Skip to main content
Weiterbildung (berufsbegleitend)

Kulturfundraising

Zwei Hände schreiben mit einem Stift auf Papier

Abschluss (veraltet)

Hochschulzertifikat

Für die Finanzierung von Kultureinrichtungen und -projekten stehen grundsätzlich vier verschiedene Finanzierungsquellen zur Verfügung: Öffentliche Zuwendungen, private- und Stiftungsmittel, Leistungen von Unternehmen z. B. Sponsoring strategische Kooperationen sowie selbst erwirtschaftete Mittel. Die Herausforderung besteht darin, auf Basis dieses breiten Spektrums an Ressourcen, eine nachhaltige Finanzierungsstrategie zu entwickeln und mit Hilfe gezielter Konzepte und Instrumente zu realisieren.

Auf einen Blick

Die Teilnehmenden der Weiterbildung werden anhand von Beispielen aus der Praxis an der systematischen Entwicklung einer solchen Strategie arbeiten. Neben strategischen und rechtlichen Grundlagen werden insbesondere für die Praxis anwendbare Fundraising-Instrumente vermittelt. Das Konzept für das Programm wurde in enger Kooperation zwischen der erfahrenen Fundraiserin, Kuratorin und Lehrbeauftragten Barbara Mei Chun Müller (Career Culture Berlin) und Uwe Hanf, Lehrender im Studiengang Kulturarbeit der Fachhochschule Potsdam, entwickelt.

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende von Kultureinrichtungen und -projekten, Mitarbeitende aus öffentlichen Kulturverwaltungen, Kulturstiftungen und Unternehmen, Bibliotheken, Archiven und artverwandten Einrichtungen, die für die Beschaffung von finanziellen und sonstigen Ressourcen verantwortlich sind, sowie an freiberufliche Fundraiser*innen und Projektmanager* innen, Künstler*innen und Kulturschaffende, Quereinsteiger*innen und Interessierte aus dem Bereich der Kultur- und Kreativwirtschaft. Teilnahmevoraussetzung für diese Weiterbildung ist ein abgeschlossenes Studium oder Berufsausbildung und einschlägige Berufserfahrung.

Organisation

Zu den Methoden der Weiterbildung zählen theoretische Inputs, die Arbeit an Fallbeispielen und Themen der Teilnehmenden, Diskussionen im Plenum, Kleingruppenarbeit, Übungen, Präsentationen, Exkursion und Expertengespräch. Die Teilnehmer*innen entwickeln im Laufe der Weiterbildung ein eigenes Projekt, das im Abschlusskolloquium präsentiert und evaluiert wird. Teil der Weiterbildung ist ein individuelles Coaching.

Dozent*innen

  • Barbara Mei Chun Müller, Career Culture Berlin
  • Uwe Hanf, Studiengang Kulturarbeit der FH Potsdam
  • Dr. Jutta Götzmann, Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Expert*innen

  • Ricarda Delock, Startnext GmbH Dresden
  • Thomas Helfrich, Bayer AG Leverkusen; Arbeitskreis Kulturelle Förderung im Kulturkreis der Deutschen Wirtschaft im BDI e.V.
  • N.N., Kulturstiftung des Bundes
  • Andreas Moos, Schweizer Kulturstiftung Pro Helvetia

Kosten

  • 2.090 Euro umsatzsteuerbefreit
  • 5% Ermäßigung für Absolvent*innen der FH Potsdam

Erhalten Sie Informationen zu aktuellen Fördermöglichkeiten für Weiterbildungsangebote.

Leistungsumfang

4 ECTS-Leistungspunkte

Vielen Dank für den inspirierenden Input. Das Seminar hat mir völlig neue Felder und Perspektiven eröffnet. 

Feedback aus der Weiterbildung
März 2019

Termine Onlinekurs 4

Modul 1 04. – 05.11.2022
Modul 2 02. – 03.12.2022
Modul 3 26. – 28.01.2023
Modul 4 24. – 25.02.2023
Modul 5 24. – 25.03.2023

 

Module & Inhalte

04. – 05.11.2022, Modul 1

  • Kulturpolitik/Kulturförderung, Kulturmarkt, Finanzierungsspektrum, Berufsbild, Tätigkeitsfelder, Grundbegriffe
  • Rechtsgebiete im Fundraising: Grundlagen

02. – 03.12.2022, Modul 2

26. – 28.01.2023, Modul 3

  • Zielgruppen, Kommunikation, Budget/Kosten- und Finanzierungsplan, Fundraisingmethoden
  • Rechtsgebiete im Fundraising: Vertiefung und Anwendung

24. – 25.02.2023, Modul 4

  • Fördererrecherche, Fördereransprache, Fundraisingkonzept
  • Antragstellung

24. – 25.03.2023, Modul 5

  • Präsentationen, Feedback/Diskussionen, Evaluation
  • Übergabe Zertifikate

Wissenschaftliche Leitung

Uwe Hanf
Akademischer Mitarbeiter im Lehrgebiet Kultur und Management