Accompanying Research: Start-up Monitor & Publications

Here, interested parties will find an ongoing scientific documentation of our research into business start-ups and their main influencing factors. The aim of the interdisciplinary research work is to understand the propensity to start a business on the basis of certain social parameters. The findings will be used to promote a sustainable start-up culture at the University of Applied Sciences Potsdam and to improve the services offered by the start-up service.
Current research projects
Ongoing and completed research projects of the accompanying research.

Gründungsmonitor: Untersuchung der Gründungsneigung an der Fachhochschule Potsdam
Forschungsprojekt von Ulrike Köpke und Enrico Sass zur Gründungsneigung FHP-Angehöriger.

Gegenwärtige und zukünftige Anforderungen an Führungskräfte, aufbauend auf einer Expert*innenenbefragung
Forschungsprojekt von Enrico Sass zur gegenwärtigen und zukünftigen Bedeutung von Managementkompetenzen.

Laufende Umfrage & Verlosung
Wir wollen herausfinden, wie viel Karrierepotential in der FHP steckt!
An der aktuellen E-Mail-Umfrage der FHP Entrepreneurship School & Gründungsservice teilnehmen und mit Glück einen von 5 Wunschgutscheinen gewinnen.
Alle FHP-Angehörigen haben eine E-Mail (FHP-Account) mit entsprechendem Teilnahmelink zur Online-Befragung erhalten und können diese zwischen dem 02.06.2023 und 14.07.2023 durchführen.
Publications of the Start-up and Management Qualification Unit
- Köpke/Sass (2022): Positive und negative Erfahrungen aus einer Selbstständigkeit. Gründungsmonitor der Fachhochschule Potsdam Entrepreneurship School & Gründungsservice 202 2. Publikationsserver der Fachhochschule Potsdam (Hrsg.).
- Köpke/Sass (2022): Gründungsmonitor der Fachhochschule Potsdam Entrepreneurship School und Gründungsservice 2022. Publikationsserver der Fachhochschule Potsdam (Hrsg.).
- Sass (2019): Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterbindung: Was erwarten Arbeitnehmer? Springer Gabler Verlag (Hrsg.).
- Sass/Wagner/Binder (2017): Unternehmensnachfolge: Rahmenbedingungen – Erfolgsfaktoren – Handlungsempfehlungen. Eine empirische Untersuchung von Einflussfaktoren auf die Unternehmensnachfolge in Westbrandenburg. IHK Potsdam, MBS Potsdam, Handwerkskammer Potsdam (Hrsg.).
- Sass (2017): Anforderungen an ein zeitgemäßes Format zur Entwicklung von Gründungsideen: Das Entrepreneurship- und Management-Lab an der FH Potsdam. Buchbeitrag für Sammelband "Gründung und Innovation", Mieke/Siemon (Hrsg.).
- Sass/Neugebauer (2016): Innovative Gründungsförderung: Das Entrepreneurship- und Management-Lab an der FH Potsdam. Zeitschrift für Wissenschaftsmanagement 3/2016 (Hrsg.).
- Sass, E. (2015): Gestaltungselemente einer Entrepreneurship-Kultur. Eine Befragung von 54 Studierenden. Schrift 3. Publikationsserver der Fachhochschule Potsdam (Hrsg.).
- Sass (2015): Das Technologie- und Business-Development-Office der Zukunft. Technologietransfer und Gründungsförderung als Bestandteil einer strukturellen Einheit an Hochschulen. Fachhochschule Potsdam, Erkenntnisse zum Wissens- und Technologietransfer. Publikationsserver der Fachhochschule Potsdam (Hrsg.).
- Sass (2014): Verständnis für das Gesamtsystem entwickeln. Ein ganzheitlicher Managementansatz zur Gestaltung des Technologietransfers. Zeitschrift für Wissenschaftsmanagement. 4/2014 (Hrsg.).
-
Sass (2014): Was denken Studierende des Fachbereiches Sozialwesen über die Karriereoption "Existenzgründung"? Eine Befragung von 35 Studierenden an der Fachhochschule Potsdam. Fachhochschule Potsdam, Erkenntnisse zum Wissens- und Technologietransfer. Publikationsserver der Fachhochschule Potsdam (Hrsg.).
- Sass (2013): Das braucht es zum Erfolg! Beurteilungskriterien für transferorientierte Wissenschaftsmanager. Zeitschrift für Wissenschaftsmanagement. 5/2013 (Hrsg.).
- Sass (2013): Die sieben Dimensionen der erfolgreichen Verwertung. Beurteilungskriterien für die Evaluation technologieorientierter Verwertungsprojekte. Open Access Lemmens Medien GmbH (Hrsg.).
Contact


Promoted by

EXIST – Start-ups from science

Funding period "Together. Shaping. Future" of the European Social Fund