Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation Direkt zum Fußbereich

Promotions- und Forschungskolloquium: Aufbau neuer Wertschöpfungsketten und Vermarktungswege

© Corinna Hartwig, InNoWest

Was leistet transdisziplinäre Forschung zum Aufbau neuer Wertschöpfungsketten und Vermarktungswege von Qualitäts(Rind-)Fleisch? Untersuchung von Transferwirkungen am Beispiel WertWeideVerbund (2021 – 2023) und CC4RegioFleisch (2023 – 2025)

Die Projekte WertWeideVerbund und CC4RegioFleisch erforschen in einem transdisziplinären Ansatz neue Wege der (Bio-)Fleischvermarktung. Durch die enge Zusammenarbeit von Wissenschaft, landwirtschaftlichen Betrieben, fleischverarbeitenden Unternehmen, Handel und Gemeinschaftsverpflegung wurden praxisnahe Lösungen entwickelt und erprobt. Beide Projekte wurden durch wissenschaftliche Begleitforschung evaluiert. Interviews mit allen beteiligten Akteuren der Wertschöpfungskette ermöglichten die Identifikation zentraler Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für die erprobten Vermarktungsansätze. Zusätzlich zeigen sich in beiden Projekten sowohl Potentiale als auch Herausforderungen der transdisziplinären Zusammenarbeit. 

Referentin: Josephine Lauterbach (Doktorandin, HNE Eberswalde)
Moderation: Dr. Jarne Jargow (HNEE)

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Veranstaltung findet statt innerhalb des Promotions-  und Forschungskolloquiums des Projektes InNoWest.

Zielgruppe: Fachpublikum Lehrende Mitarbeitende

Kontakt

Koordinatorin Teilvorhaben 3, InNoWest