Bei der Arbeit im Frühbereich ist eine Zusammenarbeit verschiedener Professionen von großer Bedeutung. Diese zertifizierte Weiterbildung zur interdisziplinären Prozessbegleitung im Frühbereich ermöglicht Ihnen als Fachkraft, komplexe Hilfeprozesse zu planen und zu moderieren.
Prävention und Kindeswohl

Abgeschlossenes Studium oder Berufsausbildung, Berufserfahrung und Tätigkeit während der Weiterbildung in einem einschlägigen Handlungsfeld
2.190 Euro umsatzsteuerbefreit
In Brandenburg und Berlin anerkannt
Auf einen Blick
Ziele der Weiterbildung
Mit Erlangen des Zertifikats sind die Teilnehmenden in der Lage, in unterschiedlichen beruflichen Kontexten die spezifischen Belange kleiner Kinder und Säuglinge zu erkennen, Gefahrensituationen einzuschätzen und diese Erkenntnisse mit anderen Berufsgruppen zu kommunizieren.
Zielgruppe
Die berufsbegleitende Weiterbildung richtet sich an Sozialarbeiter*innen, Psycholog*innen, Pädagog*innen und weitere Praktiker*innen mit einschlägigen Erfahrungen.
Arbeitsweise
In den Modulen wird durch ein interdisziplinäres Team aus Dozierenden fundiertes Fachwissen vermittelt und im interdisziplinären Diskurs vertieft. Die Studierenden bekommen die Möglichkeit, die Inhalte in der gemeinsamen Fallarbeit mit der eigenen berufsspezifischen Praxis zu verbinden. Eine begleitende Supervision in Kleingruppen unterstützt die Reflexion der eigenen Perspektive.
Kosten
Für die Weiterbildung ist eine Teilnahmegebühr von 2.190 Euro (umsatzsteuerbefreit) zu entrichten. Absolvent*innen der FH Potsdam erhalten 5 % Ermäßigung.
Dozent*innen
- Bärbel Derksen (Dipl. Psych.)
- Gabriele Koch (Dr. rer. med.)
- Prof. Karsten Krauskopf (Dr. Dipl. Psych.)
- Lena Kuntze (Dr.)
- Astrid Kunze (Psychologin, M.A.)
- Hans Leitner (Dipl. Päd.)
- Olaf Schulz (Dipl. Soz-Päd.)
Themen
Kontakt
Anmeldung & Information
