Zentrale Einrichtung Weiterbildung (ZEW) der FH Potsdam

Wissenschaftliche Weiterbildung an der FH Potsdam – praxisnah, vielseitig, zukunftsorientiert
Die Zentrale Einrichtung Weiterbildung (ZEW) ist seit 30 Jahren die Adresse für wissenschaftliche Weiterbildung an der Fachhochschule Potsdam. Sie verbindet akademische Qualität mit praxisnaher Umsetzung – verlässlich, professionell und zukunftsgerichtet.
Akademische Weiterbildung mit Substanz – für Menschen in der Praxis
Die Fachhochschule Potsdam bietet – ergänzend zu ihren grundständigen Studiengängen – ein vielfältiges Programm wissenschaftlicher Weiterbildung an. Denn lebensbegleitendes Lernen ist heute mehr denn je ein zentraler Erfolgsfaktor für berufliche Entwicklung, gesellschaftliche Teilhabe und persönliche Orientierung.
Unser Weiterbildungsangebot richtet sich an Menschen in unterschiedlichen Lebens- und Berufsphasen. Ob Einzelkurs, Zertifikatsprogramm oder maßgeschneiderte Qualifizierung – Teilnehmende erweitern bei uns gezielt ihre fachlichen und methodischen Kompetenzen und stärken ihr professionelles Handlungsrepertoire.
Die Angebote werden von erfahrenen Lehrenden aus den Fachbereichen der Hochschule gestaltet – anwendungsnah, wissenschaftlich fundiert und am Puls aktueller Herausforderungen in Gesellschaft, Bildung, Kultur, Gestaltung, Technik und Management. Ergänzend arbeiten wir eng mit Fachexpert*innen aus der Praxis zusammen, um fundiertes Wissen mit realen Anforderungen und Erfahrungen aus dem Berufsalltag zu verknüpfen.
Die Zentrale Einrichtung Weiterbildung (ZEW) wurde 1995 gegründet und steht seit über 30 Jahren für kontinuierliche, professionelle Unterstützung im Bereich der wissenschaftlichen Weiterbildung. Als zentrale Einrichtung der Hochschule koordiniert sie die Organisation – von der Entwicklung über die Vermarktung bis zur Durchführung und Administration.
Die ZEW ist als gemeinnütziger Betrieb gewerblicher Art organisiert. Ihr Aufbau folgt einem klaren Prinzip: fachliche Verantwortung dezentral – Organisation zentral. So verbinden wir wissenschaftliche Exzellenz mit effizienter Umsetzung – und schaffen Raum für neue Perspektiven und nachhaltige Lernprozesse.
Beirat der ZEW – fachbereichsübergreifend, strategisch, vernetzt
Gemäß der ZEW‑Satzung entsenden die Fachbereiche der FH Potsdam jeweils eine Person in den Beirat der Zentralen Einrichtung Weiterbildung (ZEW). Dieses Gremium übernimmt Aufgaben der Mitgestaltung, strategischen Weiterentwicklung, Profilbildung und Qualitätssicherung der wissenschaftlichen Weiterbildung.
Der Beirat fungiert als fachbereichsübergreifendes Beratungsgremium: Er fördert einen kontinuierlichen interdisziplinären Arbeitsprozess und stärkt den Austausch zwischen Fachbereichen, Studiengängen, Lehrkräften und der ZEW. Zugleich initiiert und begleitet er Kooperationen mit internen und externen Partnerinstitutionen.
Die Mitglieder des Beirats tragen als Multiplikator*innen und Unterstützende zur Sichtbarkeit der Weiterbildung bei – innerhalb und außerhalb der Hochschule.
Die Mitglieder des Beirats setzen sich aus jeweils einer Vertreterin oder einem Vertreter aller Fachbereiche der Fachhochschule Potsdam zusammen. Sie verfügen über fachliche Expertise im Bereich wissenschaftlicher Weiterbildung und bringen die Perspektiven ihrer jeweiligen Disziplinen aktiv in die strategische Weiterentwicklung der ZEW ein.
- Fachbereich 1: Prof. Dr. Gudrun Perko
- Fachbereich 2: Prof. Dr. Julia Glesner
- Fachbereich 3: Prof. Dr.-Ing. Bernd Schweibenz
- Fachbereich 4: Prof. Reto Wettach
- Fachbereich 5: Prof. Dr. phil. Susanne Freund
30 Jahre ZEW – Die Interviews
Interview
30 Jahre ZEW: Professor Heiko Kleve über die Etablierung Systemischer Aufstellungen an der Hochschule
Seit 2008 ist die Werkstatt für Systemische Aufstellungen ein fester Bestandteil des ZEW-Weiterbildungsangebots – initiiert von Professor Dr. Heiko Kleve. Zum 30-jährigen Jubiläum der ZEW gibt er den Auftakt zu unserer Interviewreihe und spricht über die Anfänge der Methode an der Hochschule, ihre…
Interview
30 Jahre ZEW: Rückblick, Gegenwart und Ausblick
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der wissenschaftlichen Weiterbildung an der FHP reflektiert Prof. Dr. Tobias Schröder (Vizepräsident für Studium und Lehre) zentrale Weichenstellungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven. Im Interview spricht er über die strategische Entwicklung, die…
Interview
30 Jahre ZEW: Organisationsberater Malte Patriok über systemisches Arbeiten
Im Rahmen unserer Jubiläumsreihe „30 Jahre ZEW“ berichtet Malte Patriok – systemischer Coach, Teamentwickler und Organisationsberater – über seinen Weg mit der beruflichen Weiterbildung an der Fachhochschule Potsdam. Warum ihn gleich mehrere Kurse an der FHP überzeugt haben, welche Rolle die…
Interview
30 Jahre ZEW: „Social Justice und Diversity Training“ – Erfolge, Erkenntnisse, Visionen
Leah Carola Czollek und Gudrun Perko sind die Begründerinnen des Konzeptes „Social Justice und Diversity“. Seit 2012 führen Sie mit Mitgliedern ihres Institutes „Social Justice und Radical Diversity“ an der ZEW Weiterbildungen durch, an denen Teilnehmer*innen gemäß diesem Konzept zu „Social Justice…
Interview
30 Jahre ZEW: Prof. Dr. Susanne Freund über Wege in die Archivwissenschaft
Im Interview erklärt Prof. Dr. Susanne Freund unter anderem, wie der Masterstudiengang „Archivwissenschaft“ und „Archive im Informationszeitalter“ an der FH Potsdam entstanden sind, was die Programme einzigartig macht und welche Erfolgsgeschichten sie bereits miterleben durfte.