Social Justice und Diversity Training (2021–2022)

- Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften
- Zentrale Einrichtung Weiterbildung
- in Kooperation mit dem Institut Social Justice & Radical Diversity
Abschluss
Hochschulzertifikat
Das Bildungs- und Trainingskonzept Social Justice und Diversity hat sich als neues Antidiskriminierungs-, Partizipations- und Inklusionskonzept in der Bundesrepublik sehr bewährt. Bei diesem Ansatz geht es um die Möglichkeit, strukturelle Diskriminierung zu verstehen, Stereotype zu reflektieren, eigene Verwobenheiten zu begreifen und vor allem, Handlungsoptionen bzw. Handlungsspielräume professionell zu entwickeln.
Auf einen Blick
Die Teilnehmenden erlangen die Qualifikation, Social Justice und Diversity Trainings durchzuführen. Sie lernen zugleich, Elemente des Trainings in ihren (beruflichen) Kontexten anzuwenden. In diesem Video erfahren Sie Grundlegendes über den Kurs.
Zielgruppe
Interessierte und Multiplikator*innen, die sich professionell für einen diskriminierungsfreien Umgang zwischen Menschen einsetzen wollen. Teilnahmevoraussetzung für diese Weiterbildung ist ein abgeschlossenes Studium oder Berufsausbildung und Berufserfahrung.
Organisation
Mit der Methode (Mahloquet) werden die einzelnen Themen dialogisch und reflexiv behandelt. In allen Modulen geben die Trainer*innen Inputs und arbeiten mit praxisorientierten Übungen. Metafragen werden auf einer Train-the-Trainer-Ebene ausführlich bearbeitet
Dozent*innen
- Leah Carola Czollek, Institut Social Justice und Radical Diversity
- Prof. Dr. Gudrun Perko, Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften der FH Potsdam
- Dr. Maximilian Czollek, Politikwissenschaftler
- Corinne Kaszner, Politikwissenschaftlerin und Soziologin M.A.
- Naemi Eifler, Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin M.A.
- Jonathan Czollek, B.Sc., Theaterpädagoge
Kosten
Für die Weiterbildung Social Justice und Diversity Training ist eine Teilnahmegebühr von 2750 EUR (umsatzsteuerbefreit) zu entrichten. Absolvent*innen der FH Potsdam erhalten 5 % Ermäßigung.
Grundsätzlich ist die Weiterbildung durch das Land Brandenburg förderfähig. Interessierte anderer Bundesländer empfehlen wir ebenfalls, sich vor Teilnahme über das Programm der Bildungsprämie zu informieren. Sie ist darüber hinaus als Bildungsurlaub in Berlin und Brandenburg anerkannt. Interessierte anderer Bundesländer empfehlen wir, sich vor Beantragung eines Bildungsurlaubs beim zuständigen Bildungsministerium beraten zu lassen.
Module & Termine
- Die Weiterbildung ist nur als Gesamtkurs belegbar.
Seminarzeiten
Do. 16.30 – 20.30 Uhr
Fr. – Sa. 10.00 – 18.00 Uhr
Insgesamt 180 Präsenzstunden.
Anmeldung & Information

Wissenschaftliche Leitung
