienabschlussphase und vergibt dafür bis zu fünf Stipendien pro Semester. Die Stipendien sind Teil der gleichstellungsfördernden Maßnahmen des Professorinnenprogramms III an der FH Potsdam; es handelt sich um eine Frauenfördermaßnahme.
Bedingungen
- Sie sind eingeschriebene Studentin der Fachhochschule Potsdam?
- Sie sorgen neben dem Studium für Ihr(e) Kind(er) oder pflegen Angehörige?
- Sie befinden sich in der Studienabschlussphase (letztes Studienjahr)?
- Sie haben gute Studienleistungen?
- Sie erhalten kein anderes Stipendium?
Dann bewerben Sie sich für das Abschlussstipendium für Studentinnen! Die monatliche Fördersumme beträgt 300 EUR, die Laufzeit ein Semester. Detaillierte Informationen zu Bewerbungsformalitäten, Auswahlkommission und Auswahlkriterien finden Sie in den "Hinweisen zur Vergabe des Abschlussstipendiums für Studentinnen mit Familienaufgaben".
Die neue Bewerbungsrunde für das Wintersemester 2023/2024 startet im Mai 2023. Die Bewerbung erfolgt über ein Antragsformular, das rechtzeitig hier zum Download bereit stehen wird.
Frauenförderfonds für Nachwuchswissenschaftlerinnen
Der Frauenförderfonds der FH Potsdam wurde eingerichtet für akademische Mitarbeiterinnen und für Masterstudentinnen der FHP. Gefördert werden z.B. Konferenzteilnahmen oder die Teilnahme von Masterstudentinnen an Workshops/Summerschools, Reisekosten für Forschungsreisen, die nicht über Drittmittelprojekte abgedeckt sind, (anteilige) Druckkosten für Publikationen oder die professionelle Übersetzung wissenschaftlicher Beiträge. Akademische Mitarbeiterinnen können zudem Förderung für individuelle Fort- und Weiterqualifizierungen beantragen.
Pro Person und Jahr sind maximal 1.000 Euro förderfähig. Es gibt keine Antragsfristen. Die eingegangenen Anträge werden dem Auswahlgremium zum 15. jeden Monats zur Entscheidung vorgelegt. Als Auswahlgremium fungiert der Gleichstellungsrat der FHP. Die Antragstellung erfolgt über ein Formular. Beachten Sie die Hinweise zu den Förderkriterien und dem Verfahren.
Beim Frauenförderfonds handelt es sich um eine gleichstellungsfördernde Maßnahme zur gendersensiblen Personalentwicklung im Rahmen des Professorinnenprogramms III an der FH Potsdam: Nachwuchswissenschaftlerinnen sollen Anreize zur Publikation, individuellen Qualifizierung, Profilierung und Vernetzung geboten werden.
Fachliteratur
Über das Gleichstellungsbüro wird der Bibliotheksbestand zu Gleichstellungs-Themen (Gender Mainstreaming, Queer Studies, Diversity u.a.) regelmäßig durch Neuanschaffungen aktualisiert und ergänzt. Schwerpunktmäßig handelt es sich neben Grundlagenwissen um Publikationen mit Bezügen zu den an der FHP vertretenen Fachrichtungen. Die Anschaffungen stehen in der Bibliothek der FH Potsdam zur Ausleihe bereit. Wir freuen uns über Ihre Vorschläge für Neuanschaffungen.
Neuanschaffungen aus den Jahren 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020/2021
Im März 2020 machte die interaktive literarische Ausstellung "Freie Suche: Feminismus" des Gleichstellungsbüros die Vielfalt feministischer Literatur in der Bibliothek der Fachhochschule Potsdam sichtbar. Der digitale Ausstellungskatalog zur Ausstellung erschien Anfang Juli 2020 in einer fünfteiligen Reihe im digitalen Studierendenmagazin Semikolon.
Eine Leseempfehlung ist darüber hinaus das CEWSjournal, das in fünf Ausgaben im Jahr alle relevanten Themen rund um Forschung und Wissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Geschlechtergerechtigkeit behandelt.
Genderpreis der FH Potsdam
Der Preis wird einmal jährlich im November verliehen und würdigt Abschluss- oder Projektarbeiten von Studierenden, die sich mit viel Engagement und Sensibilität in gesellschaftliche bzw. wissenschaftliche Diskurse rund um Genderthemen in ihrer Fachdisziplin einbringen. Die Nominierung erfolgt durch Lehrende der FH Potsdam. Als Auswahlkommission fungiert der Gleichstellungsrat der FH Potsdam. Unsere bisherigen Preisträgerinnen finden Sie in der Liste.
Anlässlich der Verleihung des 10. Genderpreises in Folge entstand 2021 eine Posterausstellung über die bisherigen Preisträgerinnen.
2022
"Intersectional Feminist Data Visualization Archive: Exploratory online collection
of feminist, anti-racist, decolonial, queer, critical, and/or ethical data visualization research and practices" von Hannah Schwan aus dem Fachbereich Design.
2021
"Divided by Design: Eine Orientierung zum geschlechtergerechteren Gestalten" von Daphne Braun aus dem Fachbereich Design.
2020
"Assembling Fragments – Exploring Feminist Modes of Hacking through Design" von Marie Dietze aus dem Fachbereich Design.
2019
"Let’s get ethical. An Exploration of Bias in Machine Learning" von Nushin Yazdani aus dem Fachbereich Design. Nushin Yazdani hat zum Thema "Wie Maschinen diskriminieren" auch einen Kurzfilm veröffentlicht.
2018
"Design Trouble! Für eine feministische Haltung (in der Gestaltung)" von Judith Fehlau aus dem Fachbereich Design.
2017
"Frauen in Führungspositionen in Non-Profit-Organisationen. Eine empirische Studie." von Johanna Kiss aus dem Studiengang Soziale Arbeit.
2016
"Not just Ink and Paint Girls. Woman Pioneers in the Golden Age of American Animation." von Marta Andreeva aus dem Studiengang Europäische Medienwissenschaft. Der praktische Teil ihrer Bachelorarbeit ist als Kurzfilm online verfügbar.
2015
"Vergleich der Sozialarbeit mit Prostituierten in Hamburg und Berlin: Mögliche Unterschiede und Ähnlichkeiten der Sozialen Arbeit mit Prostituierten in Bezug auf Arbeitsbedingungen und Ansätze." von Jenny Schalhorn aus dem Studiengang Soziale Arbeit.
2014
"A wie Alzheimer, Angehörige und Alltag" von Anneke Goertz aus dem Fachbereich Design. Anneke Goertz hat ihre Arbeit unter dem Titel "Ich helf dir" im Beltz-Verlag veröffentlicht.
2013
"Transidentität im Kindes- und Jugendalter. Eine Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Beschreibungen von negativen Auswirkungen gesellschaftlicher Stigmata und Normen auf die Psyche transidenter Menschen und die Rolle der Sozialen Arbeit in Bezug auf die Sensibilisierung von Gender sowie Queer." von Ulrike Beck aus dem Fachbereich Sozialwesen.
2012
"Entschubladung" von Amrei Andrasch und Andrea Dantas Vögler aus dem Fachbereich Design.
2000
"Was hindert Frauen an der Macht? Erklärungsansätze für die geschlechtsspezifische Segmentierung sozialer Berufe." von Kerstin Wolf aus dem Studiengang Soziale Arbeit.
Publikationen des Gleichstellungsrats
Sie können die Publikationen der Reihe "Atmosphäre der Anerkennung" über das Gleichstellungsbüro in gedruckter Form bestellen.

Wohlfühlplan
Wir wollen, dass Sie sich an der FHP wohlfühlen und den Kopf frei haben zum Studieren und Arbeiten. Die FH Potsdam bietet deshalb Angebote für Kinder und Familien, (soziale) Beratung, Rückzugsmöglichkeiten und Begegnungsorte. Einige dieser Angebote und Orte haben wir für Sie im Wohlfühlplan aufgelistet: von Ruhe- und Wickelräumen bis zum mobilen Kinderzimmer, von den Toiletten für Alle – unabhängig vom Geschlecht – bis zum Campusgarten. Fühlen Sie sich herzlich eingeladen, diese Orte zu erkunden!

Gendergerechte Sprache
Reihe Atmosphäre der Anerkennung
Die Veränderung von gesellschaftlichen Strukturen geht immer auch mit einer Veränderung der Sprache einher. Die Verwendung einer gendergerechten Sprache, auch Gendern genannt, spiegelt damit nicht zuletzt eine Haltung wider und ist ein Ausdruck der Anerkennung der Gleichstellung der Geschlechter. "MitSprache – Empfehlungen für eine gendergerechte Sprache", herausgegeben vom Gleichstellungsrat der FH Potsdam, bietet Hilfestellungen für eine gendergerechte(re) Sprache.

Umgang mit Sexismus, sexualisierte Belästigung und Gewalt an Hochschulen
Reihe Atmosphäre der Anerkennung
Strategien zum Umgang mit sexualisierter Belästigung und Gewalt an Hochschulen finden Sie in der Broschüre "Sexismus ist kein Kavaliersdelikt" (2., überarbeitete Auflage 2017), herausgegeben vom Gleichstellungsrat der FH Potsdam.

Diversity an Hochschulen
Reihe Atmosphäre der Anerkennung
Mit "Pluralität - Konfliktpotenziale - Chancen. Leitfaden für die Umsetzung von Diversity an Hochschulen" ist die dritte Publikation von Prof. Dr. Gudrun Perko in der Reihe "Atmosphäre der Anerkennung" erschienen, herausgegeben vom Gleichstellungsrat der FH Potsdam. Die Broschüre informiert über die Bedeutung von Diversity, gibt einen Einblick in gesetzliche Grundlagen und zeigt exemplarisch Maßnahmen auf, die an der FH Potsdam realisiert wurden. Zudem bietet sie einen Leitfaden für die weitere Umsetzung von Diversity an Hochschulen.
Kontakt
