Skip to main content

InterFlex – Interdisciplinary Learning and Research

In Interflex courses, teachers and students from different departments work together and develop new ideas and projects. Interflex courses can be recognized in all bachelor's and master's degree programmes at FHP, usually in the elective area.

Interflex-Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2023/2024

Interflex können Sie im Rahmen des hochschulweiten Moduls FLEX 05 Interflex besuchen. Interflex-Veranstaltungen werden in allen Prüfungsordnungen anerkannt. Weitere Informationen zur Anerkennung von Interflex finden Sie hier.

Zeit: dienstags, 14:00 – 19:30 Uhr (FB 4), 16:30 – 18:00 (FB 1), Start: 24.10.2023
Ort: Haus D, Raum 119
Anmeldung: ausschließlich über Incom (bitte ggf. registrieren); bitte mit Angabe Ihres Studiengangs im Workspace: 10510, "Altersgegenstände". Die Teilnehmendenzahl ist auf 24 Personen begrenzt. Bei Überhang an Bewerbungen erfolgt nach Anmeldefrist die Zuteilung per Losverfahren.

Zielgruppe: Die Lehrveranstaltung ist für Studierende aller Fachbereiche (B. A. und M. A.) offen. Interesse an und/oder Kenntnisse von folgenden Themen sind von Vorteil: Teamteaching, Hochschuldidaktik, Interdisziplinarität.

Lehrende: 
Prof. Silvia Knüppel, Professorin für Produkt & Perspektive, Fachbereich Design (FB 4)
Prof. Dr. Dipl. Psych. Karsten Krauskopf, Professor für Psychologie in der Sozialen Arbeit, Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften (FB 1)

Beschreibung:

Wie können Oma, Opa, Mutter, Vater, Onkel, Tante als Menschen in fortgeschrittenem Lebensalter weiter voll am Leben teilhaben? Wie können wir eine Gesellschaft gestalten in der wir als jüngere Menschen gerne ein hohes Alter erreichen wollen?

Die demographische Entwicklung stellt Design und Sozialpädagogik gleichermaßen vor Herausforderungen. Beide Disziplinen sind mit der Ausgestaltung des alltäglichen Zusammenlebens befasst. Beide treiben Fragen von Inklusion und Teilhabe um. In diesem Seminar soll mit gestalterisch-forschende Zugänge Möglichkeiten erkundet werden, wie die Gesellschaft mit dem Altern und damit verbundener Pluralität, Heterogenität, Differenz und Widersprüchlichkeit umgehen kann.

Im Seminarverlauf werden in der transdisziplinären Arbeit Gegenstände für die alltägliche Teilhabe im Alter – Altersgegenstände – entwickelt, erprobt und präsentiert.

Modulzuordnung:

  • FLEX 05 Interflex (alle FB)

  • FB 1: Interflex/Flex, FB 4: 21EPd-K

Leistungsanforderungen und Leistungspunkte:

  • FLEX 05: aktive Teilnahme inkl. Reflexion in Projekttagebuch, theoriebasierter Essay, 5 ECTS-Leistungspunkte (4 SWS), benotet (gilt auch für FB 1)

  • FB 4: aktive Teilnahme, Recherche, Vortrag, gestalterische dreidimensionale Entwurfsarbeiten, 1:1 Modellbau, individuelle Feldforschung, Exkursion, Präsentationen, Dokumentation, Werkschauteilnahme, 10 ECTS-Leistungspunkte (7 SWS), benotet

Zeit: mittwochs, 18:00 bis 20:00 Uhr (also jeweils nach den Gremiensitzungen), Start: 11.10.2023
Ort: Haus 3/Raum 008 (47. und 48. KW Raum 012)
Anmeldung: per E-Mail an Ludwig Schenk (ludwig.schenk@fh-potsdam.de) bis 03.10.2023 unter Angabe des Gremiums, Ausschusses oder der Kommission und die Dauer der Mitgliedschaft darin. Es stehen 30 Plätze zur Verfügung. Die Plätze werden nach Eingangszeit der E-Mail vergeben.

Zielgruppe: Die Lehrveranstaltung ist für Studierende aller Fachbereiche (B. A. und M. A.) offen, die während des Wintersemesters 2023/24 als gewählte oder ernannte studentische Mitglieder in einem Gremium (z. B. AStA, Senat, StuRa) oder einem Ausschuss (z. B. Prüfungsausschuss) oder einer Kommission (z. B. Berufungskommission) kontinuierlich an Sitzungen teilnehmen.

Lehrende: 
Prof. Dr. Karin Schwarz (Professorin für Archivwissenschaft, ehem. Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Internationales sowie ehem. Dekanin des Fachbereichs Informationswissenschaften)

Ludwig Schenk (Student im 7. Semester Kulturarbeit, ehem. Studentischer Vizepräsident, ehem. Sprecher der Brandenburgischen Studierendenvertretung)

Wir haben aus unseren ehemaligen Funktionen heraus Erfahrungen in der Gremienarbeit und der Hochschulpolitik. Im Wintersemester 2023/24 sind wir bewusst in keinem Hochschulgremium, -ausschuss oder -kommission vertreten.

Beschreibung:

Wie können studentische Gremienmitglieder studentische Interessen in der FHP gut und wirkungsvoll vertreten? Wie funktionieren überhaupt die Entscheidungsprozesse in der FHP und wo, wann und wie können Studierende am besten ihre Teilhabe entfalten?

In einer Mischung aus Input, Übung und Austausch über die aktuelle Gremienarbeit der Studierenden wollen wir die Soft Skills, die man dafür braucht, stärken. In den Gremiensitzungen können sie ausprobiert, angewandt und im Seminar gemeinsam reflektiert werden. Unsere Themen für Euch: Rolle und Erwartungen an Gremienmitglieder, Partizipationsmöglichkeiten in Gremien, Hochschulstruktur und -verordnungen, Rhetorik und Verhandlungsgeschick, Moderation, Umfragen.

Für einige Themen sind externe Referenten angefragt.

Modulzuordnung:

  • FLEX 05 Interflex (alle Fachbereiche)

    Flex (alle Fachbereiche)

Leistungsanforderungen und Leistungspunkte:

  • FLEX 05: aktive Teilnahme und Erstellung eines reflektierenden Lerntagebuchs inkl. Dokumentation der eigenen Gremienarbeit während des Semesters, Erstellung eines Konzepts (Einbringung, Vertretung und Kommunikation eines studentischen Anliegens in der Hochschule), 5 ECTS-Leistungspunkte (3 SWS), benotet
  • Flex: aktive Teilnahme und Erstellung eines reflektierenden Lerntagebuchs inkl. Dokumentation der eigenen Gremienarbeit während des Semesters, 4 ECTS-Leistungspunkte (3 SWS), benotet

Interflex courses in the summer semester 2023

Interflex is recognized in all examination regulations. Further information on the recognition of Interflex can be found here.

Zeit: wöchentlich freitags, 9:00 – 12:00 Uhr (FB 1), 9:00 – 14:30 Uhr (FB 4)
Ort: Haus D (Raum wird noch bekanntgegeben)
Anmeldung: ausschließlich über Incom (bitte ggf. registrieren); bitte mit Angabe Ihres Studiengangs im Workspace: 10287, "welcome to life"

Zielgruppe: insbesondere Studierende der Studiengänge Soziale Arbeit (BASA Dual-Digital, BASA-online), Bildung und Erziehung in der Kindheit (B. A.), Design und Interessierte aller anderen Studiengänge der FH Potsdam

Lehrende: 
Prof. Silvia Knüppel, Professorin für Produkt & Perspektive, Fachbereich Design (FB 4)
Prof. Dr. Dipl. Psych. Karsten Krauskopf, Professor für Psychologie in der Sozialen Arbeit, Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften (FB 1)

Beschreibung:

Künstlerisch-forschende Zugänge stärken unsere Fähigkeit, mit Pluralität, Heterogenität, Differenzen und Widersprüchen umzugehen. In diesem Seminar wollen wir gemeinsam mit Studierenden aus unterschiedlichen Fachbereichen Gesellschaft "bilden". Was heißt das?

Wir wollen gemeinsam mit Ihnen konkret etwas gestalten, das den Kleinsten in unserer Gesellschaft das Gefühl vermittelt, willkommen zu sein. Wie geht das? – Nun, das werden Sie in kooperativen Designprozessen angehen. In einem partizipativen und gestaltenden Forschungsprozess erkunden Sie Bedarfe und Ansprechbarkeit potenzieller Zielgruppen – Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. Sie gestalten innovative zwei- und dreidimensionale Produktentwürfe für zukünftige "Giveaways" sowie experimentelle Szenarien für ungewöhnliche Informations-/Kommunikationsformate, die jede Familie* erreichen können.

Dieses Seminar ist in der Profillinie "Gesellschaft bilden" verortet.

Modulzuordnung:

  • FB 1: Interflex/Flex, FB 4: 21EPd-K

  • Details zur Anerkennung in anderen Fachbereichen bitte im jeweiligen Fachbereich klären.

Leistungsanforderungen und Leistungspunkte:

  • FB 1: 5 ECTS-Leistungspunkte (6 ECTS-Leistungspunkte, mit Note – 4 SWS)

  • FB 4: 10 ECTS-Leistungspunkte (benotet – 7 SWS)

Zeit: freitags (14-tägig), 14:30 - 17:00 Uhr (Start: 21.04.2023)
Ort: wird zu Kursbeginn bekanntgegeben
Anmeldung: : Anmeldung bitte per E-Mail an ben.heuwing@fh-potsdam.de oder steffen.laue@fh-potsdam.de
Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Zielgruppe: Studierende aller Fachbereiche, insbesondere Studierende der Studiengänge Konservierung und Restaurierung (FB 2) und Informations- und Datenmanagement (FB 5)
Kenntnisse oder Interesse an folgenden Themen: aktuelle Methoden zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, nutzerzentrierte Gestaltung, Anforderungsmanagement, Datenmodellierung

Lehrende: 
Prof. Dr. Steffen Laue, Professor der Naturwissenschaften im Studiengang Konservierung und Restaurierung, Fachbereich STADT | BAU | KULTUR (FB 2)
Prof. Dr. Ben Heuwing, nebenberuflicher Professor für Usability und User Experience, Fachbereich Informationswissenschaften (FB 5)

Beschreibung:

Die Datenbank POLYKON hilft Denkmalpfleger*innen, Restaurator*innen und anderen bei der Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, bei denen Polymere (Kunststoffe) verwendet worden sind. Die Datenbank soll aktualisiert und der Funktionsumfang erweitert werden:

  1. einfache Inhaltsverwaltung durch Anwender*innen aus anderen Forschungseinrichtungen

  2. Internationalisierung: Englisch als weitere Sprachoption

  3. Optimierung der Usability und User Experience für Nutzer*innen, z. B. mit Usability-Tests

Im Projektkurs erheben und dokumentieren wir die Anforderungen unter Einbeziehung der wichtigsten Stakeholder und der Nutzenden. Daraus erarbeiten wir Konzepte für die Umsetzung, z. B. in der Form von Rechte- und Rollenkonzepten, Daten- und Prozessmodellen sowie UI-Entwürfen.

Modulzuordnung:

  • Informations- und Datenmanagement (B. A.): Erweiterungsbereich (EW)

  • Konservierung und Restaurierung (B. A./M. A.): Flex-Modul

  • Details zur Anerkennung in anderen Studiengängen bitte im jeweiligen Fachbereich klären.

Leistungsanforderungen und Leistungspunkte:

  • 5 ECTS-Leistungspunkte mit unbenoteter Prüfungsleistung (Durchführung und Dokumentation der Anforderungserhebung, Erstellung und Konzeption von Ergebnissen, Reflexion zum Vorgehen)

  • Weitere Details werden im Kurs besprochen.

Zeit: Freitag, 12:00 – 16:00 Uhr (nicht jeden Freitag), mind. 1 Tag Exkursion Potsdam-Bornstedt am Wochenende (genaue Termine werden am Anfang des Semesters in Absprache festgelegt); Kursstart: 14.04.2023
Ort: weitere Details (inkl. Ort) werden per E-Mail nach Anmeldung bzw. im Kurs bekannt gegeben
Anmeldung: per E-Mail bis 10.03.2023 an rainer.schützeichel@fh-potsdam.de und an katja.stephan@fh-potsdam.de (im CC) sowie ulrike.wuttke@fh-potsdam.de mit einem kurzen (ca. 1/2 Seite) Motivationsschreiben, Bekanntgabe der erfolgreichen Anmeldung erfolgt bis 27.03.2023
Hinweis: Verwenden Sie die E-Mail-Adresse der FH Potsdam, sonst können wir Sie nicht in Moodle aufnehmen!

Zielgruppe: offen für Studierende aller Fachbereiche (B. A. und M. A.)

Lehrende: 
Katja Stephan, Transferlabor Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften (FB 1)
Prof. Dr. Ulrike Wuttke, Professorin für Bibliotheks- und Informationstechnologie und Digitale Services, Fachbereich Informationswissenschaften (FB 5)
Prof. Dr. Rainer Schützeichel, Professor für Architektur- und Stadtbaugeschichte, Fachbereich STADT | BAU | KULTUR (FB 2)
Christian Kube, Stadtteilladen Bornstedt

Beschreibung:

Im Kontext des Bürgerbeteiligungsforums Stadtteilladen Bornstedt ist eine Vision für einen "Geschichtslehrpfad" entstanden. Dieser könnte aus Stelen im Stadtteil bestehen oder einer App, die z. B. das Vergangene über Virtual Reality sichtbar macht. Denkbar ist aber auch eine Verbindung aus App und haptischen Elementen. Welche Zielgruppen, Themen, Formate etc. in die Umsetzung der Vision in die Praxis einbezogen werden könnten, soll in einem möglichst partizipativen Prozess unter Einbeziehung vielfältiger Akteur*innen zunächst vor allem aus Potsdam-Bornstedt eruiert werden. Der zentrale Antrieb geht hierbei zunächst vom Stadtteilladen Bornstedt aus, der als Dreh- und Angelpunkt für eine Kerngruppe interessierter Personen dient. Da die FH Potsdam (FHP) mit ihrem Campus Kiepenheuerallee, insbesondere mit dem Casino als historischem Ort, ein wichtiger Bestandteil von Bornstedt ist, soll sie als Akteurin im entstehenden Beteiligungsnetzwerk begriffen werden. Im Rahmen des Seminars soll die Entwicklung von konzeptuellen Beiträgen zur Ausarbeitung der Vision "Geschichtslehrpfad" im Zentrum stehen.

In einem Interflex-Seminar ist im Wintersemester 2022/2023 bereits das Thema "Identität" als ein zentraler Aspekt der Vision erkundet worden. Im Sommersemester 2023 soll dieser Ansatz um die stadtbauhistorische und städtebauliche Dimension erweitert werden, um sich konkreter dem übergeordneten Ziel "Geschichtslehrpfad" anzunähern. Das Seminar fragt deshalb danach, wie sich Entstehungs- und Entwicklungsgeschichten des Stadtteils Potsdam-Bornstedt zurückverfolgen lassen, was Menschen verschiedener Generationen selbst über ihre Wohnumgebung wissen bzw. wissen wollen und wie eng beispielsweise die eigene Familiengeschichte mit dem Stadtteil verknüpft ist. Ganz im Sinne der im Seminartitel formulierten Fragestellung nach der "Biographie eines Stadtteils" soll Potsdam-Bornstedt mittels eines interdisziplinären und intergenerationellen Ansatzes erforscht werden, um die stadt- und sozialräumliche Entwicklung des Stadtteils herauszuarbeiten und letztlich darstellbar zu machen.

Methoden:

  • Feldarbeit

  • Exkursionen

  • Prototyping (Pen & Paper)

  • Stadtmorphologie

  • Oral History

  • Werkzeugkoffer der Sozialraumanalyse

  • Erzählcafes

  • Citizen Science mit Bewohner*innen (Stärkung der Informationskompetenz, Überwindung des Digital Divide)

Als konkreten Output wird Folgendes angestrebt:

  • ein durch die Studierenden organisiertes End-Event für die Präsentation der Seminarergebnisse im Campusgarten/Casino für Interessierte des Stadtteils und darüber hinaus 

  • Veröffentlichung einer Reihe von multimedialen Artikeln und Artefakten auf der Projektwebseite.

Modulzuordnung:

  • Flex, Interflex

  • Details zur Anrechnung bitte im jeweiligen Fachbereich mit den Modulbeauftragten für Flex klären bzw. gemäß den Informationen auf der Interflex-Webseite und in den jeweiligen Modulhandbüchern

Leistungsanforderungen und Leistungspunkte:

  • 5 ECTS-Leistungspunkte mit benoteter Prüfungsleistung (Durchführung kleinerer Forschungsaufträge, inkl. multimediale Endpräsentation und schriftliche Dokumentation der Forschungsergebnisse)

  • 4 ECTS-Leistungspunkte mit unbenoteter Prüfungsleistung (Durchführung kleinerer Forschungsaufträge, inkl. multimediale Endpräsentation und schriftliche Kurzdokumentation der Forschungsergebnisse)

  • Weitere Details werden im Kurs besprochen.

Zeit: freitags, 13:00 — 16:00 Uhr (Start: 14.04.2023)
Ort: Haus D, Raum 1.05
Anmeldung: : Anmeldung bitte per E-Mail an nikolas.ripka@fh-potsdam.de
Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt (Design-Studierende verwenden das offizielle Einschreibeverfahren in Incom mit Punktevergabe)

Zielgruppe: Studierende aller Fachbereiche

Lehrende: 
Prof. Constanze Langer, Professorin für Visual Interface Design, Fachbereich Design (FB 4)
Nikolas Ripka, Lehrbeauftragter im Interfacedesign und Absolvent der FHP, Initiator und Autor von semikolon

Beschreibung:

Der interdisziplinäre Kurs (InterFlex-Kurs) "In Liebe, Deine FHP!" widmet sich der Ausarbeitung und Umsetzung von Ideen, welche die Alumni-Arbeit der FHP schöner, vernetzter und nachhaltiger gestaltet. Dabei bauen wir auf den Erkenntnissen und Ergebnissen eines Interflex-Kurses aus dem letzten Semester auf. Die drei Ideen, welchen wir uns besonders widmen, sind:

  • die Ausgestaltung eines engagierten Vereins,

  • die Organisation und Erprobung unterschiedlicher Stammtische für Alumni und Studierende sowie

  • die Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von mit Stolz erfüllenden Dingen für eine feierliche Verabschiedungszeremonie am Ende eines erfolgreichen Studiums. Denn schließlich: Abschlusszeugnisse per Post zugeschickt bekommen — das kann ja jeder. Wir wollen mehr!

Der Kurs richtet sich an Studierende aller Fachrichtungen der FHP, denn gerade der disziplinübergreifende Austausch und die Vernetzung der verschiedenen Fachkulturen lässt die Besonderheiten und Eigenarten zu einem neuen Ansatz hervorragend verbinden.

Der Kurs startet mit einer Präsentation und Diskussion der Ergebnisse des letzten Interflex-Kurses sowie einer Erarbeitung von Projekt-Briefings für die drei zu entwickelnden Formate. Mithilfe von Methoden des Projektmanagements, der beiden Designmethoden Personas und Storyboards sowie durch Darstellungen, Diskussion und Kommunikation werden die Teilprojekte in einem iterativen Vorgehen entwickelt, prototypisch umgesetzt und erprobt. Am Ende des Kurses treten wir alle dem besten Verein aller Zeiten bei, sind durch beeindruckende Gespräche bei Stammtischen inspiriert und initiieren oder bereichern Verabschiedungszeremonien durch Dinge mit Hirn und Herz.

Die Teilnahme an allen Lehreinheiten, Zwischen- und Abschlusspräsentationen sowie umgesetzten Events ist in Präsenz und verpflichtend.

Modulzuordnung:

  • Interflex /Flex /Erweiterungsbereich (EW)

  • bitte zu Beginn der Lehrveranstaltung mit den Lehrenden klären

Leistungsanforderungen & Leistungspunkte:

  • 4 – 6 ECTS-Leistungspunkte, mit und ohne Note – je nach Studienprüfungsordnung

  • wird zu Beginn der Lehrveranstaltung geklärt

Teil 1 (Vorbereitungsphase): 18.04. – 29.05.2023
zwei Onlineveranstaltungen (3 und 2h, mit 2 Wochen dazwischen), z. B. 28.04., 12.05. und 19.05. (ideal Freitag ab 12:00 Uhr, ansonsten Dienstagnachmittag, Samstag, Freitag, Vormittag)

Teil 2 (Mitmach-Bauwoche): 30.05 – 30.08.2023
Teilnahme an einer von drei Bauwochen (jeweils 5 Studierende):

  • 30.05.– 06.06.2023: Bauwoche Holz (Alaune)

  • 20.06. – 27.06.2023: Bauwoche Stroh (Alaune)

  • 23.08. – 30.08.2023: Bauwoche Lehm (Alaune)

Teil 3 (CollectiveSenseMaking): 01.09. – 29.09.2023

  • Blockveranstaltung in Potsdam: 08./09.09. wird favorisiert, sonst: 15./16.09. oder 22./23.09.

  • Freitag 12 – 19 Uhr und Samstag 9 – 19 Uhr

Ort: wird per E-Mail nach Anmeldung bzw. im Kurs bekannt gegeben
Anmeldung: per E-Mail michael.prytula@fh-potsdam.de
(Fragen an post@ReallaborGutAlaune.de)

Zielgruppe: offen für Studierende aller Fachbereiche

Lehrende:
Prof. Dr. Michael Prytula, Forschungsprofessur ressourcenoptimiertes und klimaangepasstes Bauen, Fachbereich STADT | BAU | KULTUR (FB 2)
Gerriet Schwen, Sozialwissenschaftler und Wissenschaftlicher Projektleiter ReallaborGutAlaune
Dr. Ele Jansen, Kommunikationswissenschaftlerin, PhD in Design Anthropologie, Leitung von Teil 1 und Teil 3

Beschreibung:

Partizipative Projektentwicklung für den kollektiven Neubau eines ökologischen Gemeinschaftshauses für Gut Alaune
Interdisziplinäres Seminar SoSe 2023

Im SoSe 2022 fand im Rahmen des DesignBuild-Projekts* „ReallaborGutAlaune“ ein partizipativer Planungsprozess für die Konzeption eines neues Gemeinschaftshaus des Gut Alaune e.V. in Petersberg bei Halle (Saale) statt. Das Seminar im SoSe 2023 knüpft an die Ergebnisse des letzten Jahres an und will neue Perspektiven eröffnen:

In diesem Lehrforschungsprojekt nimmst Du an einer Bauwoche teil, sammelst autoethnografische Daten und fügst diese in einen Prozess des collective sense making in ein größeres Verständnis von kollektivem Bauen. Wir können gebauten Raum als Manifestation gesellschaftlicher Beziehungen lesen. Was verändert sich daran, wenn
wir gemeinsam bauen?
Noch vor einer Generation hatte es eine gewisse Selbstverständlichkeit, dass zusammen gebaut wurde. Heute ist dies im Rahmen der Arbeitsteilung zur Ausnahme geworden. Wir wollen gemeinsam bauen und dabei verschiedenen Fragen nachgehen. Beispielsweise:

  • Wie verändert gemeinsames Bauen mein Gemeinschaftsgefühl?
  • Wie erlebe ich beim gemeinsamen Bauen meine Selbstwirksamkeit?
  • Wie kann die Beteiligung an Bauprozessen handwerkliche und soziale Fähigkeiten steigern?
  • In welchen weiteren Dimensionen können Baustellen Lernorte sein?
  • Wie kann eine Baustellenkultur gestaltet sein, die alle ermutigt Ideen einzubringen und dabei kompetente Umsetzung sicherstellt?
  • Wie verändert die Beteiligung am Bau mein Verhältnis zum Ort?

Das Seminar umfasst drei Abschnitte:

#Vorbereitungsphase
Die erste Phase besteht aus zwei vorbereitenden online Terminen. Beim ersten Treffen wird nach einem Kennenlernen in die Grundlagen der Autoethnographie eingeführt. Daraufhin führst Du eine methodische Übung durch. Nimm Dir dafür etwa 15 Stunden. In der zweiten Session besprechen wir die Erfahrung, bestärken Dich darin eigene fragen zu finden und bereiten Dich ganz praktisch auf die Feldforschung vor.

#Mitmachbauwoche
Als zweites nimmst Du an einer von drei Bauwochen teil. Die Bauwochen finden an dem Projekt- und Lernort GutAlaune statt. Das Hofgut im Ortsteil Alaune bei Halle an der Saale ist ein gemeinschaftsgetragener soziokultureller Freiraum mit offenen Werkstätten, Gemeinschaftsgarten, Menschen die dort Leben und Veranstaltungen. Auf der Bauwoche arbeitest Du im Sinne der teilnehmenden Beobachtung auf der Baustelle sowie bei reproduktiven Tätigkeiten wie in der Küche und sammelst dabei ethnografische Daten. Pro Bauwoche gibt es 5 Plätze für Studierende. Fahrtkosten werden seitens der FHP erstattet.

#CollectiveSenseMaking
Im letzten Schritt treffen wir uns alle für zwei Tage in Potsdam um in einem kokreativen Prozess in einen größeren Verständnisrahmen zu entwickeln und die individuell gesammelten Daten dort sinnvoll einzufügen. Wir Arbeiten vor Ort mit bewährten Methoden und Instrumenten aus der ethnographischen Forschung und Design Thinking Prozessen. Zum Einsatz kommen diverse Materialien, die die Vielzahl an Datenpunkten in Relation setzen, in ihrer Komplexität abbilden und durch bewusst eingesetzte Filter ermöglichen, lineare Narrativen zu entwickeln. Zur Vorbereitung der letzten Phase braucht Du nochmal etwa 15 Stunden um Deine Beobachtungen aus der Bauwoche aufzubereiten. Wer darüber hinaus eine umfassende Reflexion schreiben mag kann dafür zwei weitere ECTS-Leistungspunkte erhalten.

Modulzuordnung:

  • InterFlex / Flex / Erweiterungsbereich (EW)

Leistungsanforderungen und Leistungspunkte: 

  • 5 bzw. 7 ECTS-Leistungspunkte
ReallaborGutAlaune II (PDF, 513.03 KB)
ReallaborGutAlaune II

InterFlex courses in the winter semester 2022/23

How to found a business: writing a bankable business plan

Me - We - Potsdam-Bornstedt: Historical, lifeworld and system-solving identity anchors to promote civic engagement in the Bornstedt district.

Summerschools 2023 - for more education and gender justice – CANCELLED!

Planning for real - participatory design of the campus open spaces

Visualizing Cultural Collections

Alumni Blues - an interdisciplinary project

Multiple Perspectives on German History, Policy & Culture

„...but you are a robot, aren't you?“ – Künstliche Intelligenz in Theorie und Praxis

Basics of Sustainability – From Global Perspectives to You

ReallaborGutAlaune. DesignBuild I

Mobilität im Wandel: Die Verkehrstransformation in Berlin und Brandenburg verstehen

Betonkanu-Regatta 2022

Gaming for Sustainability

Information for lecturers

Interflex courses are courses that follow the didactic principle of research-based learning and are jointly led by lecturers from different departments (team teaching). Interflex courses allow for a graded examination achievement in the amount of 5 ECTS credits, which can be recognized in all study programs of the FHP in the elective area.

As a rule, all professors of the FHP can offer an Interflex course once per academic year in free consultation with colleagues without the need for a separate application procedure. Interflex courses are to be registered by the lecturers without being asked by e-mail to interflex@fh-potsdam.de with all details relevant for the course catalog such as time, room (room organization is decentralized via the departments) and brief description.

Deadlines for registration:

  •     by 30/06 for the winter semester
  • by 31/01 for the summer semester

For further information, please refer to the Interflex guidelines.

Interflex-Richtlinie FH Potsdam (PDF, 88.4 KB)
Richtlinie zur Durchführung von Interflex-Lehrveranstaltungen an der FH Potsdam.