- ⌂
- Prof. Dr. habil. Ulrich Richtmeyer
Prof. Dr. habil. Ulrich Richtmeyer
Nach Vereinbarung

Tätigkeitsschwerpunkte
Aktuelle Forschungsprojekte
»Maschinentexte aus Sanssouci« (ab 2018)
Die von Ulrich Richtmeyer herausgegebene Reihe »Maschinentexte aus Sanssouci« erscheint exklusiv in den »editionen« des Brandenburgischen Zentrums für Medienwissenschaften (ZeM) und wird über ein FuE-Projekt der FH Potsdam gefördert. Sie widmet sich der Neu- und Erstauflage, Kommentierung sowie Übersetzung jener kleineren maschinenphilosophischen Texte Julien Offray de La Mettries (1709-1751), die während seiner Potsdamer Lebensjahre entstanden sind. Auf der Grundlage dieser Maschinentexte soll einerseits La Mettries geistesgeschichtlicher Status schärfer konturiert werden und andererseits seine Relevanz für aktuelle medien- und technikphilosophische Debatten überprüft werden (Human Animal Studies, Mensch-Maschine-Hybride, künstliches Leben, Grenzen der Technik).
Lebenslauf
Ulrich Richtmeyer hat Freie Kunst (Bildhauerei, Installation und Kunst im öffentlichen Raum) an der Bauhaus-Universität Weimar mit Abschluss als Diplom-Künstler studiert (1993-1998) und danach Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin (1998-2003). Er wurde im Juli 2006 an der Humboldt-Universität mit einer Dissertation zum Thema »Kants Ästhetik im Zeitalter der Photographie« im Fach Philosophie promoviert. Im Januar 2016 folgte die Habilitation in Philosophie/Medienphilosophie an der Universität Potsdam mit einer Arbeit zu »Wittgensteins Bilddenken«.
Seine Postdoc-Zeit begann Ulrich Richtmeyer als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Potsdam am Lehrstuhl von Prof. Dr. Dieter Mersch, Institut für Künste und Medien (Projektstelle »Wittgensteins Bilddenken. Epistemik und Theorie der Bildlichkeit«, gefördert durch die Thyssen-Stiftung von Oktober 2007 bis Januar 2010). Von Juni bis Dezember 2010 war er dann Forschungsmitarbeiter am Nationalen Forschungsschwerpunkt Bildkritik Eikones in Basel (Modul Entwurf) sowie von Februar bis Mai 2010 und in den Jahren 2011 und 2012 Research-Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie (IKKM) Weimar im Rahmen des Programms »Werkzeuge des Entwerfens / Tools of Design« (BMBF). Er vertrat von Oktober 2013 bis März 2015 die Professur für Visuelles Denken und Wahrnehmen an der Universität Potsdam. Seit März 2016 war er dann Privatdozent an der Philosophischen Fakultät und Akademischer Mitarbeiter in der Europäischen Medienwissenschaft.
Seit dem 01. Oktober 2017 besetzt Ulrich Richtmeyer die Professur für Medienkulturarbeit im Studiengang Kulturarbeit.
Publikationen
Monographien
- Wittgensteins Bilddenken. 12 Studien zur Philosophie des Bildes, Paderborn (Wilhelm Fink Verlag) 2019, 292 Seiten.
- Wittgensteins Bilddenken – Ikonische Intransitivität. Zum Wahrnehmen, Verstehen und Überzeugen des zeigenden Bildes, (Habilitationsschrift, Universität Potsdam, Oktober 2014, 406 Seiten).
- Kants Ästhetik im Zeitalter der Photographie. Analysen zwischen Sprache und Bild. Bielefeld (Transcript) Februar 2009 (zugl. Dissertation HU-Berlin 2006).
Herausgaben
- Julien Offray de La Mettrie, Der Mensch ist mehr als eine Maschine, hg. mit Einleitung, Anmerkungen und einem Nachwort, deutsche Erstübersetzung von Richard Steurer-Boulard, Maschinentexte aus Sanssouci, Bd. 3, Berlin (Kulturverlag Kadmos) 2022 (in Vorbereitung).
- Baruch Gottlieb, Katerina Krtilova, Ulrich Richtmeyer (Eds.), We can no longer philosophise in text as we had before, we must try it with images, den Haag (WEST) 2022 (in forthcoming).
- Flussera Robionica (ed.): Towards Technosophy, Potsdam 2022. Druckfassung: ISBN: 978-3-947796-10-6.
Link zum digitalen Buch
Link zum Buch als WIKI - Julien Offray de La Mettrie, Die Tiere sind mehr als Maschinen, hg. mit einer Einleitung, Anmerkungen und einem Nachwort, deutsche Erstübersetzung von Thomas Wäckerle, Maschinentexte aus Sanssouci, Bd. 2, Berlin (Kadmos Kulturverlag) 2021. Link zur Publikation
- Julien Offray de La Mettrie, Die zu Boden gestürzte Maschine, hg. mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen, Maschinentexte aus Sanssouci, Bd. 1, Berlin (Kadmos Kulturverlag) 2019. Link zur Publikation
- Bild und Geste. Figurationen des Denkens in Philosophie und Kunst; hg. zus. mit Fabian Goppelsröder und Toni Hildebrandt, Bielefeld (Transcript) 2014. Link zur Publikation
- PhantomGesichter. Zur Sicherheit und Unsicherheit im biometrischen Überwachungsbild, (Hg.), Schriftenreihe des IKKM Weimar (Internationales Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie), Bd.18, München (Fink Verlag) 2014. Link zur Publikation
Artikel & Beiträge
2022
- The “Movement of Doubt” in Drone Photography, in: Flussera Robionica (ed.): Towards Technosophy, Potsdam 2022, pp. 17-24.
Link zum digitalen Buch
Link zum WIKI-Artikel -
The Blind Viewer’s Seeing Screenshot, in: Dunja Nešović (eds), PrtScn: The Lazy Art of Screenshot, Amsterdam (Institute of Network Cultures) 2022, 42–44.
-
Postlobeda – Bildliches Erinnern in den Zeichnungen von Sabine Moritz / After Lobeda. Pictorial memory in the drawings of Sabine Moritz, in: Christian Philipsen / Gloria Köpnick (Hrsg.), Sabine Moritz. Lobeda oder die Rekonstruktion einer Welt / Lobeda or the Reconstruction of a World, Petersberg (Michael Imhof Verlag) 2022, S. 13–34.
-
Zen und die Kunst jeden Mangel zu reparieren, in: Reparaturwissen: DDR. Gesellschaft für Medienwissenschaft (Hg.): Zeitschrift für Medienwissenschaft, Jg. 14, Heft 27 (2/2022), Schwerpunktredaktion: Ulrike Hanstein, Manuela Klaut, Jana Mangold, Bielefeld (Transkript), S. 24–36.
- Lemma: sehen, in: Heiko Christians, Matthias Bickenbach und Nikolaus Wegmann (Hrsg.), Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Band 3, Weimar (Böhlau und UtB) 2022, S. 454–486.
2021
- Wittgensteins "Laokoon der Fotografie" / Wittgenstein's "Laocoon of Photography", in: Verena Gamper u. Hans-Peter Wipplinger (Hrsg.): Ludwig Wittgenstein. Fotografie als analytische Praxis / Photography as Analytical Practice, Köln (Verlag der Buchhandlung Walter und Franz König) 2021, S. 40–61.
- Von Descartes' Tier-Maschinen zu La Mettries beseelten Organismen, in: Julien Offray de La Mettrie, Die Tiere sind mehr als Maschinen, Maschinentexte aus Sanssouci, Bd. 2, Berlin (Kadmos Kulturverlag) 2021, S. 7–53.
- Anmerkungen zum Text, in: Julien Offray de La Mettrie, Die Tiere sind mehr als Maschinen, Maschinentexte aus Sanssouci, Bd. 2, Berlin (Kadmos Kulturverlag) 2021, S. 55–137.
- Tierische Technik – Ein Medium der Selbsterkenntnis? in: Julien Offray de La Mettrie, Die Tiere sind mehr als Maschinen, Maschinentexte aus Sanssouci, Bd. 2, Berlin (Kadmos Kulturverlag) 2021, S. 139–202.
2020
- René Descartes, in: Martina Heßler / Kevin Liggieri (Hrsg.): Technikanthropologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden Baden (Nomos) 2020, S. 77–86.
2019
- La Mettrie in Sanssouci – Das Porträt einer Maschine; in: Julien Offray de La Mettrie, Die zu Boden gestürzte Maschine, hg. mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen, Maschinentexte aus Sanssouci, Bd. 1, Berlin (Kadmos Kulturverlag) 2019, S. 111–149.
- Anmerkungen zum Text; in: Julien Offray de La Mettrie, Die zu Boden gestürzte Maschine, hg. mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen, Maschinentexte aus Sanssouci, Bd. 1, Berlin (Kadmos Kulturverlag) 2019, S. 73–108.
- »Geometrische Überzeugungskraft« – Wittgensteins Konzeption performativer Bildevidenz, in: Sandra Markewitz (Hg.), Grammatische Subjektivität. Wittgenstein und die moderne Kultur, Bielefeld (Transcript) 2019, S. 173–198.
- »Trugbilder« und »Gesichtsbetrüge« – zum paradoxen Status bildlicher Negativität in den Bildpraktiken der frühen Sinnesphysiologie, in: Lars Nowak (Hg.), Bild und Negativität, (Königshausen und Neumann) 2019, S. 271–294.
2018
- Das Neue zeichnen, in: Barbara Wittmann (Hg.), Werkzeuge des Entwerfens, Schriftenreihe des IKKM, Bd. 30, Zürich, Berlin (diaphanes) 2017, S. 123–136.
- Lemma: basteln, in: Heiko Christians/ Matthias Bickenbach/ Nikolaus Wegmann (Hg.), Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Band 2, Weimar (Böhlau und UtB), S. 97–123.
- Cyborg Mortalifesto – Ein Versuch über das Altern der Technik, in: EMW (Hg.), Seitenspiel, Potsdam 2018, S. 10–12.
2017
- Fahndungsfoto. Kriminalistik und biometrische Gesichtserkennung, in: Sigrid Weigel (Hg.), Das Gesicht. Bilder, Medien, Formate, Göttingen: Wallstein 2017, Publikation zur Ausstellung »Das Gesicht. Eine Spurensuche« im Deutschen Hygiene-Museum, Dresden (19. August 2017 bis 25. Februar 2018), S. 26–31.
- La Mettrie in Sanssouci – Das Porträt einer Maschine, Onlinepublikation auf der digitalen Publikationsplattform der Max Weber Stiftung, November 2017, 22 Seiten, 4 Abb., paginierte PDF.
-
Ikonische Differenz, in: IMAGE | Ausgabe 26 | 07/2017, S. 82–94 (Wiederabdruck von 2014 b).
2016
- Wittgenstein on picture-practice relations, Ronja Tripp, Karsten Schöllner (Ed.), Picturing Life. Wittgensteins visual ethics, 2016, S. 153–166.
- Pentagon und Pentagramm – Wittgensteins grafische Transformation der Kappschen Technikphilosophie, in: Stefan Majetschak u. Anja Weiberg (Hg.): Ästhetik heute. Beiträge des 39. Internationalen Wittgenstein Symposiums, Kirchberg 2016, S. 202–205.
2015
- Ikonische Intransitivität. Repräsentation, Virtualität, Praxis, in: Thomas Klinkert u. Daniel Jacob (Hg.), Imagination. Funktionen virtuellen Erlebens, Themenheft Kodikas/Code: Ars Semiotica -- An International Journal of Semiotics, Heft 37, 1 / 2, Tübingen (Gunter Narr Verlag) Februar 2015, S. 39–53.
- Linkische Fotografie. Barthes über die Produktivität des Bildes in Kontexten der Reproduktion, in: Elisabeth Birk, Mark Halawa (Hg.), Die Sinnlichkeit der Zeichen. Zur Produktivität von Bild und Schrift bei Roland Barthes; Kodikas/Code: Ars Semiotica -- An International Journal of Semiotics, Heft 37, 3 / 4, Tübingen (Gunter Narr Verlag) März 2015, S. 361–378.
- Was tun die Experten der Praxis? Zum politischen Status der Kunstrezeption in der Moderne; in: Jörg Sternagel, Dieter Mersch, Lisa Stertz (Hg.), Kraft der Alterität, Reihe Metabasis, Bielefeld 2015, S. 161–184.
- Lemma: Sachverhalt / state of affairs, in: Siegfried Zielinski, Peter Weibel und Daniel Irrgang (Hg.), Flusseriana. An Intellectual Toolbox, Minneapolis (Univocal Publishing) 2015, 372ff.
2014
- Das "Zusätzliche der Tat" – die gestische Konstitution des Neuen in der Performativität zeichnerischer Bildproduktionen, in: U. Richtmeyer, F. Goppelsröder, T. Hildebrandt (Hg.), Bild und Geste. Figurationen des Denkens in Philosophie und Kunst, Bielefeld (Transcript) 2014, S. 85–106.
- Lemma: Ikonische Differenz, in: GIB - Glossar der Bildphilosophie, hg. vom DFG-Netzwerk Bildphilosophie, 14 Seiten, online ab Februar 2014.
- Zum Begriff der Bildevidenz in wissenschaftlichen Visualisierungen – vier Anmerkungen zu Michael Lynch, in: Fabian Goppelsröder, Martin Beck (Hg.), Präsentifizieren. Zeigen zwischen Körper, Bild und Sprache, Publikationsreihe Sichtbarkeiten, Bd. 2, Zürich/Berlin (Diaphanes) 2014, S. 167–189.
- Zum Programm einer zukünftigen Bildtheorie der Sicherheitstechnik, Einleitung in: Richtmeyer (Hg.), PhantomGesichter. Zur Sicherheit und Unsicherheit im biometrischen Überwachungsbild, München (Fink Verlag) 2014, S. 11–30.
- Die unscharfe Allgemeinheit des Bildes. Wittgensteins Begriff der Familienähnlichkeit und das biometrische Kompositbild, in: Richtmeyer (Hg.), PhantomGesichter. Zur Sicherheit und Unsicherheit im biometrischen Überwachungsbild, München (Fink Verlag) 2014, S. 107–127.
- Neurologische Gesichtsblindheit und biometrische Gesichtserkennung – ein Januskopf?, zus. mit Mona Körte, in: Richtmeyer (Hg.), PhantomGesichter. Zur Sicherheit und Unsicherheit im biometrischen Überwachungsbild, München (Fink Verlag) 2014, S. 216–234.
- Lemma: Zeichnen, in: Heiko Christians/ Matthias Bickenbach/ Nikolaus Wegmann (Hg.), Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Weimar (Böhlau und UtB) 2014, S. 666–686.
- Lemma: Kriminalistik, in: Dieter Mersch, Stefan Günzel (Hg.), Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart u. Weimar (Metzler) 2014, S. 397–402.
2012
- Ist Nachzeichnen ein Regelfolgen?, in: Rheinsprung 11, Nr. 3, Die Händigkeit der Zeichnung, Internet Journal, Ausgabe hg. v. Hana Gründler, Toni Hildebrandt, Omar Nasim, Wolfram Pichler, Basel (Eikones) 2012, S. 110–126.
- Paradoxe Paradigmen. Wittgenstein zur Konstitution des Paradigmatischen im Modus der Hervorbringung des Bildes; in: Rita Rieger, Nils Kasper, Stefan Köchel, Elisabeth Fritz (Hg.), Kategorien zwischen Denkform, Analysewerkzeug und historischem Diskurs, Heidelberg (Universitätsverlag Winter) 2012, S. 85–103.
- Ziele des Zeigens – Die Fliegenglasmetapher als Lösungsbild, in: Hajo Greif u. Martin G.Weiss (Hg.), Ethik, Gesellschaft, Politik. Papers des 35. Internationalen Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel (Austrian Ludwig Wittgenstein Society) 2012, S. 280–283.
2011
- Zur Logik der Phantomgesichter – Methodische Aporien und philosophische Konsequenzen ikonischer Kompositionalität, in: „Rheinsprung 11. Zeitschrift für Bildkritik“ (ISSN 1664-9966), herausgegeben vom NFS Bildkritik Eikones Basel, 1. Ausgabe Februar 2011, S.117–138.
- Vom visuellen Instrument zum ikonischen Argument – Entwurf einer Typologie der Hilfslinie, in: Jutta Voorhoeve (Hg.), Welten schaffen. Zeichnen und Schreiben als Verfahren der Konstruktion, Zürich u. Berlin (diaphanes) 2011, Reihe: Wissen im Entwurf, Bd. 4, S. 111–134.
- Synoptische Hybride – Geometrie als epistemologische Leitwissenschaft bei Bachelard und Wittgenstein, Christoph Jäger & Winfried Löffler (Hg.): Epistemology: Contexts, Values, Disagreement, Preproceedings of the 34th International Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel (Austrian Ludwig Wittgenstein Society) 2011, S. 240–243.
2010
- Einprägsame Bilder: Paradigmen ohne Beweiskraft, in: Heinrich, Richard / Nemeth, Elisabeth / Pichler, Wolfram (eds.), Bild und Bildlichkeit in Philosophie, Wissenschaft und Kunst (Image and Imaging in Philosophy, Science, and the Arts), Papers of the 33. International Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel (Austrian Ludwig Wittgenstein Society) 2010, S. 274–277.
2009
- Logik und Aisthesis. Wittgenstein über Negationen, Variablen und Hypothesen im Bild, in: Martina Heßler, Dieter Mersch (Hg.): Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft. Bielefeld (Transcript) 2009, S. 139–162.
- Biometrische Bilder, 2009, in: BMBF (Hg.), Kopf und Zahl. Der Hochschulwettbewerb im Jahr der Mathematik, Bremen (Haus der Wissenschaft), S. 46–47.
- Vom Bildspiel zum Sprachspiel. Wieviel Kompositphotographie steckt in der Logik der Familienähnlichkeit? Volker A. Munz, Klaus Puhl, Joseph Wang (eds.) (2009), Language and World. Preproceedings of the 32nd International Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel (Austrian Ludwig Wittgenstein Society) 2009, S. 354–358.