Skip to main content Skip to main navigation Skip to footer

Research data management at the FHP: Finding, collecting and publishing data treasures

The "Finding, collecting and publishing data treasures" project funded by the Innovation Fund makes it easier for researchers to access resources and infrastructure in order to prepare and publish research data in accordance with FAIR principles. The process of data publication is accompanied by counselling and training and a culture of open research is strengthened.

Projektlogo "Datenschätze an der FHP finden, heben und publizieren" © Leonardo.Ai
Type:
Research project
Transfer project
Profile:
Digital Transformation – Urban Futures
Organisational Unit:
Funding:
University's own innovation fund

Research data is valuable - but it often remains invisible. As part of the "Finding, collecting and publishing data treasures" project headed by Prof. Dr Heike Neuroth, research groups at the FHP are advised on the practical implementation of research data management.

The research groups were able to apply for the expertise of a professional data manager. The project team received six applications. The selected projects receive customised support - from the project idea to the publication of the research results. The data will later be published in the repository of the Leibniz Institute for Educational Trajectories.

  • Mit dem Projekt FEEL – Fühlen, Erkennen, Einschätzen, Lernen entwickeln Prof. Dr. Gerlind Große und Prof. Dr. Judith Ackermann an der Fachhochschule Potsdam gemeinsam mit einem interdisziplinären Team innovative, digital gestützte Formen der Elternberatung. Im Projekt werden große Mengen an Audio- und Videodateien anfallen, aber auch Daten wie Chatprotokolle mit einer KI. Um mit den entstehenden Forschungsdaten angemessen umzugehen, wird das Team von FDM-Expert*innen bei der Erstellung einer Data-Policy unt
    © Andrea Vollmer

    Beratung zum Projekt FEEL – Fühlen, Erkennen, Einschätzen, Lernen. Hier entwickeln Prof. Dr. Gerlind Große und Prof. Dr. Judith Ackermann an der Fachhochschule Potsdam gemeinsam mit einem interdisziplinären Team innovative, digital gestützte Formen der Elternberatung. Im Projekt werden große Mengen an Audio- und Videodateien anfallen, aber auch Daten wie Chatprotokolle mit einer KI. Um mit den entstehenden Forschungsdaten angemessen umzugehen, wird das Team von FDM-Expert*innen bei der Erstellung einer Data-Policy unterstützt. 

  • © Andrea Vollmer

    Beratung zum Projekt "Gelingensbedingungen für Empowerment-Forschungsgruppen als Unterrichtsreihe für Schülerinnen mit Migrationshintergrund in Berufsvorbereitungsklassen an beruflichen Schulen im ländlichen Raum in Brandenburg und NRW" von Prof. Dr. Stefan Thomas, Dr. Lena Ludwig, Linda Zirkler, M.A. und Dr. Marcel Martsch.