Skip to main content
Profile: Forming Society

MA Social Work with a Focus on the Family

Acht Personen stehen in einer Reihe Arm in Arm und lächeln
© AdobeStock/Rawpixel.com

For all people, family represents a central point of reference in their growing up and living (together). The master's degree program in MA Social Work with a Focus on the Family (maps) responds to the increased demands on the institution of family and qualifies you for the various activities with families, in families and in their social environment. The part-time study program is the ideal complement if you want to take on a leadership role in the family field of work in the future, work in an advisory capacity, or go into training and research.

Degree:
Master of Arts
Type:
Part time
Distance learning program (part-time)
Course language:
German
Standard study period:
6 semesters
Start of study:
Winter semester
Application deadline:
15.05. – 22.06. (NC degree program)
Admission requirements:
First professional university degree and professional activity of at least 15 h/week
Credits:
120 ECTS credits
Module Manuals & Regulations
The Study

Social Work (maps) - Focus on family(ies)!

Regardless of their historically specific forms, families have essential social functions. They are resources for coping with problems and crises, they are places of protection and retreat, and they offer economic support. However, families can also be places where violence and oppression prevail.

Families are becoming the focus of political attention in the context of demographic developments, such as declining birth rates and longer life expectancy, but also as a starting point for dealing with, if not solving, social conflict situations.

In the part-time Social Work with a Focus on the Family, the work is primarily research-oriented and interdisciplinary. From the very beginning, reference is made to your current professional practice. The central topics of the Master of Social Work range from scientific knowledge transfer to the acquisition of leadership and counseling skills. The master's program consists of classroom and self-study phases. In addition, you will be in regular contact with the supervising university lecturers and will also be supported by mentors.

The master's program has been accredited since 2007 and gives you access to the higher service.

University network
The degree program is part of a network of the universities of Fulda, RheinMain and Koblenz as well as the universities of applied sciences in Münster and Potsdam. Further information on the network can be found on the website www.maps-master.de.

Hochschulverbund

Logo des Masterstudiengangs Soziale Arbeit, mit dem Schwerpunkt Familie

Der Studiengang gehört zum maps-Hochschulverbund (Master of Advanced Professional Studies) der Hochschulen Fulda, RheinMain und Koblenz sowie der Fachhochschulen Münster und Potsdam.

Innerhalb dieses Verbunds werden fünf Masterstudiengänge mit insgesamt sieben Schwerpunkten angeboten. Durch den Zusammenschluss der verschiedenen Hochschulen im maps-Hochschulverbund können Synergien genutzt werden und Austausch stattfinden. Unterstützt werden die Hochschulen vom Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh) mit Sitz in Koblenz.

Passt dieser Studiengang zu mir?

Das berufsbegleitende Studium ist die ideale Ergänzung, wenn Sie zukünftig im Arbeitsfeld Familie eine Führungsrolle übernehmen, beratend tätig werden wollen oder in die Ausbildung und Forschung gehen möchten.

Diese Eigenschaften bringen Sie mit

  • ausgeprägtes Interesse am forschenden Wissensaufschluss und an der Entwicklung eigener Fragestellungen
  • hohes Maß an Einfühlungsvermögen und Kommunikationsfähigkeit
  • Interesse am kooperativen und kollaborativen Arbeiten
  • Bereitschaft zum onlinebasierten Lernen in den Selbststudienphasen
  • Bereitschaft, sich auf kreative Gedankenprozesse und Tätigkeiten einzulassen

Hochschulverbund maps

Sie sind berufstätige*r Hochschulabsolvent*in der Sozialen Arbeit oder einer der Bezugsdisziplinen? Der Hochschulverbund bietet Ihnen ein umfangreiches Masterstudienprogramm. Finden Sie heraus, ob das Studienkonzept nach dem Blended-Learning-Ansatz das richtige für Sie ist.

Hochschulverbund & Studienkonzept

  • Ich will eine neue berufliche Herausforderung wagen – und dafür bereitet mich das Masterstudium sehr gut vor. Durch das Verknüpfen verschiedener Disziplinen und den Raum für Austausch und Diskussionen im Studium erhalte ich viel spannenden Input.

    Christina, 28 Jahre
  • Ich möchte mich durch das Studium weiterentwickeln: Mein Ziel ist neben dem Job in die Selbstständigkeit zu gehen und ein Projekt im Bereich Soziale Arbeit/Musik zu starten.

    Sylvia, 35 Jahre
  • Am Masterstudium Soziale Arbeit gefällt mir besonders die Mischung aus Online-Studium und drei Präsenzzeiten pro Semester. Das ermöglicht mir zum einen ein hohes Maß an selbstbestimmten Lernen – zum anderen habe ich den direkten Austausch vor Ort.

    Kristina, 48 Jahre

Contact

The colleagues of the Student Counselling Service provide information to prospective students, first-year students, parents, teachers and students on all general questions concerning the study program. If you have specific questions or concerns about the degree program, please contact the Student Counselling Service for the MA Social Work with a Focus on the Family or the Program Coordination.

Program Management

Program Coordination

Kati Schröder

Kati Schröder, B. A.

Koordination Internationales und Virtueller Europäischer Campus (VirCamp)
Koordination Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M. A.), maps
Koordination Students4Students

These degree programs might also interest you

More courses
Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Childhood Studies and Children's Rights (MA) English Winter semester
01.02. – 31.05. (free of admission)
Early Childhood Studies (MA) German Winter semester
15/06 – 15/10 (free of admission)
MA Social Work with a Focus on the Family German Winter semester
15.05. – 22.06. (NC degree program)
Social Management (MA) German Summer semester
15/12 – 17/03 (free of admission)
Career Prospects

Career Prospects

Due to the complexity of the family as an institution and the social work associated with it, a variety of professional positions open up for our graduates. In addition to the actual counseling work, graduates of the Master of Social Work can also take on management and leadership functions in institutions or focus on the area of educational work. Whether in practice, administration or education – the fields of work in social work are varied and the demand for specialists in public child/youth/family welfare and in related official areas as well as with independent institutions is constantly high.

Prospects in the area of supply and consulting

The degree program Social Work with a Focus on the Family will provide you with the specialized expertise necessary to become a counselor:

  • Casework
  • Group work
  • Organizational consulting
  • Policy consulting

Prospects in the area of management and control

The combination of practical experience as well as scientific expertise offers you, as graduates of the Master's Program in Social Work with a Focus on the Family the ideal prerequisites for:

  • the development and management of projects
  • the coordination of supporting organizations and professional associations
  • administrative and managerial positions in the educational and social sectors, especially in state or non-state child/youth/family welfare institutions
  • national, regional and municipal planning functions
  • quality management and evaluation

Prospects in the field of education and research

As a graduate of the master's program in Social Work with a Focus on the Family, you can also find exciting career prospects outside of social institutions, for example in

  • Continuing education and training
  • Practice research
  • Evaluation research
  • Teaching
  • Doctorate

These degree programs might also interest you

More courses
Studiengang Lehrsprache Studienbeginn Bewerbungsfrist
Childhood Studies and Children's Rights (MA) English Winter semester
01.02. – 31.05. (free of admission)
Early Childhood Studies (MA) German Winter semester
15/06 – 15/10 (free of admission)
MA Social Work with a Focus on the Family German Winter semester
15.05. – 22.06. (NC degree program)
Social Management (MA) German Summer semester
15/12 – 17/03 (free of admission)
Study Contents

Course of studies

The knowledge and competence transfer in the MA Social Work with a Focus on the Family takes place in a blended learning format. The daily study routine includes phases of self-study as well as attendance phases at the University of Applied Sciences Potsdam. With its focus on independent and self-determined learning via the online portal, the program can also be completed as a distance learning program.

 

1. – 3rd semester Social work science, practice research and reference sciences, family support services, social profession and quality development, self-reflection, leading & guiding
4th – 5th semester Family support services, action strategies and forms of work in the field of families, action research project
6th semester Master thesis, master colloquium

Study contents

The knowledge and competence transfer in the degree program Social Work with a Focus on the Family takes place in a blended learning format. The daily study routine includes phases of self-study as well as attendance phases at the University of Applied Sciences Potsdam. With its focus on independent and self-determined learning via the online portal, the program can also be completed as a distance learning program.

Teaching formats

The attendance events primarily serve as an introduction to the topics, reflection, exercises and exchange with each other. As a rule, eleven attendance events take place per semester. Between the classroom sessions, you will work independently and will be supported by a learning platform as well as accompanied by instructors through online coaching:

  • On-site seminars
  • On-site colloquia
  • Online-based self-study
  • Mentoring/presence and online coaching
  • Research workshops

Subject modules

  • Social work science
  • Practice Research
  • Reference sciences
  • Social profession and quality development
  • Help for upbringing: family-supporting/supplementary offers
  • Strategies of action and forms of work in the field of family
  • Action research project: Implementation of a self-selected project, which links the theoretical contents of the study with questions from practice.

Module Manuals & Regulations

A detailed description of the course contents, study plans and descriptions of individual modules of the MA Social Work with a Focus on the Family can be found in the module manual, in the subject-specific study and examination regulations and in the internship regulations.

Projects from the department

More projects
Schematische Grafik eines Monitors, umgeben von Sprechblasen

Communicative Appropriation of Digital Sports

An explorative analysis of chat communication in eSports using the example of the Paris Major Blast 2023

Bunte Papierkugeln um eine Glühlampe und ein gelber Papierflieger, der startet

laeneAS: The Rural Educational Environments of Young Refugees in Vocational Training

laeneAs identifies educational barriers and develops innovative educational offers for refugees in two rural real labs in Bavaria and Brandenburg.

Logo Forschungsprojekt EDIT

EDIT – Development of dialogical interaction and participation

EDIT is a cooperative practice research program of the University of Applied Sciences Potsdam (FHP) and the University of Potsdam (UP). In EDIT, practice development and practice research on the development of dialogical interaction and participation in early childhood education are implemented.

Erklärgrafik des Forschungsprojekts "Co-Act"

CoAct – Co-designing Citizen Social Science for Collective Action

The EU research project "CoAct" pursues an innovative approach to participatory citizen research. The focus is on the further development of a Citizen Social Science (CSS) and its research methods. CoAct is funded by the European Commission's Horizon 2020 program under the call "SwafS-15-2018-2019 - Exploring and supporting citizen science"

.

Attendance dates

Attendance dates MA Social Work with a Focus on the Family

The attendance times, which are of particular importance in the interlocking of the blended learning concept, all take place on site at the University of Applied Sciences Potsdam. Exams and presentations are part of the attendance days, so that no special exam days have to be taken outside of these times. For most federal states, there is the possibility of educational leave. Please contact the program coordinator for this upon enrollment, as the forms must be applied for in some cases.

Summer semester 2023

  • 27.03.2023 – 31.03.2023
  • 04.05.2023 – 06.05.2023
  • 13.07.2023 – 15.07.2023

Winter semester 2023/2024

  • 25.09.2023 - 29.09.2023
  • 23.11.2023 - 25.11.2023
  • 01.02.2024 - 03.02.2024

Summer semester 2024

  • 18.03.2024 – 22.03.2024
  • 15.05.2024 – 17.05.2024
  • 10.07.2024 – 12.07.2024

Winter semester 2022/2023

  • 26.09.2022 - 30.09.2022
  • 24.11.2022 - 26.11.2022
  • 09.02.2023 - 11.02.2023

Sommersemester 2025

  • 24.03.2025 – 28.03.2025
  • 08.05.2025 – 10.05.2025
  • 17.07.2025 – 19.07.2025
Application & Enrollment

Auf einen Blick

Die wichtigsten Fristen, Termine und Zugangsvoraussetzungen für den Masterstudiengang Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie sind hier zusammengestellt. Welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Bewerbung beachten müssen, erfahren Sie im nächsten Abschnitt.

Fristen & Termine

  • bis zum 22. Juni: Online-Bewerbung einreichen
  • bis zum 15. Juli: Bewerbung auf ein höheres Fachsemester, um Ihr begonnenes Studium an der FH Potsdam fortzusetzen
  • 04. Oktober: Beginn der Vorlesungszeit im Wintersemester

Zugangsvoraussetzungen

  • erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (180 ECTS-Leistungspunkte): im Studiengang Sozialer Arbeit, Bildung und Erziehung in der Kindheit oder in einem ähnlichen sozialwissenschaftlichen Studium
  • berufliche Tätigkeit: mindestens 15 Stunden/Woche im relevanten Bereich des Masterstudiengangs
  • Verpflichtung zur Teilnahme an extern angebotener Supervision: mindestens 20 Stunden bei anerkannten Fachkräften während des gesamten Studiums

So bewerben Sie sich!

Im Folgenden erläutern wir Ihnen, welche Aspekte Sie von der Online-Bewerbung bis zur Immatrikulation (Einschreibung) beachten sollten.

Die Bewerbung erfolgt vom 15. Mai bis 22. Juni online im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam.

Einzureichende Unterlagen

Bei der Online-Bewerbung sind folgende Unterlagen im Bewerbungsportal als PDF einzureichen:

  • Hochschulabschlusszeugnis(se) und ggf. Diploma Supplement
  • Essay
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Nachweis über Art, Dauer und Ort der berufspraktischen Tätigkeit im Bereich der Sozialen Arbeit oder in einem Arbeitsfeld der Bildung und Erziehung in der Kindheit
  • Nachweis einer auf den Familienschwerpunkt des Studiengangs bezogenen einschlägigen studienbegleitenden Berufstätigkeit von mindestens 15 Stunden/Woche
  • ggf. Nachweise über Fort- und Weiterbildungen sowie eigene Veröffentlichungen

Hinweise zum Essay

  • Auf 4 bis 5 Seiten soll der Essay Auskunft über die Motivation und die Identifikation mit dem gewählten Studium sowie über die damit angestrebte berufliche Tätigkeit geben.
  • Neben der Studienmotivation sollen insbesondere der bisherige berufsbiografische Werdegang sowie das dabei entwickelte professionelle Selbstverständnis differenziert dargelegt werden.

Checkliste

Nach Abschluss Ihrer Online-Bewerbung im MyCampus-Hochschulportal erhalten Sie eine persönliche Checkliste mit folgenden Informationen:

  • Auflistung aller Nachweise, die Sie gemäß Ihren Angaben in der Online-Bewerbung als PDF-Dateien hochgeladen haben
  • Hinweise zum weiteren Ablauf des Verfahrens

Auswahlverfahren

Am Verfahren zur Vergabe der Studienplätze nehmen Bewerber*innen teil, die die Zugangsvoraussetzungen erfüllen. Im Vergabeverfahren werden von der Anzahl der zu vergebenden Studienplätze vorab abgezogen:

  • Bewerbungen von Bewerber*innen, die aufgrund eines Dienstes eine frühere Zulassung nicht annehmen konnten sowie alle Bewerber*innen mit einer Angehörigkeit zum Bundeskader eines Bundessportfachverbandes des Deutschen Olympischen Sportbundes,
  • 11 % für Bewerber*innen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung,
  • 3 % für Bewerber*innen, die nach Härtegesichtspunkten zu berücksichtigen sind.

Die verbleibenden Studienplätze werden zu 90 % nach dem Ergebnis eines Hochschulauswahlverfahrens und zu 10 % nach Wartezeit vergeben. Das Ergebnis des Hochschulauswahlverfahrens wird auf Grundlage der folgenden Kriterien ermittelt (Gewichtung in Klammern):

  • Note des berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (60 %)
  • Essay (40 %)

Zulassung

Im Anschluss an das Hochschulauswahlverfahren wird das Vergabeverfahren durchgeführt. Bewerber*innen mit einem entsprechend hohen Ranglistenplatz erhalten im MyCampus-Hochschulportal ein zeitlich befristetes Zulassungsangebot, das sie aktiv annehmen müssen.

Nach der Annahme des Zulassungsangebotes finden Sie im MyCampus-Hochschulportal Ihren Zulassungsbescheid. Nehmen Sie das Zulassungsangebot nicht fristgemäß an, wird die Rangliste weiter abgearbeitet und der Studienplatz neu vergeben.

Sie haben das Zulassungsangebot angenommen und Ihren Zulassungsbescheid erhalten? Dann haben Sie die Möglichkeit, im MyCampus-Hochschulportal der Fachhochschule Potsdam einen Immatrikulationsantrag für das kommende Wintersemester zu stellen.

Wenn Sie Ihren Online-Antrag auf Immatrikulation gestellt haben, reichen Sie bitte den ausgedruckten und unterschriebenen Antrag zusammen mit allen erforderlichen Unterlagen fristgerecht in Papierform ein. Der Tag der Immatrikulationsfrist ist entscheidend für die Einreichung der Unterlagen, wobei der Posteingang an der Fachhochschule Potsdam maßgeblich ist.

Einzureichende Unterlagen

Reichen Sie mit dem Immatrikulationsantrag folgende Unterlagen ein:

  • Hochschulzugangsberechtigung
  • ggf. weitere Unterlagen gemäß Immatrikulationsantrag

Haben Sie Fragen zum Immatrikulationsverfahren an der Fachhochschule Potsdam? Wir haben häufig gestellte Fragen und Antworten zur Immatrikulation und Zulassung zusammengestellt.

Weitere Informationen

Unter den folgenden Links finden Sie, und speziell internationale Bewerber*innen, weiterführende Informationen rund um die Themen Bewerbung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam.

Girlande mit internationalen Flaggen

Internationale Bewerber*innen

Sie möchten sich für ein Studium ab dem ersten oder einem höheren Fachsemester bewerben und haben Ihren Schulabschluss und/oder Hochschulabschluss im Ausland erworben? Dann können Sie sich im Ausland erworbene Abschlüsse und Leistungen anerkennen lassen und bei uns studieren.

Bewerbungsinfos für Internationals

Drei Studierende schauen sich Infomaterialien der FH Potsdam an

Bewerbungs- & Immatrikulationsverfahren

Der Bewerbungs- und Studien-Service informiert und berät Sie bei allgemeinen Fragen zum Bewerbungsverfahren, zur Zulassung und Immatrikulation an der Fachhochschule Potsdam, aber auch zu Themen wie Nachteilsausgleich, Teilzeitstudium, Wartesemester und Härtefallantrag.

Bewerbung & Immatrikulation FH Potsdam

Kontakt & Services

Die Zentralen Studienberatung informiert und berät zu allgemeinen Fragen rund um das Studium sowie zu Themen wie Studienwahl, Bewerbung, Immatrikulation und Studienorganisation.

Für studienfachspezifische Fragen zu Modulinhalten, Anrechnung von Studienleistungen, Prüfungen oder Studienschwerpunkten im Studiengang Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie ist die Studienfachberatung die richtige Anlaufstelle.

Studienfachberatung & Studiengangsleitung

Studiengangskoordinatorin

Kati Schröder

Kati Schröder, B. A.

Koordination Internationales und Virtueller Europäischer Campus (VirCamp)
Koordination Soziale Arbeit, Schwerpunkt Familie (M. A.), maps
Koordination Students4Students

Family Affairs Commissioner

Raum 026

Office hours

Tue and Thu 9.30 am – 1.30 pm