2022
- Hildebrandt, F. & Glauer, R. (2022/in press). Entdecken, forschen, kommunizieren. To appear in: Welt des Kindes.
- Hildebrandt, F. & Glauer, R. (2022/in press). Ich denke, dass es so ist. - Und was meinst du? Nachdenkgespräche mit Kindern führen. To appear in: Herrmann, U. (Ed.). tba.
- Hildebrandt, F., Glauer, R., & Kachel, G. (2022). Coming from a world without objects. Mind & Language, 37(2), 159–176. Online: https://doi.org/10.1111/mila.12313
2021
- Hildebrandt, F. & Glauer, R. (2021): Küsse dein Gehirn! Wie können wir uns und die Welt schöner und reicher machen? Navigiere im Raum der Gründe! In: Wamiki: 05/2021, S. 35-41. Zur Veröffentlichung
2020
- Glauer, Ramiro, und Frauke Hildebrandt. 2020. "No Facts without Perspectives". Synthese, Dezember. Online: https://doi.org/10.1007/s11229-020-02958-9
- Hildebrandt, Frauke, Ramiro Glauer, und Gregor Kachel. 2020. "Coming from a World without Objects". Mind & Language, Oktober, mila.12313. Online: https://doi.org/10.1111/mila.12313
- Hildebrandt, Frauke, Jan Lonnemann, und Ramiro Glauer. 2020. "Why Not Just Features? Reconsidering Infants' Behavior in Individuation Tasks". Frontiers in Psychology 11 (Oktober): 564807. Online: https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.564807
2018
- Glauer, R. (2018). Warum es sich lohnt, kleinen Kindern Gründe zu geben und sie nach Gründen zu fragen. In S. Hebenstreit-Müller & F. Hildebrandt (Hrsg.), Mit Kindern denken (S. n-m). Dohrmann.
2015
- Glauer, R. (2015). The Semantic Reading of Propositionality and Its Relation to Cognitive-Representational Explanations. In T. K. Metzinger & J. M. Windt (Hrsg.), Open MIND. MIND Group. Online: https://doi.org/10.15502/9783958570177
2014
- Büter, Anke, Ramiro Glauer, und Holger Lyre. 2014. "How Much Philosophy in the Philosophy of Science?" Journal for General Philosophy of Science 45 (S1): 1–3. Online: https://doi.org/10.1007/s10838-014-9264-6.
2012
- Glauer, Ramiro. 2012. Emergent Mechanisms: Reductive Explanation for Limited Beings. Münster: mentis.
2005
- Schneider, Daniel, Sebastian Sperling, Geraldine Schell, Katharina Hemmer, Ramiro Glauer, und Daniel Silberhorn. 2005. Instant Messaging - neue Räume im Cyberspace: Nutzertypen, Gebrauchsweisen, Motive, Regeln. Herausgegeben von Patrick Rössler. Internet Research 20. München: Reinhard Fischer.
Illustrationen zu Forschungs- und Präsentationszwecken zu finden in:
2021
- Hildebrandt, F. (2021): Das Recht auf Beteiligung in Krippen. In: Frühe Kindheit 06/21, S. 14-19.
- Hildebrandt, F.; Walter-Laager, C.; Pergande, B., & Flöter, M. (2021). Abschlussbericht zur Studie BIKA. Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag. Zur Veröffentlichung
- Hildebrandt, F.; Walter-Laager, C.; Pergande, B., & Flöter, M. (2021). Kurzbericht zur Studie BIKA. Beteiligung von Kindern im Kita-Alltag. Zur Veröffentlichung
- Pergande, Bianka und Hildebrandt, Frauke (2021): Demokratiebildung in der Kindertagesbetreuung. Vortrag auf der Fachtagung "Partizipation im Kita-Alltag" in Blossin. Zur Veröffentlichung