Geförderte Projekte der Fördergesellschaft 2024
Übersicht der Projekte
Audiowalk „Wissensdurst“
Der Audiowalk „Wissensdurst“ vermittelt Kindern ab 10 Jahren Wissen rund um die Düsteren Teiche im Potsdamer Katharinenholz.
180* – flinta skate mag
Ein Projekt für mehr Diversität im Skaten.
Morari goes Milan Design Week
Die von Studierenden entwickelte Möbelserie für Haltestellen wurde auf der Milan Design Week präsentiert.
Absolvent*innenfeier des Fachbereichs Informationswissenschaften
Im Mai 2024 fand die feierliche Abschlussveranstaltung der Absolvent*innen des Fachbereichs 5 statt.
Praxispartnertreffen Duales Studium – Fachbereich Bauingenieurwesen
Eine Plattform für den Austausch zwischen der Fachhochschule Potsdam und deren Praxispartnern.
CHEERS – Willkommen & Abschied an der FHP
Ende September fand die Verabschiedung und Begrüßung von Professor*innen statt.
Vernissage der Ausstellung „Queens of Structure“
Im Oktober 2024 fand die Vernissage der Ausstellung über Bauingenieurinnen statt.
Abschluss der Veranstaltungsreihe „Nachhaltiges Bauen“
Thema: „Die Baukultur ist die Umbaukultur – von der grauen zur goldenen Energie“.
FHP-Weihnachtsfeier
Am 12. Dezember fand die traditionelle Weihnachtsfeier statt.
Lebkuchen-Haus-Bau „Queens of Structure“
Eine besondere Ausstellungsveranstaltung für Schüler*innen einer Potsdamer Grundschule.
Beiratssitzung im Projekt FHP 2.0
Auftakttreffen des Beirats im Rahmen des Organisationsentwicklungsprojekts „FHP 2.0“.
Audiowalk „Wissensdurst“

Am 15. März 2024 veröffentlichte eine Projektgruppe der Fachhochschule Potsdam den Hörspaziergang „Wissensdurst“. Dieser vermittelt Kindern ab 10 Jahren Wissen rund um das bedrohte Flächennaturdenkmal im Potsdamer Katharinenholz. Die Potsdamer Düsteren Teiche bei Bornim haben Durst. Seit vielen Jahren ist zu beobachten, dass die Teiche verlanden. Dabei sind die Teiche als Feuchtgebiet wichtige CO2-Speicher sowie Lebensraum vieler Pflanzen- und Tierarten, zum Beispiel als ein Massenlaichplatz der Erdkröten.
Im Januar und Februar 2024 haben Schülerinnen und Schüler der AWO-Grundschule Marie Juchacz in Golm mit Unterstützung der Autorin Franziska Hauser, dem Geologen Werner Stackebrandt und dem Biologen Matthias Wichmann die Düsteren Teiche erkundet. Ihre Eindrücke und Fragen wurden in Schreibworkshops kreativ aufgegriffen und haben somit die Grundlage für die Inhalte des Audiospaziergangs geschaffen. In Kooperation mit dem Radiosender LOS-Funk+ in Woltersdorf wurde der Audiowalk vertont.
Wissensdurst wurde gegründet und realisiert von Lauren Wesemann, Marleen Thonke und Ann-Kathrin Ridder, angehende Kulturarbeiterinnen der Fachhochschule Potsdam. Der BUND Brandenburg e.V. unterstützt das Projekt als Träger und brachte seine langjährige Expertise im Bereich Naturschutz ein. Das Projekt wird durch die Landeshauptstadt Potsdam, die Plattform Kulturelle Bildung und die Fördergesellschaft FHP gefördert. Mit dieser Unterstützung ist ein kostenfreier Audiowalk entstanden, der dazu beiträgt, bei Kindern und Erwachsenen das Bewusstsein für die Thematik des Wasser- und Naturschutzes am Bespiel der Düsteren Teiche in Potsdam zu fördern.
Der Audiowalk kann auf YouTube angehört werden.
Projektlaufzeit: Januar – März 2024
Förderbetrag: 500 Euro
180* – flinta skate mag

180* – flinta skate mag ist ein Projekt für mehr Diversität im Skaten. Auf über 100 Seiten werden zahlreiche Interviews, Gastartikel, Fotografien, Illustrationen und eine Skate-Playlist präsentiert. Das Magazin behandelt persönliche Sichtweisen von FLINTA* Personen und fördert deren Sichtbarkeit. Der räumliche Fokus liegt hierbei auf den Orten Potsdam und Berlin. Ergänzt werden die Erzählungen von einem ganz praktischen Glossar und einer kleinen illustrativen Karte, indem Skateparks, Initiativen und Akteur*innen verortet werden. Dies soll interessierten Personen die Hemmschwelle vor dem Zugang zum Skaten verringern und Safer Spaces sowie marginalisierte Identifikationsfiguren nahebringen.
„Das Release fand am 23.04.2024 im Casino der FH-Potsdam statt. In Kooperation mit dem Projekt ScheidenPils veranstalteten wir ‚Konsens und Bingo‘. Anhand des ‚FRIES‘-Modells wurde besprochen, was Konsens bedeutet und in spielerischer Kombination mit Bingo nahegebracht. Bei der Veranstaltung gab es Getränke von ScheidenPils und das Magazin 180*. Die Resonanz ist bisher sehr positiv. Bereits nach wenigen Tagen haben einige Shops nach Nachschub gefragt. Das lässt uns darauf schließen, dass das Magazin sehr gut ankommt und der Bedarf nach mehr Diversität im Skate Sport besteht.“
Projektlaufzeit: 01.02. – 30.04.2024
Förderbetrag: 500 Euro
Morari goes Milan Design Week

Morari ist eine innovative Möbelserie, die speziell für Haltestellen entwickelt wurde, mit dem Ziel, das Warten an Haltestellen komfortabler zu gestalten, das Warten zu reformieren und das ästhetische Erscheinungsbild zu verbessern. Im Rahmen des one&twenty design awards wurde Morari während der Mailänder Möbelmesse präsentiert. Durch die Teilnahme an dieser Messe hatte das studentische Team die Gelegenheit, die Hochschule auf internationaler Ebene zu repräsentieren und das innovative Designkonzept einem breiten Publikum vorzustellen. Dies trägt nicht nur zur persönlichen und beruflichen Entwicklung bei, sondern stärkt auch das Ansehen der Hochschule als Raum für kreative Innovation.
„Die Ausstellung hat uns enorm dabei unterstützt, unsere Reichweite auf internationaler Ebene zu stärken. Täglich empfingen wir Besucher:innen aus aller Welt, die uns wertvolles Feedback zu unserem Projekt gaben. Dadurch haben wir nun die Gelegenheit, unsere Möbelserie weiter zu verbessern und einen Schritt näher daran zu kommen, sie an Haltestellen anzubringen. Zudem konnten wir inspirierende Gespräche mit verschiedenen Designer:innen führen, die im Bereich des 3D-Drucks tätig sind. Diese Einblicke in ihre Arbeits- und Produktionsweise haben uns angeregt, unser eigenes Vorgehen zu weiterzuentwickeln und zu optimieren.“
Projektzeitraum: 05. – 21.04.2024
Förderbetrag: 100 Euro
Absolvent*innenfeier des Fachbereichs Informationswissenschaften

Am 03.05.2024 fand die feierliche Abschlussveranstaltung der Absolvent*innen des SoSe 2023 und des WiSe 2023/24 an der FHP (Großer Hörsaal im Hauptgebäude sowie Empfang auf der Empore) statt. Neben der Zeugnisübergabe für die Absolvent*innen der Bachelor-Studiengänge Archiv, Bibliothekswissenschaft und Informations- und Datenmanagement erhielten die letzten Absolventinnen des Masterstudiengangs Informationswissenschaften ihre Graduiertenhüte. Die Abschlussveranstaltung bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, sich zu vernetzen, Kontakte aufzubauen und zu pflegen sowie sich über die künftigen Mitgestaltungsmöglichkeiten als Alumni zu informieren.
Insgesamt waren ca. 140 Teilnehmende (Absolvent*innen, Familienangehörige und Freund*innen, Alumni, Mitglieder des Fachbereichs Informationswissenschaften) vor Ort. Zu den Highlights des Programms gehörten die Besten-Ehrung, eine Abschlussrede sowie die Vorstellung der Fördergesellschaft durch Elena Langner, inkl. einem Info- und Merchandise-Stand während des Empfangs. Die Veranstaltung wurde musikalisch durch den Potsdamer Pianisten Sebastian Kommerell begleitet. Beim Ausklang gab es regen Austausch. Seitdem hat der Fachbereich viel positives Feedback zu Programm, Ablauf und Gestaltung erhalten. Der Fachbereich Informationswissenschaften bedankt sich sehr für die Unterstützung der Fördergesellschaft, ohne die dies nicht möglich gewesen wäre.
Projektdatum: 03.05.2024
Förderbetrag: 200 Euro
Vernissage der Ausstellung „Queens of structure“

Die Ausstellung „Queens of Structure“ stellt 18 Bauingenieurinnen und ihre Arbeiten aus verschiedenen Bereichen des Bauingenieurwesens vor. Nachdem sie erstmals beim WiA (woman in architecture) Festivals 2021 präsentiert wurde und öffentliches Interesse hervorrief, wurde sie zu einer Ausstellung für den öffentlichen Raum weiterentwickelt. In den letzten Jahren ist sie an verschiedenen Hochschulen und Universitäten wie in Berlin, München, Weimar, Basel und Stuttgart gezeigt worden. Das studentische Kollektiv Perspektiv;wechsel setzte sich in Zusammenarbeit mit dem Gleichstellungsbüro der FHP dafür ein, dass die Ausstellung auf dem Campus der Hochschule zu sehen ist.
Auf der Vernissage am 02. Oktober 2024 nahmen Expertinnen, unter anderem die FHP-Absolventin Nicole Parlow, an einer Podiumsdiskussion im Hauptgebäude der FHP teil. Entstanden ist ein spannendes Gespräch zu Frauen/Flinta*-Personen im Bauwesen und vor allem um deren Präsenz auf der Baustelle. Mit dem abschließenden Sektempfang wurde die Eröffnung der Ausstellung zelebriert und Raum für fachbereichsübergreifende Gespräche unter den Professor*innen als auch unter den Studierenden ermöglicht. Die Ausstellung wird voraussichtlich bis Anfang Januar 2025 auf dem Außengelände des Campus zu sehen sein.
Projektdatum: 02.10.2024
Förderbetrag: 300 Euro
Praxispartnertreffen Duales Studium – Fachbereich Bauingenieurwesen

Das Praxispartnertreffen dient als Plattform für den Austausch zwischen der Fachhochschule Potsdam und den Praxispartnern. Ziel ist es, die Zusammenarbeit im Rahmen des dualen Studiums zu stärken, die Qualität der Praxisphasen zu sichern und aktuelle Themen oder Herausforderungen gemeinsam zu besprechen.
Das Praxispartnertreffen am 26.09.2024 war ein wertvoller und produktiver Austausch zwischen allen Beteiligten. Die Veranstaltung bot eine Plattform, um die bisherigen Erfahrungen aus den dualen Studienprogrammen zu reflektieren und gemeinsam neue Ansätze zu entwickeln. Höhepunkte des Treffens waren: Die Praxispartner berichteten von Best Practices, erfolgreichen Projekten und Herausforderungen. Es wurden gezielt Themen wie die Qualität der Betreuung, die anstehende Reakkreditierung und dessen Umgang und Weiterentwicklung der Studieninhalte diskutiert. In Zukunft sollen die Treffen regelmäßig fortgesetzt werden.
Förderbetrag: 530 Euro
CHEERS – Willkommen & Abschied an der FHP

Am 30. September 2024 wurden wieder Professor*innen, die in den letzten Jahren die FHP verlassen haben, feierlich verabschiedet und neue Professor*innen begrüßt.
Förderbetrag: 330 Euro
Abschluss der Veranstaltungsreihe „Nachhaltiges Bauen“

Die 12. und vorerst letzte Veranstaltung in der Reihe „Nachhaltiges Bauen“ hatte „Die Baukultur ist die Umbaukultur, von der grauen zur goldenen Energie“ zum Thema. Ziel dieser Veranstaltung war, Studierende mit Architektinnen und Architekten aus der Praxis in Kontakt zu bringen, aktuellste Themen zum nachhaltigen Bauen zu diskutieren und auch Lehrkonzepte zu überdenken. Die Veranstaltungsreihe wurde in Kooperation mit der Brandenburgischen Architektenkammer organisiert.
Die Veranstaltung am 04.12.2024 war sehr gut besucht. Studierende aus den Bereichen Bauingenieurwesen, Architektur und Städtebau sowie den Masterstudiengängen Urbane Zukunft und Bauen im Bestand füllten den Hörsaal und diskutierten mit Menschen aus der Praxis, die aufgrund des Weiterbildungsangebotes der Brandenburgischen Architektenkammer vor Ort waren.
Förderbetrag: 400 Euro
FHP-Weihnachtsfeier

Ziel der traditionellen FHP-Weihnachtsfeier ist, den Gemeinschaftssinn aller Mitarbeitenden, Studierenden und Familien zu stärken und das Jahr gemeinsam ausklingen zu lassen. Bei Grillwurst, Glühwein und Musik gab es viel Gelegenheit in den Austausch zu gehen. Über 300 Menschen besuchten die Weihnachtsfeier am 12. Dezember 2024.
Förderbetrag: 900 Euro
Lebkuchen-Haus-Bau „Queens of Structure“

Im Zeitraum Oktober 2024 bis Januar 2025 stand die Wanderausstellung „Queens of Structure“ auf dem Campus der Fachhochschule Potsdam. Die Organisation rund um die Ausstellung übernahm das studentische Kollektiv perspektiv;wechsel. Mit einer Ausstellungsveranstaltung wollte das Kollektiv auch Kindern und Jugendlichen einige Impulse mitgeben, insbesondere, um junge Mädchen und junge FLINTA-Personen zu ermutigen. Ziel war es ein Projekt der „Queens“, einen WBS70 Block von Dr. Ingelore Gaitzsch, aus Lebkuchen nachzubauen und den Kindern das Projekt spielerisch über das Modell erfahrbarer zu machen.
In der dritten Dezemberwoche 2024 besuchten Schüler*innen der Klasse 4a aus der Grundschule Bornstedter Feld den Campus. Durch eine Schnitzeljagd konnten die Kinder die Ausstellung spielerisch besichtigen sowie einen Blick in die Labore der Hochschule werfen. Anschließend wurde der Raum LW166 in eine Weihnachtsbäckerei verwandelt. In Zweierteams haben die Kinder mithilfe von Schablonen aus der Schnitzeljagd jeweils ein Fassadenelement gestaltet. Die Kinder meldeten zurück, dass sie eine Menge Spaß hatten und mit den Eltern das Haus besichtigen wollen, weshalb die Häuser dann im Foyer des Hauptgebäudes ausgestellt wurden. Auch Frau Gaitzsch ist persönlich aus Dresden für die Finissage angereist und hat ein großes Lob ausgesprochen.
Förderbetrag: 400 Euro
Beiratssitzung im Projekt FHP 2.0

Mit dem Organisationsentwicklungsprojekt „FHP 2.0“ hat sich die Hochschule auf den Weg gemacht, ihre Binnenorganisation zu reformieren. Freiräume für ihre strategische Weiterentwicklung sollen geschaffen und damit die Zukunftsfähigkeit der Hochschule gesichert werden. Das Projekt ist partizipativ angelegt und in der Art eines Wasserfallmodells organisiert.
FHP 2.0 wird von einem Beirat mit zehn externen Personen, die unterschiedliche Perspektiven haben (Arbeitgeberperspektive, Erfahrungen mit Strategieprozessen an Hochschulen, internationale Perspektive, künstlerische Forschung, Verwaltungssicht, Bezug zu Profillinien) strategisch begleitet. In einem ersten Treffen am 19.12.2024 fanden sich die Beiratsmitglieder mit den Vertreter*innen der Steuerungsgruppe und des Kernteams des Projektes vor Ort zusammen. Bei dem Auftakttreffen ging es darum, sich gegenseitig kennenzulernen und sich über die Ziele und Eckdaten des Projekts zu verständigen.
Förderbetrag: 240 Euro