Accompanying Research: Start-up Monitor & Publications

Here, interested parties will find an ongoing scientific documentation of our research into business start-ups and their main influencing factors. The aim of the interdisciplinary research work is to understand the propensity to start a business on the basis of certain social parameters. The findings will be used to promote a sustainable start-up culture at the University of Applied Sciences Potsdam and to improve the services offered by the start-up service.
Current research projects
Ongoing and completed research projects of the accompanying research.
Gründungsmonitor: Study of the Propensity to Start a Business at the University of Applied Sciences Potsdam
Research project by Ulrike Köpke and Enrico Sass on the propensity of FHP members to start a business.
Current and Future Demands on Managers Based On a Survey of Experts
Research project by Enrico Sass on the current and future importance of management competences.
Gründungsmonitor von Ulrike Köpke und Enrico Sass
Im Rahmen des EXIST-Potentiale-Projektes wurden relevante Daten zum Gründungsverhalten an der Fachhochschule Potsdam erhoben und regelmäßig Befragungen durchgeführt. Die vorliegenden Ergebnisse basieren auf einer groß angelegten Erhebung (02.06.2023 bis 14.07.2023), die alle Angehörigen der FHP zu ihrem Gründungsverhalten befragte. Zusätzlich wurden Absolvent*innen, die innerhalb der letzten 3 Jahre ihren Abschluss an der FHP machten, um Teilnahme gebeten. Die Teilnahme setze kein Gründungsinteresse voraus. Insgesamt lag die Rücklaufquote bei 11,4 % (n=702). Nach einer Datenbereinigung lagen insgesamt 628 Angaben auf Individualebene vor.
Die Ergebnisse zeigten, dass die männlichen Angehörigen der FHP öfter bereits selbstständig sind als die Frauen. Eine ernsthafte Erwägung einer Selbstständigkeit zogen beide Geschlechter gleichermaßen in Betracht. Am häufigsten waren Studierende und Absolvent*innen des Fachbereichs Design selbstständig. Als entscheidendes Gründungsmotiv wurde die Unabhängigkeit genannt, gefolgt von einem Streben nach einer eigenverantwortlichen Tätigkeit ohne Chef*in. Dass kein ausreichendes Startkapital vorliegen würde, wurde hingegen als relevantes Hemmnis genannt. Insgesamt waren die untersuchten Männer risikobereiter und zeigten häufiger ein unternehmerisches Persönlichkeitsprofil als Frauen.
Risikobereitschaft und unternehmerische Persönlichkeit
Alle Befragten wurden gebeten, ihre Risikobereitschaft einzuschätzen. Insgesamt waren die befragten Männer (M=4,18) im Mittel risikobereiter als die Frauen (M=3,52). Weiterhin zeigten die Ergebnisse, dass männliche Studierende und Absolventen des FB Bauingenieurwesen (M=4,70) und Frauen des FB Stadt/Bau/Kultur (M=3,95) im Mittel am risikofreudigsten sind. Dagegen waren männliche und weibliche Studierende und Absolvent*innen des FB Informationswissenschaften am risikoscheusten (3,16 vs. 2,92). Zudem waren Personen, die bereits selbstständig sind oder aber eine Selbstständigkeit ernsthaft erwägen, im Mittel am risikobereitesten (M=4,61 vs. 4,28) gegenüber Personen, die keine Selbstständigkeit erwägen.
Auch hinsichtlich des unternehmerischen Persönlichkeitsprofils zeigten sich ähnliche Ergebnisse. Die befragten Männer zeigten eine höher ausgeprägte unternehmerische Persönlichkeit als Frauen. Insgesamt scheinen sich Personen des Fachbereichs Bauingenieurwesen am stärksten durch eine unternehmerische Persönlichkeit auszuzeichnen. Informationswissenschaftler zeigen hingegen eine weniger ausgeprägtere unternehmerische Persönlichkeit.
Publications of the Start-up and Management Qualification Unit
- Köpke/Sass (2022): Positive und negative Erfahrungen aus einer Selbstständigkeit. Gründungsmonitor der Fachhochschule Potsdam Entrepreneurship School & Gründungsservice 202 2. Publikationsserver der Fachhochschule Potsdam (Hrsg.).
- Köpke/Sass (2022): Gründungsmonitor der Fachhochschule Potsdam Entrepreneurship School und Gründungsservice 2022. Publikationsserver der Fachhochschule Potsdam (Hrsg.).
- Sass (2019): Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung: Was erwarten Arbeitnehmer? Springer Gabler Verlag (Hrsg.).
- Sass/Wagner/Binder (2017): Unternehmensnachfolge: Rahmenbedingungen – Erfolgsfaktoren – Handlungsempfehlungen. Eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Unternehmensnachfolge in Westbrandenburg. IHK Potsdam, MBS Potsdam, Handwerkskammer Potsdam (Hrsg.).
- Sass (2017): Anforderungen an ein zeitgemäßes Format zur Entwicklung von Gründungsideen: Das Entrepreneurship- und Management-Lab an der FH Potsdam. Buchbeitrag für Sammelband "Gründung und Innovation", Mieke/Siemon (Hrsg.).
- Sass/Neugebauer (2016): Innovative Gründungsförderung: Das Entrepreneurship- und Management-Lab an der FH Potsdam. Zeitschrift für Wissenschaftsmanagement 3/2016 (Hrsg.).
- Sass, E. (2015): Gestaltungselemente einer Entrepreneurship-Kultur. Eine Befragung von 54 Studierenden. Schrift 3. Publikationsserver der Fachhochschule Potsdam (Hrsg.).
- Sass (2015): Das Technologie- und Business-Development-Office der Zukunft. Technologietransfer und Gründungsförderung als Bestandteil einer strukturellen Einheit an Hochschulen. Fachhochschule Potsdam, Erkenntnisse zum Wissens- und Technologietransfer. Publikationsserver der Fachhochschule Potsdam (Hrsg.).
- Sass (2014): Verständnis für das Gesamtsystem entwickeln. Ein ganzheitlicher Managementansatz zur Gestaltung des Technologietransfers. Zeitschrift für Wissenschaftsmanagement. 4/2014 (Hrsg.).
-
Sass (2014): Was denken Studierende des Fachbereiches Sozialwesen über die Karriereoption "Existenzgründung"? Eine Befragung von 35 Studierenden an der Fachhochschule Potsdam. Fachhochschule Potsdam, Erkenntnisse zum Wissens- und Technologietransfer. Publikationsserver der Fachhochschule Potsdam (Hrsg.).
- Sass (2013): Das braucht es zum Erfolg! Beurteilungskriterien für transferorientierte Wissenschaftsmanager. Zeitschrift für Wissenschaftsmanagement. 5/2013 (Hrsg.).
- Sass (2013): Die sieben Dimensionen der erfolgreichen Verwertung. Beurteilungskriterien für die Evaluation technologieorientierter Verwertungsprojekte. Open Access Lemmens Medien GmbH (Hrsg.).
Contact
ZEGM – Start-up and Management Qualification Unit
Funding information

EXIST – University-Based Business Start-Ups
EXIST is a support programme of the German Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK).