Skip to main content Skip to main navigation Skip to footer
Social and Educational Sciences Department Profile: Digital Space – Data, Interaction, Knowledge Social Space – Education, Participation, Community

Social Work | Dual-Digital (BA)

Internationale Studierende arbeiten gemeinsam an einem Laptop

In the dual-digital bachelor's degree programme in social work, you study flexibly from home, theoretically at the University of Applied Sciences Potsdam and practically in the work areas of our practice and transfer partners. The research focus is the digitalisation of social work. In the study tracks "Social services of public and independent providers" or "Youth welfare-school-community", the practical work takes place two days a week.

Abschluss:
Bachelor of Arts
Type:
Full time
Dual
Course language:
German
Standard study period:

6 semesters, incl. 300 practical hours per semester

Start of study:
Winter semester
Application deadline:

15/06 – 15/07 (free of admission)

Admission requirements:
General university entrance qualification/ university of applied sciences entrance qualification/ equivalent recognised prior vocational training, education contract with a cooperating practice/ transfer partner
Credits:

180 ECTS

Module Manuals & Regulations
Profil

Erfahren, reflektieren, verändern – Soziale Arbeit dual-digital studieren

Der dual-digitale Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA Dual-Digital) ist im Wochenmodell "3 Tage Lehre und 2 Tage Praxis" aufgebaut.  Parallel zum Grundlagenstudium sammeln Sie kontinuierlich an zwei Tagen in der Woche Erfahrungen in Ihrer Praxisstelle und vertiefen Ihre Kenntnisse in einem der beiden Studientracks "Jugendhilfe-Schule-Community" oder "Soziale Dienste von öffentlichen und freien Trägern". Dabei erhalten Sie eine monatliche finanzielle Vergütung.

Seitens der Hochschule und der Praxisstelle werden Sie von festen Ansprechpartner*innen in Ihrer professionellen Entwicklung begleitet. Die Lehre findet in diesem Studiengang sowohl in Präsenz als auch digital statt. Ein zentrales Instrument bildet die Erarbeitung eines studienbegleitenden Mahara ePortfolios. Darüber hinaus fördert das Studium digitale Kompetenzen im Kontext der Sozialen Arbeit – im Studium und für die Praxis vor Ort.

Passt dieser Studiengang zu mir?

Als Studierende*r des Bachelorstudienganges Soziale Arbeit | Dual-Digital erhalten Sie die Möglichkeit, von Beginn an Praxiserfahrungen zu sammeln. Dadurch können Sie gelernte Theorien sofort anwenden. Das Lernen an verschiedenen Orten setzt ein hohes Maß an Selbstorganisation voraus. Dank des Studienkonzeptes Blended Learning bietet Ihnen das Studium zugleich viel Flexibilität für Ihren individuellen Studienverlauf. Mehr dazu erfahren Sie unter Studieninhalte.

Ein zentraler Bestandteil des Studiengangs ist es, die Digitalisierung im Bereich Sozialer Arbeit zu fördern. Dies beinhaltet beispielsweise die Einführung von Online-Beratungen, aber auch die Digitalisierung von Verwaltungsabläufen. Wenn Sie wissenschaftlich interessiert sind und Forschungsprojekte für Sie eine berufliche Perspektive darstellen, dann ist das dual-digitale Studium Soziale Arbeit die richtige Wahl.

Diese Eigenschaften bringen Sie mit

  • Interesse an Fragen zur Digitalisierung unserer Gesellschaft und Offenheit digitalen Technologien gegenüber
  • Menschen bei Selbsthilfe unterstützen
  • ausgeprägtes Kommunikations- und Einfühlungsvermögen
  • Fähigkeit, Spannungen auszuhalten
  • Balance zwischen Nähe und Distanz
  • Teamfähigkeit
  • Selbstorganisation (Studium und Praxis)
  • juristisches/betriebswirtschaftlich-organisatorisches Interesse
  • Aufgeschlossenheit für wissenschaftliches/forschendes Lernen und Arbeiten

Infotag 2025: Wir öffnen unsere Türen

Tag der offenen Tür an der Fachhochschule Potsdam: Am 24. Mai 2025 lernen Sie die vielfältigen Studienwege an unserer Hochschule kennen, erkunden den Campus und erhalten exklusive Einblicke in unsere modernen Labore und Werkstätten. 

Nutzen Sie die Gelegenheit zum persönlichen Austausch mit Studierenden und Lehrenden und freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm.

Podiumsteilnehmende sitzen im Hörsaal
Podiumsteilnehmende (v. l. n. r.): Prof. Dr. Karsten Krauskopf, Stefanie Kapala, Peggy Stübing, Lutz Küken, Klara Schumann, Max Haberstroh und Julius Späte © Annika Lies

Aktuelles aus dem Studiengang

Tagung zur digitalen Transformation in der Sozialen Arbeit

Verantwortliche des praxisintegrierenden dual-digitalen Bachelorstudiengangs der Sozialen Arbeit (BASA Dual-Digital) der Fachhochschule Potsdam veranstalteten am 07. Februar 2023 eine Tagung unter dem Titel "Digitale Transformation & Widerstände in der Sozialen Arbeit".

Im Rahmen der beiden Profillinien der Fachhochschule, Gesellschaft bilden sowie Digitale Transformation – Urbane Zukunft, stand der Nachmittag im Fokus des Einflusses sowie der Folgen digitaler Technologien auf die Soziale Arbeit.

Projekte am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften

More projects

Certificate Programme "Fan- und Zuschauermanagement" (FZM)

The aim of the certificate programme is to provide scientific, conceptual, strategic and action-oriented skills for managerial, planning, coordinating and evaluating activities in the field of fan and spectator management.

FEEL - Feeling, Recognising, Assessing, Learning

Extended reality and AI-supported counselling for parents in understanding and dealing constructively with their children's emotions

MyAppMyData

App prototyping as an inclusive teaching-learning arrangement for the integrative development of digital skills at upper secondary level.

Kontakt

Die Kolleg*innen der Zentralen Studienberatung informieren Studieninteressierte, Studienanfänger*innen, Eltern, Lehrer*innen und Studierende zu allen allgemeinen Fragen rund um das Studium. Bei konkreten Fragen und Anliegen zum dual-digitalen Bachelorstudiengang Soziale Arbeit kontaktieren Sie gern die Studienfachberatung. Für studienfachspezifische Fragen ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle.

Zentrale Studienberatung

Room 102

Online Termin buchen

Studienfachberatung

Die Studienfachberatung erfolgt durch das Team des Studienganges Soziale Arbeit | Dual-Digital.

Bitte richten Sie Ihre E-Mail an:
basa-d2@fh-potsdam.de

Diese Studiengänge könnten Sie auch interessieren

More courses
Department Degree programme Teaching language Start of study Application deadline
Childhood Studies and Children's Rights (MA) English Winter semester

Note: This degree programme will no longer be offered from winter semester 2024/25

Early Childhood Education (BA) German Winter semester

15.05. – 15.07. (admission restricted)

Early Childhood Studies (MA) German Winter semester

15/06 – 15/10 (free of admission)

MA Social Work with a Focus on the Family German Winter semester

15.05. – 22.06. (NC degree program)

Social Management (MA) German Summer semester

Note: This course of study will no longer be offered from winter semester 2024/25.

Social Work (BA) German Winter semester

15/05 – 15/07 (restricted admission)

Social Work | Dual-Digital (BA) German Winter semester

15/06 – 15/07 (free of admission)

Social Work | Part-time Distance Learning Study Programme (BA) German Summer semester

15/12 –15/01 (admission restricted)

Berufliche Perspektiven

Berufliche Perspektiven

Der Studienabschluss und die staatliche Anerkennung eröffnen den Zugang für eine berufliche Tätigkeit in allen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit. Wenn Sie dual studieren, haben Sie außerdem während des gesamten Studiums die Möglichkeit, direkt in eine soziale Organisation hineinzuwachsen und Ihren beruflichen Werdegang zu gestalten. Nach dem Bachelorstudium kann ein viersemestriges Masterstudium absolviert werden, das den Zugang in den höheren Dienst oder die Arbeit im Wissenschafts- und Forschungsbereich ermöglicht.

Mögliche Einsatzgebiete

  • Einrichtungen der Jugend-, Sozial- und Gesundheitshilfe
  • Träger der Erziehungs- und Bildungsarbeit
  • soziale Beratungsdienste
  • im Bereich des Sozialmanagements
  • Gebiete der Resozialisierung
  • Wissenschaft: Lehrforschungsprojekte, Begleitforschung
Studieninhalte

Studienablauf

Die Regelstudienzeit für den Vollzeitstudiengang Soziale Arbeit | Dual-Digital (BASA Dual-Digital) beträgt sechs Semester und schließt mit einem Bachelor of Arts ab.

Das Bachelorstudium besteht aus Grundlagen- und Vertiefungsmodulen sowie Wahlpflicht-Trackmodulen. Durch die "Integrierte Berufspraxis" wird in jedem Semester eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis hergestellt. Dazu gehört ein kontinuierliches Coaching an der FH Potsdam, ein Mentoring in der Praxis und die Entwicklung von Reflexionskompetenzen und Handlungssicherheit in der Kasuistik. Das Studium wird mit der Anfertigung einer Bachelorarbeit abgeschlossen.

1. – 2. Semester

Grundlagenstudium, Praxisphase "Hospitation", Forschendes Lernen in der Werkstatt

3. – 4. Semester Grundlagen- und Vertiefungsstudium, Praxisphase "Assistenz", praxisrelevante Forschung im Reallabor
5. – 6. Semester Grundlagen- und Vertiefungsstudium, Praxisphase "Transformation", individuelles Handlungsforschungsprojekt, Bachelorarbeit

Studieninhalte

In den aktuell gültigen Modulhandbüchern und Studien- und Prüfungsordnungen des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften finden Sie die Modulübersicht, eine detaillierte Beschreibung der Module und Studieninhalte sowie den Studienverlaufsplan für den Studiengang Soziale Arbeit | Dual-Digital. 

Lehrformate

Im Studiengang Soziale Arbeit Dual-Digital nutzen wir das Prinzip des Blended Learnings, um Ihnen eine größtmögliche Flexibilität während des stark praxisbezogenen Studiums zu bieten. Während der Theorie-Studientage in Präsenz oder digital arbeiten wir mit unterschiedlichen Lehrformaten, damit die Wissensvermittlung zum jeweiligen Thema passt und sich der Studienalltag der Studierenden abwechslungsreich gestaltet.

  • Seminare 

  • Vorlesungen 

  • Studiengruppen 

  • E-Learning Formate 

  • Mahara-ePortfolio  

  • Forschungsprojekte 

  • Coaching an der Fachhochschule 

  • Mentoring in der Praxisstelle 

Theorie

  • Grundlagen und Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit 
  • Rechtliche Grundlagen (Verwaltungs-, Familien-, Kinder- und Jugendhilferecht, Sozialrecht)  
  • Gesprächsführung und Beratung  
  • Grundlagen der Psychologie, Soziologie, Erziehungs-, Kultur-, Gesundheits- und Politikwissenschaft, Gender Studies  
  • Organisation und Sozialmanagement 
  • Sozialforschung 

Coaching, Kasuistik und Mentoring

  • individuelle Orientierung, Entwicklung von Handlungssicherheit
  • methodische Reflexion (fall-, system- und selbstbezogen)
  • qualifizierte Fachkräfte

Studientracks

  • Studientrack "Soziale Dienste von öffentlichen und freien Trägern"

  • Studientrack "Jugendhilfe-Schule-Community"

Praxispartner
Gruppenbild mit dem BASA Dual-Digital-Team und Vertreter*innen der zehn Partnerorganisationen
Das BASA Dual-Digital-Team mit Vertreter*innen der zehn Partnerorganisationen © FHP

Das Team & die Praxispartner

Pilotphase BASA Dual-Digital mit 10 Praxisorganisationen

Der praxisintegrierte dual-digitale Bachelorstudiengang Soziale Arbeit am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften blickt auf ein spannendes erstes Jahr zurück. Zum Auftakt des Wintersemesters 2022/23 begrüßten die beiden Studiengangsleiter Prof. Dr. Karsten Krauskopf und Prof. Dr. Armin Schachameier mit ihrem Team neben den vier bisherigen Praxis-/Transferpartnern auch sechs neue Praxisorganisationen im gemeinsamen Ausbildungsverbund.

Wenn Sie Praxis-/Transferpartner werden möchten, können Sie Informationen zu den Rahmenbedingungen unten auf der Seite nachlesen. Folgend finden Sie die Liste unserer anerkannten Praxisorganisationen.

Unsere Praxis-/Transferpartner

Fäuste treffen sich um Praxispartner zu werden
© AdobeStockPhoto - whyframeshot

Praxis-/Transferpartner werden

Sie möchten Praxis-/Transferpartner für unseren dual-digitalen Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA Dual-Digital) werden? Organisationen der Sozialwirtschaft sowie vergleichbare Institutionen und Einrichtungen außerhalb der Sozialwirtschaft können als Praxis-/Transferpartner anerkannt werden. Informieren Sie sich über unsere Grundsätze zur Anerkennung.

Das aktuell gültige Modulhandbuch sowie die Studien- und Prüfungsordnung für BASA Dual-Digital befinden sich auf den Seiten des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften.

Bewerbung & Kontakt

Termine & Voraussetzungen für Ihre Bewerbung

Die wichtigsten Fristen, Termine und Zugangsvoraussetzungen für den dual-digitalen Bachelorstudiengang Soziale Arbeit sind hier zusammengestellt. Welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Bewerbung beachten müssen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Termine

  • 24. Mai 2025: Tag der offenen Tür an der FH Potsdam
  • bis zum 15. Juli: Immatrikulationsantrag stellen
  • bis zum 15. Juli: Bewerbung auf ein höheres Fachsemester, um ein begonnenes Studium an der FH Potsdam fortzusetzen

Zugangsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung nach dem Brandenburgischen Hochschulgesetz: Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte berufspraktische Vorbildung
  • abgeschlossener Bildungsvertrag mit einem anerkannten Praxis- bzw. Transferpartner

So bewerben Sie sich!

Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche Aspekte Sie vom Abschluss eines Bildungsvertrags bis zur Immatrikulation (Einschreibung) beachten sollten.

Um einen Immatrikulationsantrag stellen zu können, ist es erforderlich, sich bei einem anerkannten Praxis- bzw. Transferpartner zu bewerben und einen Bildungsvertrag mit diesem abzuschließen.

Aktuelle Ausschreibungen und Bewerbungsfristen finden Sie in der Übersicht unserer anerkannten Praxis-/Transferpartner.

Sie verfügen über eine Hochschulzugangsberechtigung und haben einen Bildungsvertrag mit einem der Praxis- bzw. Transferpartner des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit | Dual-Digital abgeschlossen? Dann haben Sie die Möglichkeit, vom 15. Juni bis 15. Juli im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam einen Immatrikulationsantrag für das kommende Wintersemester zu stellen.

Einzureichende Unterlagen

  • amtlich beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung bzw. des Hochschulabschlusszeugnisses
  • Einzahlungsbeleg oder Auftragsbestätigung des Semesterbeitrags
  • Lichtbild für die Ausstellung der Campus.Karte (Upload während der Online-Beantragung möglich)
  • ggf. Exmatrikulationsbescheinigung der zuletzt besuchten Hochschule
  • ggf. weitere Unterlagen gemäß Immatrikulationsantrag

Ob Sie darüber hinaus noch weitere Dokumente einreichen müssen, entnehmen Sie bitte dem Immatrikulationsantrag.

Haben Sie Fragen zum Immatrikulationsverfahren an der Fachhochschule Potsdam? Wir haben häufig gestellte Fragen und Antworten zur Immatrikulation und Zulassung zusammengestellt.

Studienstart

Wir empfehlen Ihnen, nach erfolgreichem Abschluss des Bewerbungsprozesses einen Blick auf die Studienstartseite des Fachbereichs Sozial- und Bildungswissenschaften zu werfen. Dort finden Sie zum Semesterbeginn wichtige Informationen und Termine rund um den Studienstart an der Fachhochschule Potsdam.

Weitere Informationen

Unter den folgenden Links finden Sie, und speziell internationale Bewerber*innen, weiterführende Informationen rund um die Themen Bewerbung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam.

Internationale Bewerber*innen

Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.

Bewerbungs- & Immatrikulationsverfahren

Der Bewerbungs- und Studien-Service informiert und berät Sie bei allgemeinen Fragen zum Bewerbungsverfahren, zur Zulassung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam, zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester, aber auch zu Themen wie Nachteilsausgleich, Teilzeitstudium, Wartesemester und Härtefallantrag.

Kontakt & Services

Die Zentrale Studienberatung informiert und berät zu allgemeinen Fragen rund um das Studium sowie zu Themen wie Studienwahl, Bewerbung, Immatrikulation und Studienorganisation. Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten, Anrechnung von Studienleistungen, Prüfungen oder Studienschwerpunkten im Studiengang Soziale Arbeit | Dual-Digital ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle.

Studienfachberatung

Die Studienfachberatung erfolgt durch das Team des Studienganges Soziale Arbeit | Dual-Digital.

Bitte richten Sie Ihre E-Mail an:
basa-d2@fh-potsdam.de

Zentrale Studienberatung

Room 102

Online Termin buchen

Studienfinanzierung

Room 3.02a

Familienbeauftragte

Room 026

Sprechzeiten

Di und Do 09:30 – 13:30 Uhr

Beauftragter für Hochschulangehörige mit Beeinträchtigungen

Sprechzeiten

montags und nach Vereinbarung

Ansprechpartnerinnen Studien- und Prüfungsservice